Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

Sicher ins neue Jahr: 4 Tipps für Android

Ein Artikel von mobilsicher, veröffentlicht am 01.01.2021

„Endlich mal das Handy aufräumen!“ – das denken Sie schon lange, konnten sich aber bisher nicht aufraffen? Mit unseren vier Tipps sind die wichtigsten Punkte schnell abgehakt – und Sie starten deutlich sicherer ins Jahr 2021.

Hinweis: Für alle gelisteten Tipps haben wir auch eigene, noch detailliertere Anleitungen für Sie. Sie sind an passender Stelle verlinkt.

Apps aufräumen

(je nach Zahl der Apps, ca. 15-30 Min.)

Werfen Sie einen kritischen Blick in Ihre App-Liste: Brauchen Sie all den vorinstallierten (oder selbst heruntergeladenen) Ballast noch? Entfernen Sie alle Apps, die Sie 2020 nicht benutzt haben - das spart Speicherplatz und Akku.

Wenn Sie bei einer App nicht wissen, was sie tut, machen Sie eine kleine Internet-Recherche. Auch die Beschreibung im Google Play-Store kann Licht ins Dunkel bringen.

To Do:

  1. Navigieren Sie zu: Einstellungen > Apps > Alle Apps.
  2. Tippen Sie auf die Apps, die Sie deinstallieren wollen.

Hinweis: Nicht alle Apps lassen sich deinstallieren. In dem Fall wählen Sie die zweitbeste Option „deaktivieren“. Wenn nur „Stopp erzwingen“ möglich ist, wird die App beim nächsten Start wieder aktiv sein.

Lassen Sie sich nicht davon abschrecken, wenn eine Rückfrage auf dem Bildschirm erscheint. Viele Apps behaupten zwar, dringend benötigt zu werden, tatsächlich gilt das aber nur für sehr wenige.

Diese Apps sollten Sie unberührt lassen, da sie wichtige Funktionen auf Ihrem Gerät unterstützen:

  • Google Play-Store,
  • Google Play Dienste / Services,
  • Android System WebView,
  • Einstellungen,
  • SIM-Toolkit.
Eine Übersicht über typischerweise vorinstallierte Apps und Tipps für gute Alternativen finden Sie im Artikel Bloatware: Vorinstallierte Apps ersetzen

Browser flott machen

(ca. 20 Minuten)

Der in der Regel vorinstallierte Browser Chrome ist keine sehr datensichere Wahl. Wir empfehlen stattdessen Firefox oder die besonders sichere, aber abgespeckte Variante Firefox Klar. Zu Beginn lohnt es sich, den Browser einmal gründlich zu konfigurieren.

To Do:

  1. Installieren Sie die Firefox-App.
  2. Stellen Sie den Browser sicher ein (Anleitung für Firefox hier).
  3. Ergänzen Sie den Browser um Add-Ons (mehr Infos zu Add-Ons für Firefox hier).

Google-Konto sichern

(ca. 10 Minuten)

Sie nutzen Google-Dienste wie zum Beispiel Gmail, Mein Gerät finden oder den den Google Assistant? Dann ist es ratsam, Ihr Google-Konto besonders gut zu schützen. Behalten Sie die Zugangsdaten immer für sich und achten Sie darauf, sich auf fremden Geräten wieder abzumelden.

To Do:

Für die folgenden Schritte loggen Sie sich am besten am Computer (unter myaccount.google.com) in Ihr Google-Konto ein.

  1. Passwort ändern, falls im letzten Jahr nicht geschehen. Es sollte mindestens 8 Stellen haben und Zahlen, Zeichen, Groß- und Kleinbuchstaben enthalten.
  2. E-Mail zur Wiederherstellung einrichten. Hierfür sollten Sie eine ganz neue E-Mail-Adresse einrichten, die Sie nicht zur Kommunikation nutzen. Vorteil: Phishing lässt sich leicht erkennen.
  3. Optional: Zwei-Faktor-Authentifizierung einrichten. Dann brauchen Sie zum Anmelden immer Ihr Smartphone.
Unseren Ratgeber zur Absicherung des Google-Kontos finden Sie hier: Das eigene Google-Konto schützen.

Lokales Backup einrichten

(ca. 60 Min.)

Egal ob Wasserschaden, Diebstahl oder Schadprogramm – ein Missgeschick ist schnell passiert. Wenn Sie auf Ihrem Handy ein Backup eingerichtet haben, ist das nur halb so schlimm.

To Do:

  1. Kalender-Erinnerung einrichten: Einmal im Monat ist ab jetzt Backup-Tag.
  2. Backup einrichten.
  3. Das Backup für Messenger-Chats müssen Sie separat einrichten. Das geht in der Regel in der jeweiligen Messenger-App (hier geht's zur Übersicht sicherer Messenger).
  4. Google-Synchronisierung ausschalten: Einstellungen > Google > Sicherung. Wenn Sie Kontakte und Kalender ab sofort lokal sichern, können Sie hier Einstellungen > Konten > Google die Synchronisierungen ausschalten.

Hinweis: WLAN-Passwörter, App-Daten und Geräteeinstellungen können Sie auf diesem Weg nicht speichern.

Kennen Sie schon unseren Newsletter? Einmal im Monat schicken wir Ihnen aktuelle mobilsicher-Lesetipps direkt ins Postfach. Hier gehts zur Anmeldung.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Apps gecheckt: Wetter-Apps (Android)

Wetter-Apps sind sehr beliebt. Aber wer steckt hinter diesen kleinen Tools? Wir haben geprüft, was mit den Standortdaten passiert, die Wetter-Apps sammeln. Oft landen sie – zusammen mit weiteren Infos – bei Drittparteien. Aber es gibt auch zwei vertrauenswürdige Apps.

Ansehen
Hintergrund 

Windows-Handys: Komplett veraltet, noch immer zu kaufen

Noch immer werden Windows-Handys als Neuware verkauft – obwohl sie annähernd nutzlos sind. Nicht nur privat bei ebay, sondern auch auf den Marktplätzen von Amazon und Kaufland. Wie ist das möglich?

Mehr
Ratgeber 

Versteckte Google-Dienste im Smartphone: Wie du sie ersetzen kannst

Unsichtbare Systemfunktionen senden Daten an Google, ohne dass es nötig ist. Es geht auch anders, wie alternative OS zeigen.

Mehr
YouTube-Video 

Neue EU-Regeln für Smartphones

Ab 2025 heißt es: Reparieren statt Wegwerfen! Welche spannenden Neuerungen es genau geben wird und was ihr davon habt – dazu alles im Video.

Ansehen