Ratgeber

So minimieren Sie die Datenübermittlung zu Google

Ein Artikel von , , veröffentlicht am 25.08.2015, bearbeitet am20.01.2022
iStock.com/AlexLMX

Android ist eng an Google-Dienste gebunden. In den Standard-Einstellungen werden Standort, Suchbegriffe und mehr direkt an Google übermittelt. Mit diesen Einstellungen wird Ihr Smartphone datensparsamer.

Gewöhnliche Android-Handys fordern beim ersten Einrichten dazu auf, ein Google-Konto anzulegen. Mit diesem Konto bleibt Ihr Gerät anschließend verknüpft – und Googles Apps greifen darauf zu.

Mit den richtigen Einstellungen lässt sich die Datenübermittlung ins Google-Konto an vielen Stellen stoppen. Allerdings ist damit die Verbindung zu Google nicht ganz gekappt. Einige Daten erfasst der Konzern trotzdem, verknüpft sie dann aber nicht mit dem Konto.

Wir zeigen, welche Optionen es gibt. Die Anweisungen und Menüpunkte wurden mit einem Samsung Galaxy S10e mit der Android-Version 12 erstellt. Die Bezeichnungen können bei anderen Geräten leicht abweichen, sind im Wesentlichen aber gleich.

Aktivitätsverlauf verwalten

Google zeichnet standardmäßig viele Aktivitäten vom Smartphone auf und speichert sie. Da das Google-Konto am Computer übersichtlicher ist, empfiehlt es sich, den Aktivitätsverlauf am Computer zu verwalten. Rufen Sie die Adresse www.google.de auf und tippen Sie auf die Schaltfläche Anmelden.

Google-Dienste
Tippen Sie oben rechts auf Anmelden.

Loggen Sie sich in das Google-Konto ein, das auch mit Ihrem Smartphone verknüpft ist. Wenn Sie nicht genau wissen, welches das ist, steht hier, wie Sie es herausfinden.

Klicken Sie dann auf das runde Symbol oben rechts, in dem Ihre Initialien (oder die Ihres Fantasienamens) stehen. Es öffnet sich ein Dialogfenster. Klicken Sie dort auf Google-Konto verwalten.

Klicken Sie danach in der Menüleiste links auf Daten & Personalisierung.

Hier sehen Sie eine Liste, was Google alles von Ihrem Handy speichern kann und ob die Speicherung aktiv ist:

Unter dem Punkt Aktivitäten und besuchte Orte sehen Sie alle Datentypen, die Google von Ihrem Handy erfasst und speichern kann.

So deaktivieren Sie die Aufzeichnung:

  • Tippen Sie auf jeden einzelnen Punkt.
  • Schieben Sie dann den Regler oben rechts jeweils auf „pausiert“. Bestätigen Sie anschließend die Systemmeldung.

Google weist darauf hin, dass Sucheingaben, die Sie in der Google-Suche und anderen Apps machen, auch dann erfasst werden, Sie nicht mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind.

Google gibt aber an, den Standort von Nutzer*innen niemals zu erfassen, wenn man im Google-Konto die Punkte "Standortverlauf" und "Web- und App-Aktivitäten“ ausschaltet.

Durch den Stopp der Aufzeichnung werden bereits vorhandene Daten aber nicht gelöscht. Um diese Daten zu löschen, tippen Sie in der obigen Ansicht auf die Schaltfläche "Meine Aktivitäten". Es öffnet sich ein neues Menü, in dem Sie aufgezeichnete Daten aus der Vergangenheit löschen können:

Synchronisierung verwalten

Viele Daten werden vom Smartphone ins Google-Konto synchronisiert, zum Beispiel E-Mails aus Gmail, Dokumente aus Google Docs und Daten aus Google Drive.

Um die Synchronisierung für einige Dienste auszuschalten, navigieren Sie an Ihrem Smartphone zu Einstellungen > Konten (manchmal auch Konten & Sicherung o.ä.) > Konten verwalten. Tippen Sie auf Ihr Google-Konto und dann auf Kontosynchronisierung. Nun können Sie jeden Punkt einzeln an- oder ausschalten.

Für diesen Punkt haben wir eigene Anleitungen mit Screenshots: Hier für Geräte bis Android 9 und hier für ältere Geräte.

Fotos und Videos

Auch die oft vorinstallierte App „Fotos“ gehört zu Google. Beim ersten Start fragt sie, ob Fotos und Videos mit dem Google-Konto synchronisiert werden sollen. Wenn Sie hier zugestimmt haben, landen alle Bilder im Google-Konto.

In den Synchronisierungs-Einstellungen (siehe oben) taucht die App nicht auf. Auch im Google-Konto können Sie die Synchronisierung nicht abschalten. Stattdessen gehen Sie wie folgt vor:

  • Schritt 1: Öffnen Sie die App „Fotos“.
  • Schritt 2: Öffnen Sie das Menü, indem Sie den Punkt mit Ihren Initialen oben rechts antippen.
  • Schritt 3: Es öffnet sich ein Fenster. Tippen Sie dort auf "Fotos-Einstellungen".
  • Schritt 4: In der folgenden Ansicht tippen Sie auf "Back up & Sync".
  • Schritt 5: Ein Menü öffnet sich. Wählen Sie dort ganz oben "Back up & Sync" ab.

Die App überträgt laut Google dann keine Fotos mehr, sondern verwaltet die Bilder nur lokal. Wer ganz sicher gehen will, sollte zu einer anderen Foto-App greifen.

In unserer Übersicht Bloatware: Vorinstallierte Apps ersetzen geben wir Tipps für datenschutzfreundliche Alternativen.

Backup verwalten

Google bietet auch eine Backup-Funktion. Im Backup werden WLAN-Passwörter, App-Konfigurationen, Telefonverlauf und andere Daten im Google-Konto gesichert. Sie können diese Daten in Ihrem Google-Konto aber nicht direkt sehen, sondern Sie werden dort nur für den Fall hinterlegt, dass Sie ein neues Gerät mit diesen Daten einrichten möchten.

Den Punkt finden Sie unter Einstellungen > Google > Sicherung > Aktivieren > Jetzt sichern.

Ist die Einstellung aktiv, sichert Google Ihre Daten einmal täglich automatisch. Ab Android 9 sind diese Daten Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Mehr dazu in unserer Backup-Übersicht für Android.

Wer ein älteres Gerät nutzt oder seine Daten prinzipiell nicht auf Google-Servern sichern will, kann die Backup-Funktion an selber Stelle jederzeit deaktivieren.

Wie Sie eine Sicherungskopie von allen Daten auf Ihrem Smartphone anfertigen, erfahren Sie im Ratgeber Backup bei Android – so geht's.

Google-Suche verwalten

Die Google-Suche gleicht eingetippte Suchbegriffe schon beim Eintippen ab und versucht, passende Vorschläge zu machen. Was angezeigt wird, wählt Google anhand der Informationen unter anderem aus Ihren "Web- und App-Aktivitäten" aus, sofern Sie die Datenerfassung hier erlaubt haben.

Um die Suchergebnisse und die interessenbasierte Werbung zu verbessern, nutzt Google auch Informationen aus Apps wie Gmail, Kalender und Kontakte.

Das können Sie beschränken:

  • Öffnen Sie die App "Google" und tippen Sie oben rechts auf den Punkt mit Ihren Initialen.
  • Es öffnet sich ein Menü. Wählen Sie Einstellungen > Allgemein.
  • Wählen Sie hier alle Optionen ab, die Sie nicht brauchen. Je mehr Sie deaktivieren, umso datensparsamer ist die Google-Suche. Deutlich wirksamer ist es allerdings, eine andere Suchmaschine als Google zu verwenden.

Google-Apps ersetzen

Auch wenn Sie die Datenübertragung an allen beschriebenen Punkten unterbinden, gelangen Daten zum Google-Konzern – jedes Mal, wenn Sie eine Google-App nutzen.

Für viele Apps von Google gibt es mittlerweile gute Alternativen mit sehr ähnlichen Funktionen, die aber keine Daten an Google oder an andere Unternehmen übertragen.

Wenn Sie auf die beliebte Navi-App Google Maps nicht verzichten wollen, geben wir hier Tipps zur datensparsamen Nutzung.

In unserem Beitrag Bloatware: Vorinstallierte Apps ersetzen geben wir Tipps für Alternativen.

App-Rechte einschränken

Wer nicht auf die Apps und Update-Funktionen von Googles Play-Store verzichten will oder kann, kommt um die Nutzung von zwei Apps nicht herum: den Google Play-Store und die Google Play-Dienste. Beide Apps verlangen Zugriff auf Standort, Kontakte, Telefon und SMS.

Sie können den beiden Apps den Zugriff auf diese Daten verweigern. Erfahrungsgemäß funktionieren sie dann trotzdem einwandfrei. Es empfiehlt sich auch, alle anderen vorinstallierten Apps von Google und vom Gerätehersteller auf ihre Zugriffsrechte zu überprüfen, und diese bis auf die offensichtlich notwendigen Rechte einzuschränken.

Mehr dazu erfahren Sie in diesem Video: Tech-Wissen: App-Berechtigungen richtig vergeben
Kennen Sie schon unseren Newsletter? Einmal im Monat schicken wir Ihnen aktuelle mobilsicher-Lesetipps direkt ins Postfach. Hier geht's zur Anmeldung.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Lern-App Socrative im Test

Mit Socrative können Lehrer*innen für ihre Klassen Tests aus verschiedenen Fragetypen zusammenstellen. Die App funktioniert für Schüler*innen ohne Registrierung, bindet keine Werbung ein und ist auch ansonsten datensparsam.

Mehr
Ratgeber 

Europäische Tracing-Technologie: PEPP-PT kurz vorgestellt

PEPP-PT ist eine Technologie zur Kontaktverfolgung auf Bluetooth-Basis. Sie wird vom Robert-Koch-Institut (RKI) und vielen anderen Organisationen unterstützt und ist damit der aussichtsreichste Kandidat für eine Tracing-App in Deutschland. Doch es gibt auch Kritik an dem Projekt.

Mehr
Ratgeber 

Messenger-App Kontalk kurz vorgestellt (Android)

Der kostenlose Messenger Kontalk wird weltweit von Freiwilligen organisiert. Das Interesse an Nutzerdatenauswertung entfällt dadurch. Kontalk gibt es für Android und für den Desktop. Außerdem ist er mit dem Messenger Conversations kompatibel.

Mehr
Ratgeber 

AppGuard: Apps unter Beobachtung

Ab Android 6 (Marshmallow) können Nutzer selbst entscheiden, ob sie Ihren Apps bestimmte Rechte wie den Zugriff auf das Adressbuch gewähren wollen. Auf Smartphones und Tablets mit älteren Android-Versionen geht das auch - mit der App „AppGuard“.

Mehr