Ratgeber

Anleitung: Synchronisierung mit Google-Konto stoppen (bis Android 6)

Ein Artikel von , veröffentlicht am 20.07.2016

In der Standard-Einstellung synchronisiert Android Kalender, Kontakte und mehr mit dem verknüpften Google-Konto. Wer seine Kontakte nicht mit Google teilen möchte, muss die Übertragung ausschalten. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie es geht.

Die Screenshots wurden mit einem Hisense-Gerät mit Android 5.1 gemacht. Die Anleitung gilt genau so auch auch für Android 6.

Bei Geräten ab Android 7 und höher gibt es einige Unterschiede in der Navigation und der Bildschirmansicht. Zur passenden Anleitung bitte hier entlang.

1. Geräte-Einstellungen öffnen

Tippen Sie auf das Symbol mit dem Zahnrad oder den gekreuzten Werkzeugen.

2. Menü "Konten" öffnen

Scrollen Sie nach unten bis zu dem Punkt Konten (oder Nutzer & Konten) und tippen Sie darauf.

3. Konten anzeigen

Nun sehen Sie eine Liste aller eingerichteten Konten, darunter auch das Google-Konto. Um die Synchronisierung aller Konten abzustellen, tippen Sie auf die drei Punkte oben rechts.

4. Automatische Synchronisierung stoppen

Wenn Sie das Häkchen im Feld Daten autom. synchronisieren entfernen, werden keine Daten mehr mit dem Google-Konto synchronisiert, aber auch mit den anderen Konten nicht mehr. Das ist gerade für Nutzer*innen von WhatsApp, Dropbox oder Twitter unpraktisch. Es gibt daher noch eine zweite Option. Lassen Sie dafür das Häkchen in der Box stehen.

5. Konto-Typ auswählen

Tippen Sie auf das Google-Konto.

6. Google-Konto auswählen

Tippen Sie nun auf die E-Mail-Adresse, die Sie in ihrem Google-Konto angegeben haben.

7. Synchronisieren ausschalten

Nun sehen Sie eine Auswahl der Daten, die mit dem Google-Konto synchronisiert werden. Standardmäßig sind fast alle aktiviert. Tippen Sie auf den grünen Schieberegler, um die Synchronisierung zu stoppen. Wir empfehlen, alle Punkte zu deaktivieren, vor allem aber Kontakte, Kalender, Fotos und Personendetails.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Diese Stimmgeräte-App empfehlen wir (Android)

Android-Nutzer, die ihr Musikinstrument mit einer App stimmen möchten, werden im Google PlayStore mit einer ermüdend langen Liste an Apps konfrontiert. Wir haben Ihnen die Arbeit abgenommen und stellen in diesem Video die App "Stimmgerät Instrument Tuner" vor. Sie funktioniert nicht nur hervorragend, sondern ist auch tracking- und werbefrei.

Ansehen
Ratgeber 

Diese alternativen Social-Media-Apps empfehlen wir

Facebook, Instagram und YouTube saugen den Akku leer und lesen viele Informationen aus. Wenn Sie die Netzwerke auf dem Handy nutzen, empfehlen wir stattdessen so genannte Wrapper. Sie sammeln nur notwendige Daten.

Mehr
Ratgeber 

Googles Play-Store: Zahlen, Fakten, Tipps

Der App-Store von Google ist auf fast allen Android-Geräten vorinstalliert. Mit mehr als drei Millionen Apps bietet er die größte Auswahl für Android. Welche Apps im Store zu finden sind und welche weit oben in der Liste erscheinen, bestimmt allein Google.

Mehr
Ratgeber 

Navi-Apps im Check: Apples „Karten“

Die Navi-App für iOS heißt schlicht "Karten". Apple verwendet dafür Geodaten anderer Anbieter. Das hat Nachteile: zum Beispiel dauert es länger, Darstellungsfehler zu beheben. Apple plant daher ein großes Update mit eigenem Kartenmaterial ab Herbst 2018. Nutzerdaten bleiben laut Apple immer anonym.

Mehr