"Endlich mal das Handy aufräumen!" - das denken Sie schon lange, konnten sich aber bisher nicht aufraffen? Mit unseren vier Tipps sind die wichtigsten Punkte schnell abgehakt - und Sie starten deutlich sicherer ins Jahr 2021.
Die App Google Play-Dienste ist das Herzstück des Android-Betriebssystems von Google. Ohne sie läuft nichts, dabei fordert sie weitreichenden Zugriff aufs Smartphone. Was das für Ihre Daten bedeutet, erfahren Sie hier.
In der Standard-Einstellung synchronisiert Android unter anderem Kontakte und Kalender mit dem verknüpften Google-Konto. Wer seine Daten lieber nur auf dem Handy speichert, kann die Übertragung abschalten.
Android ist eng an Google-Dienste gebunden. In den Standard-Einstellungen werden Standort, Suchbegriffe und mehr direkt an Google übermittelt. Mit diesen Einstellungen wird Ihr Smartphone datensparsamer.
Google ist einer der größten Datensammler weltweit. Doch was speichert der Konzern tatsächlich über uns? Und kann man der Sammlerei widersprechen? Wir haben die wichtigsten Fakten zusammengestellt.
Wir können von Google Pay nur abraten. Wer den Bezahldienst aber nutzt, sollte unbedingt von einer Widerspruchsmöglichkeit Gebrauch machen. Im Google-Zahlungscenter können Sie den Datenaustausch mit Dritten verbieten. Wir zeigen, wie es geht.
Mit Google Pay können Sie an der Kasse und in Apps bezahlen. Dabei holt der Dienst sich Daten und Verwertungsrechte, mit denen der Google-Konzern eine globalen Kreditauskunft werden könnte. Was er laut Datenschutzerklärung alles darf, erfahren Sie im Video.
Die Kontakte-App bei Android kommt häufig von Google. Standardmäßig landen damit alle Ihre Adressbuchdaten im Internet. Wenn Sie das nicht möchten, sollten Sie die Synchronisation abschalten - oder die App gleich ganz vom Handy werfen.
Galerie-Apps sind auf Android-Geräten standardmäßig vorinstalliert. Häufig fragen diese Apps viele Berechtigungen ab, die "Fotos"-App von Google synchronisiert Ihre Bilder automatisch ins Internet. Welche alternativen Fotogalerien wir empfehlen, erfahren Sie hier.
Apples Pläne, die iCloud genauso sicher zu verschlüsseln wie iPhones, hat das FBI vereitelt. Für die Google-Cloud interessierte sich derweil niemand. Das hat Google ausgenutzt - und seine Cloud komplett abgeriegelt. Damit sind Daten in der Google-Cloud ab Android 9 sicherer als Daten in der iCloud.
Sicherheitstipps rund um Android und iOS, Infos zu Messengern, alternativen Apps und dem Google-Konto - das waren Ihre mobilsicher-Lieblingsvideos 2019.
Per Voreinstellung lassen Android-Handys auch dann persönliche Informationen nach außen dringen, wenn der Bildschirm gesperrt ist. Mit unseren Tipps können Sie Ihr Smartphone sicherer machen - damit es die Geheimnisse, die Sie ihm anvertrauen, auch wirklich für sich behält.
Wenn Sie Ihr Handy verlegt haben, können Sie es ganz leicht selbst orten. Dazu müssen Sie die Funktion "Mein Gerät finden" aktivieren und sich in Ihr Google-Konto einloggen. Wie das Orten genau funktioniert und was Sie aus der Ferne sonst noch unternehmen können, erklären wir im Video.
Sie haben ein neues Mobilgerät oder wollen Ihr altes einmal durchchecken? Mit diesen zehn Tipps sind Sie auf der sicheren Seite. Einfach Punkt für Punkt durchgehen, Einstellungen prüfen, bei Bedarf ändern und abhaken.
Jedes Jahr gehen tausende Handys in Deutschland verloren oder werden gestohlen. Damit Sie für den Fall der Fälle gewappnet sind, können Sie Ihr Android-Handy entsprechend absichern. Selbst wenn das Gerät verschwunden bleibt: Ihre Daten und Passwörter sind dann geschützt.
Ein Google-Konto gehört zu (fast) jedem Android-Handy. Es lässt sich schnell anlegen und ist deshalb oft auch schnell wieder vergessen. Falls Sie Ihre Login-Daten nun doch benötigen und nicht mehr finden, zeigen wir hier Schritt für Schritt, was Sie tun können.
Wer ein Android-Handy in Betrieb nimmt, muss ein Google-Konto anlegen. Viele Nutzer*innen richten das Konto einmal ein und benutzen es dann nie wieder. Da passiert es leicht, dass die Zugangsdaten abhanden kommen. Haben auch Sie Ihre Daten verlegt? Wir zeigen, wie Sie sie zurückbekommen.
Über die Verknüpfung mit dem Google-Konto können viele Daten vom Handy im Google-Konto landen. Wer das nicht möchte, kann den Datenfluss einschränken. Zum Beispiel können Sie die Fotos aus der Foto-App lokal auf dem Gerät behalten.
Wie vertraulich ist der Vertraulich-Modus? Liest Google meine E-Mails mit? Und haben auch andere Anbieter Zugriff auf die Inhalte in meinem E-Mail-Postfach? Diese drei häufigen Fragen rund um Gmail und seine App klären wir im Video.
Google weiß immer, wo ich bin? Falsch! Es gibt Einstellungsmöglichkeiten, mit denen Sie Google die Ortung Ihres Handys verbieten können. Keine Sorge: Navigieren und den Standort für Apps verwenden können Sie dann immer noch. Wo Sie die Standorteinstellungen für Google finden, erklären wir im Video.
Google ermöglicht Android-Nutzern eine ziemlich detaillierte Einstellung seiner Dienste, doch nicht jeder weiß, wo die Punkte im Handy und im verknüpften Google-Konto zu finden sind. Wir zeigen in diesem Video Schritt für Schritt, wie Sie alles richtig einstellen und dabei die Kontrolle über Ihre Daten behalten.
Wer sein Handy verkaufen oder verschenken will, sollte vorher alle persönlichen Daten vom Gerät entfernen. „Auf Werkseinstellungen zurücksetzen“ reicht da noch nicht aus. Wir zeigen, worauf Sie achten müssen.
Ein Schadprogramm namens "Gooligan" kapert nicht nur Smartphones, sondern auch Nutzerkonten bei Google. Es ist gleich in mehreren Apps enthalten, sodass täglich weit über 10.000 Geräte neu infiziert werden. In Europa ist der Schädling bisher noch nicht sehr verbreitet.
In der Standard-Einstellung synchronisiert Android Kalender, Kontakte und mehr mit dem verknüpften Google-Konto. Wer seine Kontakte nicht mit Google teilen möchte, muss die Übertragung ausschalten. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie es geht.