Ratgeber

Android-Apps ersetzen: Fotogalerie

Ein Artikel von , veröffentlicht am 24.02.2020, bearbeitet am04.12.2021
Foto: Pixabay CC0

Galerie-Apps sind auf Android-Geräten standardmäßig vorinstalliert. Häufig fragen diese Apps viele Berechtigungen ab, die „Fotos“-App von Google synchronisiert Ihre Bilder automatisch ins Internet. Welche alternativen Fotogalerien wir empfehlen, erfahren Sie hier.

Ausgangslage

Galerie-Apps sind auf allen Android-Geräten vorinstalliert. Sehr häufig handelt es sich dabei um den Foto-Manager von Google: die App "Fotos".

"Fotos" hat eine automatische Synchronisierungsfunktion: Die App legt Nutzer*innen nahe, alle Bilder und Videos immer sofort übers Internet in Ihr Google-Konto zu kopieren. Dort sind sie nicht unbedingt sicher, wie ein Datenleck im November 2019 zeigte.

Datenübertragung

Die Synchronisierung mit dem Google-Konto können Sie ablehnen, doch auch dann überträgt die "Fotos"-App bei jedem Öffnen Daten an Google, darunter Gerätedaten (Modell, Android-Version) und verschiedene Kennnummern. Sie fordert Zugriff auf Standort, Kontakte und Telefon.

Auch andere vorinstallierte Galerie-Apps fordern Berechtigungen wie beispielsweise den Standort und funktionieren nur dann reibungslos, wenn Sie zustimmen.

Gegenmaßnahmen

Falls Sie die "Fotos"-App behalten möchten, schalten Sie die Synchronisierung aus und schränken Sie die Zugriffsrechte so weit wie möglich ein. Wir empfehlen, die App ganz zu deaktivieren und sie durch eine Alternative zu ersetzen.

Galerie-Apps - Empfehlungen

  • Schlichte Galerie Pro (F-DroidPlay-Store): Open-Source App von dem slowakischen Programmierer Tibor Kaputa. Gehört zur empfehlenswerten Reihe Simple Mobile Tools gegen Bloatware. Im Google Play-Store für einen Centbetrag zu haben, in F-Droid kostenlos. Man kann dem Entwickler spenden.
  • LeafPic Revived (F-Droid): Quelloffene, werbefreie App des italienischen Entwicklers Donald Shtjefni.
  • A Photo Manager (F-Droid): Quelloffene, werbefreie App, die Geo-Tagging unterstützt. Nutzt dazu den freien Kartendienst OpenStreetMap.

Kennen Sie schon unseren Newsletter? Einmal im Monat schicken wir Ihnen aktuelle mobilsicher-Lesetipps direkt ins Postfach. Hier geht's zur Anmeldung.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

PGP Public Key

Download als .asc

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

Begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Diese Vorteile hat der Browser Firefox für Android

Der schnellste Weg ins Internet mit einem Android-Handy ist der vorinstallierte Browser. Der kommt meistens von Google oder vom Hersteller des Geräts. Mehr Möglichkeiten, den Datenschutz beim Surfen zu verbessern, bietet die Alternative Firefox.

Mehr
YouTube-Video 

Apps gecheckt: E-Mail-Apps (Android)

E-Mails aufs Handy? Für viele ist das Alltag und praktisch ist es allemal. Manche App-Anbieter greifen allerdings Login-Daten zu Postfächern ab und lesen sogar E-Mails mit. Im Video gibt's diese Privatsphärekatastrophen und drei sichere Alternativen auf einen Blick.

Ansehen
Ratgeber 

Android-Apps ersetzen: Tastatur

Die Tastatur Ihres Smartphones weiß gut darüber Bescheid, was Sie schreiben. Vorinstallierte Tastaturen haben oft viele unnötige Berechtigungen. Wir empfehlen daher Tastatur-Apps, die nicht ins Internet gehen.

Mehr
Ratgeber 

Wie sicher ist Apples Face ID?

Face ID, die Gesichtserkennung im neuen iPhone X, ist ein aufwendiges System aus Sensoren, Chips und Mathematik. Bei der Nutzung fallen durch das Einlesen biometrischer Gesichtsmerkmale sehr persönliche Daten an. Wie sicher sind diese bei Apple aufgehoben?

Mehr