Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Checkliste

Checkliste: Handy gegen Diebstahl sichern (Android)

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 04.05.2017, bearbeitet am25.04.2022
iStock.com / JaaakWorks

Jedes Jahr gehen tausende Handys in Deutschland verloren oder werden gestohlen. Damit Sie für den Fall der Fälle gewappnet sind, können Sie Ihr Android-Handy entsprechend absichern. Selbst wenn das Gerät verschwunden bleibt: Ihre Daten und Passwörter sind dann geschützt.

So sorgen Sie vor:

 

Bildschirmsperre einrichten

Sie finden die Funktion bei den Geräteeinstellungen unter dem Punkt "Sicherheit". Wählen Sie einen Code mit mindestens sechs Stellen.

 

Backup: Sicherungskopie anlegen

Sichern Sie Ihre Daten regelmäßig, am besten lokal auf dem Rechner.

 

SIM-Karten PIN nicht deaktivieren

Sonst kann jede*r die Karte in ein anderes Handy stecken und auf Ihre Kosten telefonieren.

 

"Mein Gerät finden" einrichten

Damit können Sie Ihr Gerät aus der Ferne orten. Sie finden die Funktion in den Einstellungen unter dem Punkt "Sicherheit".

 

Wichtige Informationen notieren

  • Zugangdaten zum Google-Konto plus Backup-Code. Mehr dazu erfahren Sie im Beitrag Google Konto sichern.
  • IMEI-Nummer (eindeutige Identifikationsnummer des Gerätes): Wird angezeigt, wenn Sie *#06# wählen.
  • Zentraler Kartensperrdienst: 116 116, oder aus dem Ausland: +49 30 4050 4050.
  • SIM-Kartennummer: Diese brauchen Sie eventuell zum Sperren der Karte.

 

Zur Checkliste für iOS-Geräte geht es hier: iPhone gegen Diebstahl sichern.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Android Go – aktuelles Android für preisgünstige Geräte

Mit Android Go werden preisgünstige Smartphones sicherer. Die abgespeckte Variante des Betriebssystems Android 8 läuft auf Geräten mit wenig leistungsfähiger Hardware, die vorher meist nur mit veralteten Android-Versionen zu haben waren. Wir erklären die Stärken und Schwächen der Android-Sparversion.

Mehr
Ratgeber 

Security desaster: Blue Mail app and other email apps transmit login credentials

This article was originally published 7.3.2018 and refers to Version 1.9.3.20 of the blue mail app unless indicated differently Update (8.3.2018): Blue Mail Inc. has rolled out another Update, to version 1.9.4.2. In this version, we did not observe transmission of password and username with a connected gmx account. It all started with a test […]

Mehr
Ratgeber 

Gesicherte Verbindung: Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei WhatsApp

Whatsapp gehört zu den beliebtesten Messengern auf Smartphones. Mit Verschlüsselung polierte der Dienst sein schlechtes Image als „Datenschleuder“ auf. Einige Probleme bleiben aber bestehen, auch Mutterkonzern Facebook greift auf einige Daten zu.

Mehr
Ratgeber 

Messenger-App Threema kurz vorgestellt

Um den verschlüsselten Messenger Threema zu nutzen, muss man überhaupt keine persönlichen Daten angeben. Die App aus der Schweiz kostet einmalig vier Euro und ist für Android-Handys und iPhones zu haben.

Mehr