Ratgeber

Android-Apps ersetzen: Messenger und Videochat

Ein Artikel von , veröffentlicht am 10.03.2020, bearbeitet am14.12.2021

Der Facebook-Messenger, WhatsApp und Skype sind auf vielen Android-Geräten vorinstalliert. In Sachen Datenschutz sind diese Dienste allerdings längst nicht die beste Wahl. Doch es gibt gleich mehrere empfehlenswerte Alternativen.

Ausgangslage

Auf Android-Smartphones sind häufig der Facebook-Messenger und WhatsApp (ebenfalls im Besitz von Facebook) vorinstalliert. Auch der populäre Videotelefonie-Dienst "Skype" von Microsoft wird auf vielen Geräten bereits mitgeliefert.

Datenübertragung

Alle genannten Produkte sind in Sachen Privatsphäre problematisch, denn sie alle erfassen Metadaten – also, wer wann mit wem kommuniziert. Das allein kann schon sehr aussagekräftig sein. Firmen wie Google oder Facebook kombinieren diese Daten mit vielen anderen Informationen, die sie bereits über Nutzer*innen gesammelt haben.

Besonders unerfreulich: WhatsApp gibt sämtliche auf dem Handy gespeicherten Telefonnummern an den Mutterkonzern Facebook weiter. Dies geschieht vollkommen unabhängig davon, ob die Personen hinter den Nummern selbst bei Facebook oder WhatsApp registriert sind.

Was wir an WhatsApp sonst noch problematisch finden, erfahren Sie in unserem Artikel Was Sie über WhatsApp wissen sollten.

Gegenmaßnahmen

Nutzen Sie die genannten Apps möglichst nicht. Deinstallieren oder deaktivieren Sie die Apps, da sie auch Daten übertragen, wenn sie nicht verwendet werden. Denken Sie daran, Ihr Nutzer*innenkonto davor zu löschen.

Wenn Sie nicht auf die Nutzung von Skype verzichten möchten, empfehlen wir Ihnen, Ihre Chats und Anrufe mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu schützen. Diese Option bietet Skype seit 2018 an. Sie ist aber nicht standardmäßig aktiviert, sondern muss durch die Wahl einer "Privaten Unterhaltung" beim Beginnen eines neuen Chats oder Anrufs eingestellt werden.

Messenger-Apps - Empfehlungen

  • Signal (Play-Store, Website des Herstellers): kostenloser, quelloffener Messenger, von Whistleblower Edward Snowden empfohlen. Standardmäßig Ende-zu-Ende-verschlüsselt, bietet auch Videotelefonie (bis zu acht Personen). Einziges Manko: Erfordert eine Telefonnummer.
  • Threema (Play-Store): kostenpflichtiger, quelloffener Messenger, der ebenfalls über eine standardmäßige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Einzel- und Gruppenchats sowie für Videotelefonie verfüg. Anonym nutzbar. Im Funktionsumfang der Business-Version Threema Work (Play-Store) steht er großen Konkurrenten wie Skype in nichts nach.
  • Senfcall (keine Installation, nur Video-Chat): Per Web-Zugriff unter senfcall.de nutzbar. Basiert auf der quelloffenen Software BigBlueButton, von Studierenden der Universitäten Darmstadt und Karlsruhe entwickelt. Server in Deutschland, nach Ende eines Meetings werden alle Daten gelöscht.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Mehr Datenkontrolle durch Firewall-Apps (Android)

Wer sich gegen heimliche Datenübertragungen im Hintergrund wehren will, dem kann eine Firewall helfen. Auf Computern sind solche Programme schon lange sehr beliebt, es gibt sie aber auch für Smartphones. Wie Firewalls auf Android funktionieren, erfahren Sie hier.

Mehr
Checkliste 

Checkliste: 8 Tipps für die Auswahl von Apps (Android)

Welcher QR-Code-Scanner ist geeignet, welcher Foto-App kann ich meine Bilder anvertrauen? Gerade bei Apps mit ähnlicher Funktion kann die Auswahl in schwierig sein. Mit diesen Tipps können Sie schon vor der Installation prüfen, wie seriös und datenschutzfreundlich eine App ist.

Mehr
YouTube-Video 

„Neiiiiin! Schade, schade!“ Outtakes 2021

Liebe Grüße aus der Winterpause!

Ansehen
Ratgeber 

Handy für Kinder einrichten (Android)

Wenn ein Kind sein erstes eigenes Smartphone bekommen soll, tun sich für Eltern viele Fragen auf. Mit unseren Tipps werden die Weichen in Sachen Privatsphäre gleich richtig gestellt.

Mehr