Neben dem vorinstallierten Play-Store von Google gibt es noch andere Bezugsquellen für Android-Apps. Darunter der alternative App-Store F-Droid. Er sticht mit seinem strengen „Free and Open Source“-Konzept als besonders transparent, verbraucher- und datenschutzfreundlich hervor.
Das Fediverse ist ein Netzwerk aus Plattformen, die wie bekannte Social-Media-Dienste funktionieren - aber allen gehören. Bekannte Vertreter sind die YouTube-Alternative PeerTube und die Twitter-Alternative Mastodon. Das Netzwerk wächst rasant. Um dauerhaft zu bestehen, ist es auf das Engagement seiner Mitglieder angewiesen.
Galerie, Kontakte, Kalender und Co. sind auf jedem Android-Gerät vorinstalliert - und sie stammen oft von Google. Wenn Sie nicht möchten, dass der Konzern darüber Daten sammelt, können Sie diese Standard-Apps vom Handy werfen. Als Ersatz empfehlen wir die Simple Mobile Tools.
Marcel Bokhorst entwickelt die quelloffene Android-App FairEmail. Neben Transparenz und Datenschutz ist ihm eine intuitive Bedienung wichtig. Dazu arbeitet er das Feedback der Nutzerinnen und Nutzer in die App ein, sagt er im mobilsicher-Interview.
Marcel Bokhorst from the Netherlands is the developer of the open source Android app FairEmail. Besides transparency and privacy, he thinks that an easy usability is essential for an app’s success. This is why he takes users’ feedback seriously, he told mobilsicher.
Tibor Kaputa from Slovakia develops Android apps that are designed to replace preinstalled programs such as contacts, calender, gallery and more. His “Simple Mobile Tools” are privacy friendly and open source. Today, working on the apps is his full-time job, Tibor told mobilsicher.
Der slowakische Entwickler Tibor Kaputa bietet Alternativen für viele Standard-Apps auf Android an: Für Kontakte, Kalender, Galerie und mehr. Seine “Simple Mobile Tools” sind privatsphärefreundlich und quelloffen. Inzwischen kann er davon leben, sagt Tibor im mobilsicher-Interview.
Mastodon funktioniert ähnlich wie der Kurznachrichtendienst Twitter, gehört aber keiner Firma. Stattdessen gibt es viele unabhängige Mastodon-Server, die meist von Einzelpersonen betrieben werden. Nutzer*innen verschiedener Server können problemlos miteinander kommunizieren. Wir erklären, wie Mastodon funktioniert und zeigen Ihnen die ersten Schritte.
Neue Android-Telefone kommen mit vielen vorinstallierten Apps von Google und anderen Firmen. Diese sind meist nicht privatsphärefreundlich. Fast immer gibt es gute Alternativen – vom Browser bis zur Tastatur-App. Wir stellen die besten vor.
Der russische Messenger Telegram wird gerne als WhatsApp-Alternative Nummer eins gehandelt. Doch Vorsicht: Chats sind standardmäßig nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt. Um ihn sicher nutzen zu können, sollten Sie sich zunächst in Ruhe mit dem Messenger vertraut machen.
Anders als WhatsApp und Co. schickt der Messenger Delta.Chat Nachrichten nicht über eigene Server, sondern nutzt die Infrastruktur bestehender E-Mail-Adressen. Der Dienst ist damit dezentral - für Nutzer*innen hat das Vorteile.
Das Betriebssystem Android und die Firma Google gehören zusammen – soweit bekannt. Google beschreibt Android als „freie“ Software, bei der jeder den Programmcode nutzen und verändern kann. Wem also gehört Android? Und wer bestimmt, was im Code steht?
Der verschlüsselte Messenger Signal gehört seit der Empfehlung durch Whistleblowser Edward Snowden zu den beliebtesten sicheren Messengern. Das Verschlüsselungsprotokoll von Signal gilt als Goldstandard in der Kryptoszene. Allerdings muss man für die Nutzung seine Telefonnummer angeben.
In Sachen Anonymität schlägt Briar alle anderen von uns vorgestellten Messenger. Briar-Nutzer kommunizieren über das Anonymisierungsnetzwerk Tor und es fallen keinerlei Metadaten an. Selbst die IP-Adresse bleibt geheim. Massentauglich ist das junge Projekt aber noch nicht, da wichtige Funktionen fehlen.
Passwort-Manager helfen, viele verschiedene sichere Passwörter im Alltag zu verwalten. Wir empfehlen dafür das Programm KeePass, da es Passwörter nicht im Internet speichert und als offenes Projekt von vielen Beteiligten kontrolliert wird. Das Programm können Sie auch auf dem Smartphone nutzen.
In Sachen E-Mail-Apps ist K-9 Mail unsere unangefochtene Nummer eins. Anders als viele Konkurrenten ist die App frei von Werbung und Tracking und geht rundum sorgsam mit Ihren Daten um. Hinter der App steht ein ehrenamtliches Entwickler-Team.
Die Fahrplan-App Öffi funktioniert nicht nur sehr gut, sondern schneidet auch im mobilsicher-Datencheck vorbildlich ab. Sie überträgt keinerlei Nutzerdaten, ist kostenlos und werbefrei. Zufriedene Nutzer können dem Entwickler von Öffi über seine Internetseite Geld spenden.
Es gibt neben dem Play-Store noch andere Bezugsquellen für Android-Apps. Eine davon ist der alternative App-Store F-Droid. Er sticht mit seinem strengen „Free and Open-Source“- Konzept als besonders transparent, verbraucher- und datenschutzfreundlich hervor.
Auf dem Markt der alternativen Betriebssysteme für Smartphones gibt es einen Neuzugang mit Potential: Die Hersteller des Fairphones haben für ihr Gerät eine eigene Version des Android-Systems entwickelt. Das Besondere: Der Quellcode ist frei zugänglich.
Die EU-Kommission ist der Auffassung, dass Google mit seinem Betriebssystem Android eine marktbeherrschende Stellung innehat und andere Unternehmen unangemessen benachteiligt. Google kann nun zu den Vorwürfen Stellung nehmen.
Sind moderne Smartphones unsicherer als ihre Vorfahren, die einfachen Mobiltelefone? Regelmäßige Berichte über Sicherheitslücken bei iPhone, Android und Co. nähren diese Annahme. Dieser Eindruck täuscht. Warum, stellen wir im Folgenden vor.