Ratgeber

Android-Apps ersetzen: Telefon (Dialer)

Ein Artikel von , veröffentlicht am 29.03.2022
Die Telefon-App von Google lässt sich ersetzen. Foto: Ichigo121212 / Pixabay

Die Telefon-App bei Android kommt häufig von Google. In der Vergangenheit ist sie durch unrechtmäßiges Datensammeln aufgefallen. Doch Sie haben die Wahl – und können eine Alternative installieren.

Ausgangslage

Die Telefon-App dient dazu, auf dem Smartphone Anrufe zu starten. Was früher bei Tastenhandys einfach eine Systemfunktion war, ist heute eine App – und damit austauschbar. Sie können also selbst wählen, welchem Programm Sie Ihre Telefonverbindungen anvertrauen. Telefon-Apps zeigen auch eine Liste der verpassten Anrufe und gewählten Rufnummern an und erlauben das Blockieren bestimmter Nummern.

Auf vielen Geräten ist die Kontakte-App von Google eingerichtet. Manche Smartphone-Hersteller wie Samsung bieten auch eigene Kontakte-Apps an.

Datenübertragung

Die Kontakte-App von Google ist in der Vergangenheit negativ aufgefallen, weil sie Daten sammelte und an Google übertrug, ohne darüber zu informieren. Technisch notwendig ist das nicht – Telefon-Apps können problemlos Anrufe starten, ohne dabei Daten an ihren Hersteller zu übermitteln.

Was vorinstallierte Apps anderer Hersteller im laufenden Betrieb tatsächlich tun, ist schwer zu überprüfen.

Gegenmaßnahmen

Wenn Sie sicher gehen möchten, dass Ihre Telefon-App lediglich ihren Dienst erfüllt und nicht heimlich im Hintergrund Informationen ausliest, ist eine datensparsame Alternative empfehlenswert.

Die vorinstallierte Telefon-App können sie in vielen Fällen deinstallieren oder deaktivieren. Ist dies auf Ihrem Gerät nicht möglich, bleibt immer die letzte Möglichkeit, die App einfach nicht mehr zu verwenden.

Telefon-App – Empfehlung

  • Schlichter Dialer: Anrufen (F-Droid, Play Store): Quelloffene App des slowakischen Programmierers Tibor Kaputa. Gehört zur empfehlenswerten Reihe Simple Mobile Tools gegen Bloatware. Kostenlos (Spenden erwünscht). Fordert keine unnötigen Berechtigungen und überträgt keinerlei Daten an den Anbieter.

 

Weitere Artikel

Ratgeber 

Diese Add-ons für Firefox empfehlen wir (Android)

Ein Grund für den Erfolg des Browsers Firefox sind seine vielen Zusatzprogramme – sogenannte Add-ons. Mit diesen Erweiterungen können Sie Ihren Browser in Sachen Sicherheit und Datenkontrolle noch stärker machen. Hier sind unsere Empfehlungen.

Mehr
Ratgeber 

Check-In-App Luca kurz vorgestellt

Während der Corona-Pandemie soll sie die Kontaktverfolgung in Geschäften oder Restaurants erleichtern. Die App wird von einem Berliner Start-up entwickelt und bereits von vielen Gesundheitsämtern verwendet, doch es gibt auch Kritikpunkte. Ein Überblick.

Mehr
Ratgeber 

Karneval mit Handy? Unsere App-Tipps

Im Play-Store finden sich zum Suchwort „Fasching“ dutzende Apps. Viele davon können nicht mehr als einen Tusch abspielen, sind aber vollgestopft mit Werbung und Trackern. Wir haben vier Karneval-Apps herausgesucht, die Sie bedenkenlos nutzen können.

Mehr
Ratgeber 

Apples Siri: Praktische Wanze?

Siri führt Sprachbefehle auf Apple-Geräten aus. Die Privatsphäre der Nutzer*innen soll dabei geachtet werden. Um zu funktionieren, sendet das Programm jedoch viele persönliche Daten an Apple-Server. Ein Überblick.

Mehr