Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

Anleitung: Synchronisierung mit Google-Konto stoppen (bis Android 6)

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 20.07.2016

In der Standard-Einstellung synchronisiert Android Kalender, Kontakte und mehr mit dem verknüpften Google-Konto. Wer seine Kontakte nicht mit Google teilen möchte, muss die Übertragung ausschalten. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie es geht.

Die Screenshots wurden mit einem Hisense-Gerät mit Android 5.1 gemacht. Die Anleitung gilt genau so auch auch für Android 6.

Bei Geräten ab Android 7 und höher gibt es einige Unterschiede in der Navigation und der Bildschirmansicht. Zur passenden Anleitung bitte hier entlang.

1. Geräte-Einstellungen öffnen

Tippen Sie auf das Symbol mit dem Zahnrad oder den gekreuzten Werkzeugen.

2. Menü "Konten" öffnen

Scrollen Sie nach unten bis zu dem Punkt Konten (oder Nutzer & Konten) und tippen Sie darauf.

3. Konten anzeigen

Nun sehen Sie eine Liste aller eingerichteten Konten, darunter auch das Google-Konto. Um die Synchronisierung aller Konten abzustellen, tippen Sie auf die drei Punkte oben rechts.

4. Automatische Synchronisierung stoppen

Wenn Sie das Häkchen im Feld Daten autom. synchronisieren entfernen, werden keine Daten mehr mit dem Google-Konto synchronisiert, aber auch mit den anderen Konten nicht mehr. Das ist gerade für Nutzer*innen von WhatsApp, Dropbox oder Twitter unpraktisch. Es gibt daher noch eine zweite Option. Lassen Sie dafür das Häkchen in der Box stehen.

5. Konto-Typ auswählen

Tippen Sie auf das Google-Konto.

6. Google-Konto auswählen

Tippen Sie nun auf die E-Mail-Adresse, die Sie in ihrem Google-Konto angegeben haben.

7. Synchronisieren ausschalten

Nun sehen Sie eine Auswahl der Daten, die mit dem Google-Konto synchronisiert werden. Standardmäßig sind fast alle aktiviert. Tippen Sie auf den grünen Schieberegler, um die Synchronisierung zu stoppen. Wir empfehlen, alle Punkte zu deaktivieren, vor allem aber Kontakte, Kalender, Fotos und Personendetails.

Weitere Artikel

App-Test 

Navi-Apps im Check: Offline Maps & Navigation (Android)

"Offline Maps & Navigation" ist kostenlos und werbefrei. Allerdings integriert die App Tracker und der Anbieter speichert Standortdaten und Navigationsverlauf der Nutzer - sogar dann, wenn man offline navigiert. Hier gibt es deutlich bessere Alternativen.

Mehr
Ratgeber 

Contact-Tracing international: Corona-Apps im Vergleich

Tracing-Apps sollen dabei helfen, Kontakte zu Corona-Infizierten nachvollziehen zu können. In vielen Ländern sind sie schon im Einsatz, wobei unterschiedlichste technische Ansätze verfolgt werden. Wir stellen einige Apps vor und schätzen ihre Wirksamkeit und ihr Datenschutzrisiko ein.

Mehr
Ratgeber 

Plaudernde App-Listen: App-Spionage leicht gemacht

Jede Android-App kann sehen, welche anderen Apps auf einem Smartphone installiert sind. Bei iOS ist eine ähnliche Abfrage möglich. Diese Information kann sehr aussagekräftig sein und Privates offenbaren – wie die sexuelle Orientierung, die politische Ausrichtung oder die Religion einer Person.

Mehr
Ratgeber 

Fairphone: Das bessere Smartphone?

Herkömmliche Smartphones werden unter gefährlichen Bedingungen für Mensch und Umwelt hergestellt. Die niederländische Fairphone BV versucht, möglichst nachhaltig zu produzieren. Bisher hinkte dabei die Software hinterher - das soll jetzt endlich anders werden.

Mehr