Ratgeber

Messenger-App Signal kurz vorgestellt

Ein Artikel von , veröffentlicht am 26.08.2018, bearbeitet am07.03.2024

Signal gehört zu den beliebtesten sicheren Messengern, sein Verschlüsselungsprotokoll gilt als Goldstandard in der Kryptoszene. Lange konnte man innerhalb der App seine Telefonnummer nicht ändern – jetzt ist auch das möglich.

Der Messenger Signal wurde von Moxie Marlinspike und Stuart Andersen entwickelt. Die beiden US-Amerikaner arbeiten bereits seit 2008 an Apps für die verschlüsselte Kommunikation – und sie haben mit dem NSA-Whistleblower Edward Snowden einen wichtigen Fürsprecher.

Anfang 2018 investierte der WhatsApp-Mitgründer Brian Acton, der inzwischen bei WhatsApp ausgestiegen ist, 50 Millionen Dollar in die damals neu gegründete Signal Foundation. Der Messenger verfolgt nach eigenen Angaben keine kommerziellen Interessen.

Das Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsprotokoll von Signal gilt als Goldstandard in der Kryptoszene und wurde auch von WhatsApp und dem Facebook-Messenger übernommen.

Signal ist im Google Play-Store und in Apples App Store erhältlich. Seit 2017 steht die App auch als Direkt-Download als .apk-Datei auf der Webseite zur Verfügung.

Signal bietet auch eine Desktop-App an. Ab Version 3.30.0 (Februar 2017) kann Signal auch ohne Google-Play-Dienste genutzt werden. Standardmäßig sind sie jedoch aktiviert.

Seit Ende 2020 unterstützt Signal auch Ende-zu-Ende-verschlüsselte Videokonferenzen, seit Dezember 2021 mit bis zu 40 beteiligten Personen. Unter unseren Empfehlungen gibt es ansonsten keine App, die abhörsichere Konferenzen mit so vielen Personen bietet.

Nutzerzahlen des Messengers veröffentlicht die Signal Foundation nicht.

Telegram, Threema und Co.: Hier geht's zu unserer Übersicht verschlüsselter Messenger.

Daten und Sicherheit

Beim ersten Start der Signal-App muss man sich mit einer Telefonnummer anmelden, man kann den Dienst nicht ohne nutzen. Dafür kann man allerdings auch ein Festnetznummer verwenden, Details hat Signal hier. Dann läuft die Freischaltung über einen Anruf statt per SMS. Seit März 2024 gibt es bei Signal außerdem die neue Möglichkeit, Nicknames anzulegen. Somit kann man auch chatten, ohne die Nummer an Kontakte zu geben und man kann per Einstellung nicht mehr mit der Nummer auf Signal gefunden werden.

Signal verlangt bei der Installation Zugriff auf das Adressbuch, um andere Nutzer*innen zu finden. Verweigert man den Zugriff, muss man Telefonnummern einzeln eintippen. Nach Angaben von Signal werden Kontaktdaten grundsätzlich anonymisiert (gehasht) auf Signals Servern abgeglichen und anschließend wieder gelöscht.

Desktop- und Tablet-Versionen von Signal müssen mit einem Account mit Telefonnummer verknüpft sein.

Die Nachrichten werden über die Server des Anbieters geleitet, die sich in den USA befinden. Da sie verschlüsselt sind, können die Inhalte jedoch vom Betreiber nicht gelesen werden und sind auch vor Behörden sicher.

Wenn man seine Telefonnummer wechselt, sein Handy aber behält, kann man die Rufnummer in der Signal-App ändern. Das ist erst seit Februar 2022 möglich, vorher musste die App dazu komplett neu aufgesetzt werden.

Backup bei Signal

2020 führte Signal eine PIN ein, die bei Neuinstallation der App das Importieren der eigenen Profileinstellungen ermöglicht. Wer keinen Zugriff mehr auf die Nummer hat, mit der er oder sie das Signal-Profil erstellt hat, kann sich so trotzdem authentifizieren. Chat-Inhalte sind mit der PIN nicht abrufbar, da die Nachrichten nur lokal gespeichert werden.

Wer seine Signal-Inhalte von einem Gerät auf ein anderes überspielen will, kann das unkompliziert via Datentransfer tun. Dabei werden das alte und das neue Telefon gegeneinander gehalten und die App-Inhalte übertragen sich automatisch.

Hier geht es zum Signal-Support fürs Backup auf Android-Geräten und auf iPhones.

Auf Android kann alternativ ein lokales verschlüsseltes Backup angelegt werden. Wer sichergehen will, dass Chat-Inhalte erhalten bleiben, wenn das Telefon einmal kaputt oder verloren geht, kann so vorsorgen und das lokale Backup auf einem anderen Gerät oder in einer Cloud speichern.

Das Backup startet man innerhalb der Signal-App und sichert die Datei mit einem Passwort. Sie wird dann im Gerätespeicher abgelegt. Von hier aus kann das Datenpaket auf ein neues Smartphone überspielt werden, zum Beispiel per USB-Kabel. Bei Neuinstallation findet die Signal-App dieses Backup dann auf dem neuen Gerät.

Vor- und Nachteile

Positiv:

  • Standardmäßige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei Chats, Gruppenchats, Audio- und Videotelefonie
  • Offener Quellcode (Open Source)
  • Speichert keine Metadaten
  • Auf Android auch ohne Google-Konto nutzbar
  • Auto-Zerstörungs-Timer für Nachrichten
  • Kostenlos

Negativ:

  • Telefonnummer für Nutzung nötig

Danke für deinen Besuch. Bevor du uns verlässt…

Folg uns doch auf Mastodon oder auf Instagram! Jede Woche Updates zu Smartphones und Umwelt aus der mobilsicher-Redaktion.

Kennst du schon unseren Newsletter? Einmal im Monat schicken wir dir aktuelle mobilsicher-Lesetipps direkt ins Postfach. Hier geht's zur Anmeldung.

Weitere Artikel

Ratgeber 

App-Berechtigungen anzeigen und verwalten

Ab der Android-Version 6.0 (Marshmallow) können Nutzer die Zugriffsrechte von Apps zum Teil selbst zuteilen – oder verweigern. Ein großer Fortschritt in Sachen Datenkontrolle. Wir zeigen, wo Sie die entscheidenden Punkte im App-Verwaltungsmenü finden.

Mehr
Ratgeber 

PeerTube – das bessere YouTube?

Der Videodienst ist eine nichtkommerzielle Alternative zu YouTube. Statt eines zentralen Anbieters gibt es viele unabhängige PeerTube-Server, die miteinander kompatibel sind. Wir stellen den Dienst vor und zeigen, wie Sie ihn selbst nutzen können.

Mehr
Ratgeber 

Was Sie über WhatsApp wissen sollten

WhatsApp gehört zu den beliebtesten Messengern auf Smartphones. Durch seine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung polierte der Dienst sein schlechtes Image als Datenschleuder auf. Viele Probleme bleiben aber bestehen - und auch Facebook greift auf einige Daten zu.

Mehr
Ratgeber 

Sind Schlaf-Tracker Unsinn?

Rund 80 Prozent der Erwerbstätigen leiden unter Schlafstörungen. Zugleich erfreuen sich sogenannte Schlaf-Tracker großer Beliebtheit. Was messen diese Apps und können sie bei Schlafproblemen wirklich helfen?

Mehr