Dieser Artikel wurde vor mehr als einem Jahr veröffentlicht. Die Informationen könnten veraltet sein.
Ratgeber

Messenger-App Telegram kurz vorgestellt

Ein Artikel von , veröffentlicht am 22.08.2018, bearbeitet am18.01.2021

Der Messenger wird gerne als WhatsApp-Alternative Nummer eins gehandelt. Er stammt von russischen Entwickler*innen, die nach eigener Aussage großen Wert auf Privatsphäre legen. Allerdings sind Chats standardmäßig nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt.

Das ist Telegram

Anbieter des Messengers Telegram sind die beiden russischen Brüder Nikolai und Pavel Durov. Pavel gründete auch das - in Russland sehr erfolgreiche - soziale Netzwerk VKontakte. Nach mehreren Ortswechseln befindet sich der Firmensitz von Telegram laut Webseite in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate.

Nach eigenen Angaben hatte die App im Januar 2021 mehr als 500 Millionen Nutzer*innen. Die Android-App von Telegram rangiert im Play-Store in der Kategorie "mehr als 500 Millionen Downloads".

Die App gibt es für iPhones in Apples App Store, für Android im Google Play-Store und in leicht veränderter Form im alternativen Store F-Droid (siehe unten). Per App oder Webzugriff können Sie auch vom Computer aus Nachrichten abrufen und senden.

Nach eigenen Angaben hat Telegram keine kommerziellen Interessen. Momentan finanziert der Gründer Pavel Durov die Entwicklung der App aus seinem Vermögen. Auf lange Sicht denke man über kostenpflichtige Zusatzfunktionen nach. Werbung und einen Verkauf von Daten schließen die Anbieter aus.

Für die Nutzung von Telegram ist kein Google- oder Apple-Konto erforderlich. Die Registrierung erfolgt über die eigene Telefonnummer.

WhatsApp, Telegram, Threema und Co.: Hier geht's zu unserer Übersicht verschlüsselter Messenger.

Verschlüsselung bei Telegram

Die App ist standardmäßig transportverschlüsselt. Das heißt, die App verschlüsselt die Chats vom Mobilgerät zum Server und speichert sie in der Cloud des Anbieters. Vorteil: Sie können von verschiedenen Geräten auf alle Ihre Chats zugreifen, ohne ein Backup anlegen zu müssen. Nachteil: Telegram selbst könnte theoretisch Ihre Nachrichten lesen und an Behörden weitergeben.

In einem Test konnte das Technikmagazins Heise zeigen, dass jede eingetippte Chatnachricht direkt an Telegram-Server übermittelt wird, selbst wenn man sie nicht abschickt.

Allerdings erlaubt Telegram seit März 2019, Nachrichten beliebig lange nachträglich zu löschen - und zwar auch auf den Geräten der Empfänger. Dann verschwinden die Nachrichten auch aus der Cloud.

Um das Mitlesen durch Dritte komplett auszuschließen, können Sie „geheime Chats“ anlegen. Navigieren Sie dafür zu Verfassen > Neuer geheimer Chat > Kontakt auswählen. Dann wird auf eine Speicherung in der Cloud verzichtet und die Unterhaltung wird Ende-zu-Ende verschlüsselt. Ein Backup dieser Unterhaltungen ist nicht möglich.

Audio- und Video-Anrufe sind standardmäßig Ende-zu-Ende-verschlüsselt, an einer Funktion für Video-Konferenzen arbeitet Telegram derzeit. Der Messenger bietet eine Selbstzerstörungsfunktion für Nachrichten und die Möglichkeit, Chats mit einer PIN zu schützen. Gruppenchats lassen sich nicht Ende-zu-Ende-verschlüsseln.

Warum sich die Telegram-Entwickler für diese Lösung entschieden haben, erklärt App-Gründer Pavel Durov in diesem Blogartikel (auf Englisch).

Daten und Sicherheit

Es ist möglich, das eigene Adressbuch für Telegram freizugeben. Ihre Kontakte werden dann auf Telegrams Servern gespeichert. Auf Android lässt sich Telegram jedoch auch ohne Zugriff auf die Kontakte des Telefons nutzen, das ist im Alltag aber eher unkomfortabel.

Auf Android-Geräten bittet die App Sie am Anfang um den Zugriff auf die Kontakte. Statt auf Weiter klicken Sie dann einfach auf Jetzt nicht.  In unserem Test auf einem iPhone war es zwar möglich, ohne genehmigten Kontaktezugriff Nachrichten von anderen Telegram-Nutzer*innen zu empfangen und zu beantworten. Man konnte aber keine Nummern hinzufügen oder selbst einen Chat starten.

Laut Datenschutzerklärung speichert Telegram die IP-Adresse, Informationen über den verwendeten Gerätetyp, die App-Version und den Nutzernamen (mit Änderungshistorie) für maximal zwölf Monate. Dies diene dazu, Spam einzuschränken. Die Datenschutzerklärung ist nur auf Englisch verfügbar.

Wie Telegram mit den Informationen umgeht, wer wann mit wem kommuniziert, ist nicht bekannt. Auch zur Speicherung von Standortdaten sagt Telegram nichts. Dies wäre insbesondere interessant, da der Dienst seit Juni 2019 mit der Funktion "lokale Gruppen" und "Leute in der Nähe" ortsbasierte Dienste anbietet, für die der Messenger den Standort des Gerätes abfragt.

Telegram gibt an, bislang keine Nutzerdaten an Behörden weitergegeben zu haben, da seine Server in vielen Ländern verteilt sind und daher richterliche Beschlüsse mehrerer Länder vorliegen müssten.

Telegram bietet die Möglichkeit, sehr große Chat-Gruppen sowie News-Kanäle anzulegen und Nachrichten darüber an Tausende Empfänger*innen gleichzeitig zu versenden. Moderiert werden Inhalte auf Telegram nicht. Deshalb ist die App auch unter Anhänger*innen von Verschwörungsmythen und Rechtsextremen weit verbreitet. Über die allgemeine Suchfunktion werden häufig auch dann Kanäle mit radikalen Inhalten angezeigt, wenn man seine Konversationen nach harmlosen Begriffen durchsucht.

Variante der Android-App in F-Droid

Telegram hat die Software seiner App über ein Open-Source-Modell veröffentlicht. Das heißt, dass externe Entwickler die Software einsehen, überprüfen und für eigene Programme verwenden können. Deshalb kann Telegram für Android auch über den alternativen App-Store F-Droid bezogen werden. Der Teil der Software, der von Telegram-Servern ausführt wird, ist durch Dritte allerdings nicht überprüfbar.

Die Entwickler von F-Droid haben die Telegram-App leicht variiert und verschiedene Nicht-Open-Source-Bausteine entfernt, beispielsweise den Standortdienst der Google Play-Dienste und den Push-Dienst von Google. Das ist vor allem für Nutzer*innen von alternativen Android-Betriebssystemen nützlich, denen es darum geht, möglichst alle Datenflüsse an Google zu kappen.

Mehr zur Play-Store-Alternative erklären wir hier: F-Droid: Verbraucherfreundlicher App-Store für Android.

Telegram: Vor- und Nachteile

Positiv:

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei Audio- und Video-Telefonie
  • Offener Quellcode (nur App, nicht Server-Infrastruktur)
  • Auf Android ohne Google-Konto nutzbar
  • Auto-Zerstörungs-Timer für Nachrichten
  • Nachrichten nachträglich löschbar (nicht in geheimen Chats)
  • F-Droid-Version

 

Negativ:

  • Nutzung nur mit Telefonnummer möglich
  • Keine standardmäßige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei Chats
  • Gruppenchats lassen sich nie Ende-zu-Ende-verschlüsseln
  • Wenig Angaben zur Speicherung von Metadaten
Kennen Sie schon unseren Newsletter? Einmal im Monat schicken wir Ihnen aktuelle mobilsicher-Lesetipps direkt ins Postfach. Hier geht's zur Anmeldung.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

7 Tipps für mehr Privacy auf dem Handy

Das Smartphone ist eine Datenschleuder. Aber wo anfangen, um das zu ändern? In diesem Video haben wir für Sie in sieben Schritten zusammengefasst, was in Sachen Privatsphäre beim Smartphone besonders wichtig ist – sowohl für Android- als auch für iPhone-Nutzer.

Ansehen
YouTube-Video 

3 Tipps für die App-Recherche (Android und iOS)

Der Google Play-Store und Apples App Store bieten Apps für alle Gelegenheiten - doch viele davon sind vollgestopft mit Werbung und Trackern. Mit unseren drei Tipps sind Sie sicherer vor datensaugenden Fehlgriffen.

Ansehen
Ratgeber 

Identifier: So erkennen Tracking-Firmen Sie im Netz

Viele Apps senden Nutzerdaten an Firmen, die daraus Nutzerprofile erstellen. Das nennen wir "tracken". Aber wie erkennen diese Firmen eigentlich, welcher Datensatz von welchem Nutzer kommt? Das funktioniert mit sogenannten "Identifiern". Wir erklären, was das ist.

Mehr
YouTube-Video 

Handy-Privacy: 10 Fragen und Antworten

Ein bunter Blumenstrauß aus Fragen unserer YouTube-Community, diesmal mit Browsern, Passwortschutz, Premium-Versionen und App-Stores. Und was meinen wir eigentlich mit „Schnelltest“ bei unserem AppChecker?

Ansehen