Neue Android-Telefone kommen mit vielen vorinstallierten Apps von Google und anderen Firmen. Diese sind meist nicht privatsphärefreundlich. Fast immer gibt es gute Alternativen – vom Browser bis zur Tastatur-App. Wir stellen die besten vor.
Galerie-Apps sind auf Android-Geräten standardmäßig vorinstalliert. Häufig fragen diese Apps viele Berechtigungen ab, die "Fotos"-App von Google synchronisiert Ihre Bilder automatisch ins Internet. Welche alternativen Fotogalerien wir empfehlen, erfahren Sie hier.
Auf Instagram kann man neben Fotos auch Stories und Live-Videos mit seinen Followern teilen. Mehr als als eine Millarde Menschen nutzen die Social-Media-Plattform weltweit. Seit 2012 gehört der Dienst zu Facebook. Wie sieht es mit Sicherheit und Datenschutz aus?
Galerie, Kontakte, Kalender und Co. sind auf jedem Android-Gerät vorinstalliert - und sie stammen oft von Google. Wenn Sie nicht möchten, dass der Konzern darüber Daten sammelt, können Sie diese Standard-Apps vom Handy werfen. Als Ersatz empfehlen wir die Simple Mobile Tools.
Der slowakische Entwickler Tibor Kaputa bietet Alternativen für viele Standard-Apps auf Android an: Für Kontakte, Kalender, Galerie und mehr. Seine “Simple Mobile Tools” sind privatsphärefreundlich und quelloffen. Inzwischen kann er davon leben, sagt Tibor im mobilsicher-Interview.
Instagram bietet viele Möglichkeiten, die eigenen Informationen, Bilder und Videos vor Missbrauch zu schützen. Die Standardeinstellungen sind aber nicht verbraucherfreundlich. Folgende Punkte sollten Sie daher unbedingt einmal überprüfen.
Im Juli 2019 sind die sozialen Medien geflutet mit Bildern aus FaceApp. Mit der Spaß-App aus St. Petersburg lassen sich Gesichter auf Fotos zum Beispiel älter oder jünger machen. Parallel läuft in den Medien eine Diskussion um den Datenschutz. Wir ordnen ein, wie schlimm es wirklich ist.
Snapchat ist gerade bei Jugendlichen sehr beliebt. Die Messenger-App verspricht, dass alle Nachrichten nach kurzer Zeit gelöscht werden. Kann Snapchat dieses Versprechen halten? Und welchen Bedingungen stimmt man bei der Nutzung automatisch zu?
Mit FaceApp kann man Fotos von Gesichtern verändern - sich selbst zum Beispiel älter oder jünger machen. In den Medien wird aktuell die Datenschutzpraxis der App diskutiert. Wir klären, wie schlimm es wirklich ist.
Über die Verknüpfung mit dem Google-Konto können viele Daten vom Handy im Google-Konto landen. Wer das nicht möchte, kann den Datenfluss einschränken. Zum Beispiel können Sie die Fotos aus der Foto-App lokal auf dem Gerät behalten.
Viele Kamera-Apps versenden offenbar sensible Daten, ohne ersichtliche Notwendigkeit und ohne dass NutzerInnen davon erfahren. Das ergab ein aktueller Bericht der Stiftung Warentest. Vier von acht getesteten Apps bewerteten die Tester darin als "kritisch".
Fotodateien enthalten oft mehr Informationen als das Bildmotiv – etwa den Ort, an dem das Foto aufgenommen wurde, mit welcher Kamera es aufgenommen wurde und vieles mehr. Und auch andere Dateien haben solche „Metadaten“. Was das bedeutet und wann es problematisch wird, erklären wir hier.
Digitale Fotos enthalten mehr Informationen, als das, was auf dem Bild zu sehen ist. Zum Beispiel Uhrzeit und Ort der Aufnahme. Die App ObscuraCam entfernt diese Metadaten und kann Bilder auch verpixeln. Wir zeigen, wie es geht, und wo die App Schwächen hat.
In der Standard-Einstellung synchronisiert Android Kalender, Kontakte und mehr mit dem verknüpften Google-Konto. Wer seine Kontakte nicht mit Google teilen möchte, muss die Übertragung ausschalten. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie es geht.