Per Voreinstellung lassen Android-Handys auch dann persönliche Informationen nach außen dringen, wenn der Bildschirm gesperrt ist. Mit unseren Tipps können Sie Ihr Smartphone sicherer machen - damit es die Geheimnisse, die Sie ihm anvertrauen, auch wirklich für sich behält.
Wenn Sie Ihr Handy verlegt haben, können Sie es ganz leicht selbst orten. Dazu müssen Sie die Funktion "Mein Gerät finden" aktivieren und sich in Ihr Google-Konto einloggen. Wie das Orten genau funktioniert und was Sie aus der Ferne sonst noch unternehmen können, erklären wir im Video.
Sie haben ein neues Mobilgerät oder wollen Ihr altes einmal durchchecken? Mit diesen zehn Tipps sind Sie auf der sicheren Seite. Einfach Punkt für Punkt durchgehen, Einstellungen prüfen, bei Bedarf ändern und abhaken.
Jedes Jahr gehen tausende Handys in Deutschland verloren oder werden gestohlen. Damit Sie für den Fall der Fälle gewappnet sind, können Sie Ihr Android-Handy entsprechend absichern. Selbst wenn das Gerät verschwunden bleibt: Ihre Daten und Passwörter sind dann geschützt.
Ein Google-Konto gehört zu (fast) jedem Android-Handy. Es lässt sich schnell anlegen und ist deshalb oft auch schnell wieder vergessen. Falls Sie Ihre Login-Daten nun doch benötigen und nicht mehr finden, zeigen wir hier Schritt für Schritt, was Sie tun können.
Wer ein Android-Handy in Betrieb nimmt, muss ein Google-Konto anlegen. Viele Nutzer*innen richten das Konto einmal ein und benutzen es dann nie wieder. Da passiert es leicht, dass die Zugangsdaten abhanden kommen. Haben auch Sie Ihre Daten verlegt? Wir zeigen, wie Sie sie zurückbekommen.
Über die Verknüpfung mit dem Google-Konto können viele verschiedene Daten vom Handy im Google-Konto landen. Wer das nicht möchte, kann den Datenfluss an mehreren Stellen einschränken. Ein häufig übersehener Punkt dabei ist die Synchronisierung der Fotos aus Googles vorinstallierter Foto-App.
In der Standard-Einstellung synchronisiert Android 8 (Oreo) unter anderem das Adressbuch mit dem verknüpften Google-Konto. Wer seine Kontakte nicht mit Google teilen möchte, muss die Übertragung manuell ausschalten. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie es geht.
In der Smartphone-Welt funktioniert Android ohne Google kaum. Doch wer die Standard-Einstellungen für seinen Aufenthaltsort, seine Fotos oder eingetippte Suchbegriffe verändert, kann die Datenübertragung an das verknüpfte Google-Konto stark einschränken. Wir zeigen, welche Optionen es gibt.
Wie vertraulich ist der Vertraulich-Modus? Liest Google meine E-Mails mit? Und haben auch andere Anbieter Zugriff auf die Inhalte in meinem E-Mail-Postfach? Diese drei häufigen Fragen rund um Gmail und seine App klären wir im Video.
Google weiß immer, wo ich bin? Falsch! Es gibt Einstellungsmöglichkeiten, mit denen Sie Google die Ortung Ihres Handys verbieten können. Keine Sorge: Navigieren und den Standort für Apps verwenden können Sie dann immer noch. Wo Sie die Standorteinstellungen für Google finden, erklären wir im Video.
Google ermöglicht Android-Nutzern eine ziemlich detaillierte Einstellung seiner Dienste, doch nicht jeder weiß, wo die Punkte im Handy und im verknüpften Google-Konto zu finden sind. Wir zeigen in diesem Video Schritt für Schritt, wie Sie alles richtig einstellen und dabei die Kontrolle über Ihre Daten behalten.
Die meisten Handys sind für Diebe oder unehrliche Finder attraktiv - trotz Bildschirmsperre. Denn mit einem sogenannten Hard Reset kann man sie meist auf die Werkseinstellung zurücksetzen. Google steuert mit einer Sicherheitsfunktion dagegen. Aber: Funktioniert diese auch?
Sie wollten sich schon längst um die Sicherheit bei Ihrem Smartphone kümmern? Das neue Jahr ist ein guter Anlass. Wenn Sie nur eine unserer vier vorgeschlagenen Maßnahmen umsetzen, starten Sie deutlich sicherer ins Jahr 2018.
Wer sein Android-Smartphone verkaufen oder verschenken will, sollte vorher alle Daten vom Gerät entfernen. Die Funktion „Auf Werkseinstellungen zurücksetzen“ reicht dafür nicht aus. Wir zeigen, worauf Sie achten müssen.
Google ist einer der größten Datensammler weltweit. Doch was speichert der Konzern tatsächlich über uns? Und kann man der Sammlerei widersprechen? Darüber kursieren viele Gerüchte und Missverständnisse. Wir haben die wichtigsten Fakten zusammengestellt.
Ein Schadprogramm namens "Gooligan" kapert nicht nur Smartphones, sondern auch Nutzerkonten bei Google. Es ist gleich in mehreren Apps enthalten, sodass täglich weit über 10.000 Geräte neu infiziert werden. In Europa ist der Schädling bisher noch nicht sehr verbreitet.
In der Standard-Einstellung synchronisiert Android unter anderem das Adressbuch mit dem verknüpften Google-Konto. Wer seine Kontakte nicht mit Google teilen möchte, muss die Übertragung manuell ausschalten. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie es geht.