Ausgangslage
Galerie-Apps sind auf allen Android-Geräten vorinstalliert. Sehr häufig handelt es sich dabei um den Foto-Manager von Google: die App "Fotos".
"Fotos" hat eine automatische Synchronisierungsfunktion: Die App legt Nutzer*innen nahe, alle Bilder und Videos immer sofort übers Internet in Ihr Google-Konto zu kopieren. Dort sind sie nicht unbedingt sicher, wie ein Datenleck im November 2019 zeigte.
Datenübertragung
Die Synchronisierung mit dem Google-Konto können Sie ablehnen, doch auch dann überträgt die "Fotos"-App bei jedem Öffnen Daten an Google, darunter Gerätedaten (Modell, Android-Version) und verschiedene Kennnummern. Sie fordert Zugriff auf Standort, Kontakte und Telefon.
Auch andere vorinstallierte Galerie-Apps fordern Berechtigungen wie beispielsweise den Standort und funktionieren nur dann reibungslos, wenn Sie zustimmen.
Gegenmaßnahmen
Falls Sie die "Fotos"-App behalten möchten, schalten Sie die Synchronisierung aus und schränken Sie die Zugriffsrechte so weit wie möglich ein. Wir empfehlen, die App ganz zu deaktivieren und sie durch eine Alternative zu ersetzen.
Galerie-Apps - Empfehlungen
- Schlichte Galerie Pro (F-Droid, Play-Store): Open-Source App von dem slowakischen Programmierer Tibor Kaputa. Gehört zur empfehlenswerten Reihe Simple Mobile Tools gegen Bloatware. Im Google Play-Store für einen Centbetrag zu haben, in F-Droid kostenlos. Man kann dem Entwickler spenden.
- LeafPic Revived (F-Droid): Quelloffene, werbefreie App des italienischen Entwicklers Donald Shtjefni.
- A Photo Manager (F-Droid): Quelloffene, werbefreie App, die Geo-Tagging unterstützt. Nutzt dazu den freien Kartendienst OpenStreetMap.