Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

Android-Apps ersetzen: Messenger und Videochat

Ein Artikel von Inga Pöting, veröffentlicht am 10.03.2020, bearbeitet am14.12.2021

Der Facebook-Messenger, WhatsApp und Skype sind auf vielen Android-Geräten vorinstalliert. In Sachen Datenschutz sind diese Dienste allerdings längst nicht die beste Wahl. Doch es gibt gleich mehrere empfehlenswerte Alternativen.

Ausgangslage

Auf Android-Smartphones sind häufig der Facebook-Messenger und WhatsApp (ebenfalls im Besitz von Facebook) vorinstalliert. Auch der populäre Videotelefonie-Dienst "Skype" von Microsoft wird auf vielen Geräten bereits mitgeliefert.

Datenübertragung

Alle genannten Produkte sind in Sachen Privatsphäre problematisch, denn sie alle erfassen Metadaten – also, wer wann mit wem kommuniziert. Das allein kann schon sehr aussagekräftig sein. Firmen wie Google oder Facebook kombinieren diese Daten mit vielen anderen Informationen, die sie bereits über Nutzer*innen gesammelt haben.

Besonders unerfreulich: WhatsApp gibt sämtliche auf dem Handy gespeicherten Telefonnummern an den Mutterkonzern Facebook weiter. Dies geschieht vollkommen unabhängig davon, ob die Personen hinter den Nummern selbst bei Facebook oder WhatsApp registriert sind.

Was wir an WhatsApp sonst noch problematisch finden, erfahren Sie in unserem Artikel Was Sie über WhatsApp wissen sollten.

Gegenmaßnahmen

Nutzen Sie die genannten Apps möglichst nicht. Deinstallieren oder deaktivieren Sie die Apps, da sie auch Daten übertragen, wenn sie nicht verwendet werden. Denken Sie daran, Ihr Nutzer*innenkonto davor zu löschen.

Wenn Sie nicht auf die Nutzung von Skype verzichten möchten, empfehlen wir Ihnen, Ihre Chats und Anrufe mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu schützen. Diese Option bietet Skype seit 2018 an. Sie ist aber nicht standardmäßig aktiviert, sondern muss durch die Wahl einer "Privaten Unterhaltung" beim Beginnen eines neuen Chats oder Anrufs eingestellt werden.

Messenger-Apps - Empfehlungen

  • Signal (Play-Store, Website des Herstellers): kostenloser, quelloffener Messenger, von Whistleblower Edward Snowden empfohlen. Standardmäßig Ende-zu-Ende-verschlüsselt, bietet auch Videotelefonie (bis zu acht Personen). Einziges Manko: Erfordert eine Telefonnummer.
  • Threema (Play-Store): kostenpflichtiger, quelloffener Messenger, der ebenfalls über eine standardmäßige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Einzel- und Gruppenchats sowie für Videotelefonie verfüg. Anonym nutzbar. Im Funktionsumfang der Business-Version Threema Work (Play-Store) steht er großen Konkurrenten wie Skype in nichts nach.
  • Senfcall (keine Installation, nur Video-Chat): Per Web-Zugriff unter senfcall.de nutzbar. Basiert auf der quelloffenen Software BigBlueButton, von Studierenden der Universitäten Darmstadt und Karlsruhe entwickelt. Server in Deutschland, nach Ende eines Meetings werden alle Daten gelöscht.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Bedienungshilfen: Berechtigung als Hintertür (Android)

Apps mit dieser Berechtigung können alles mitverfolgen, was auf dem Bildschirm angezeigt wird, um es zum Beispiel vorzulesen. Manche Schadprogramme missbrauchen die Funktion. So können Sie sie überprüfen.

Mehr
Ratgeber 

So finden und entfernen Sie ein Schadprogramm (Android)

Ihr Android-Gerät ist plötzlich extrem langsam, es erscheinen seltsame Warnungen oder es spielt sonstwie verrückt? Dann kann es sein, dass Sie sich ein Schadprogramm eingefangen haben. Diese Tipps können helfen.

Mehr
Ratgeber 

Was untersuchen wir in App-Tests?

Eine App gleicht einer Blackbox. Vom Nutzer unbeobachtet, können Apps Aktionen durchführen, die mit ihrem eigentlichen Zweck nichts zu tun haben. Während herkömmliche App-Tests meist Funktionalität oder Nutzen einer App beleuchten, gilt unsere Aufmerksamkeit anderen Kriterien. Wir machen das sichtbar, was sich im Hintergrund bei der App-Nutzung abspielt.

Mehr
Ratgeber 

Android One: Pures Android für aktuellere Geräte

Bei Android One passen Hersteller das Android-System nicht selbst für ihre Geräte an, sondern bekommen eine fertige Version von Android-Entwickler Google. Auch Handys und Tablets, die nicht von Google produziert werden, bekommen so schneller Updates. Das macht sie sicherer - und Google stärker.

Mehr