Viele kennen diese Situation: Unterwegs teilt ein Kollege seine neue Telefonnummer mit, per E-Mail schickt eine andere Kollegin ihre aktualisierten Kontaktdaten. Nun habe ich in meinem Handy und in meiner Kontaktverwaltung auf dem Computer jeweils nur teilweise aktuelle Adressbücher.
Wie gleiche ich diese beiden miteinander ab, ohne per Hand Telefonnummern abzuschreiben? Standardmäßig lautet die Antwort: über eine Cloud. Doch dabei landen alle Daten im Internet – keine gute Lösung für Nutzerinnen, die für sich und ihre Kontakte Wert auf Privatsphäre legen.
Das ist MyPhoneExplorer
MyPhoneExplorer synchronisiert Ihre Kontakte lokal und offline. Die Android-App ist kostenlos, der österreichische Entwickler Franz Josef Wechselberger ist aber auf freiwillige Spenden angewiesen.
Neben dem Synchronisieren von Kontakten können Sie mit der App auch Backups erstellen, Fotos, Termine und andere Daten übertragen und vieles mehr.
Wie Sie Kontakte mit MyPhoneExplorer zwischen PC und Android synchronisieren, zeigen wir in dieser Anleitung.
Als Kontakt-Verwaltungsprogramm auf dem PC haben wir Mozillas Thunderbird als Beispiel gewählt. MyPhoneExplorer kann ebenso Android-Smartphones mit der Windows-eigenen Kontaktverwaltung, mit den Kontakten aus Outlook und mit den Google-Kontakten synchronisieren.
So nutzen Sie MyPhoneExplorer
Bevor Sie mit dem MyPhoneExplorer erstmalig Kontakte synchronisieren können, müssen Sie an drei Stellen Software installieren: auf dem Windows-PC, im Kontaktverwaltungsprogramm auf dem PC – in unserem Beispiel Thunderbird - und auf dem Android-Smartphone.
Für den gesamten Installations- und Einrichtungsprozess sollten Sie eine Stunde Zeit einplanen. Die Nutzung im Alltag funktioniert dann aber auf Knopfdruck.
Schritt 1: MyPhoneExplorer auf PC installieren
Die aktuelle Version gibt es auf der Website des Entwicklers. Unterstützt werden die Windowsversionen von Windows XP bis Windows 10.
Schritt 2: MyPhoneExplorer auf Smartphone installieren
Die aktuelle Version der App „MyPhoneExplorer Client“ ist im Google Play-Store zu finden, alternativ können Sie sie von der Website des Entwicklers als .apk herunterladen. Die Installationsaufforderung für die entsprechende Funktion im Kontaktverwaltungsprogramm erhalten Sie später automatisch.
Schritt 3: Verbindungsart WLAN auf Smartphone auswählen
Um die Verbindungsart zu wählen, öffnen Sie die MyPhoneExplorer-App auf dem Smartphone. MyPhoneExplorer kann sich vom PC mit der MyPhoneExplorer-App auf dem Smartphone auf verschiedene Arten verbinden: per Bluetooth, per WLAN oder per USB-Kabel.
Am einfachsten ist in der Regel die Synchronisation über eine WLAN-Verbindung. In unserer Anleitung bleiben wir daher weitgehend bei dieser Verbindungsart.
Schritt 4: PIN für WLAN-Verbindung festlegen
Sie werden aufgefordert, eine WLAN-PIN festzulegen, damit nicht andere Teilnehmer im WLAN-Netzwerk auf diese Verbindung zugreifen können. Tippen Sie auf OK und wählen Sie dann eine PIN.
Wir empfehlen eine mindestens achtstellige PIN - vor allem, wenn Sie nicht wissen, wer sonst noch im WLAN-Netz unterwegs ist, zum Beispiel bei einem Firmen-WLAN.

Schritt 5: Geräte-Typ festlegen
Öffnen Sie MyPhoneExplorer auf dem PC. Tippen Sie auf den Menüpunkt Datei
links oben, und navigieren Sie zu Einstellungen > Verbindung
. Markieren Sie den Punkt „Handy mit Google Android-Betriebssystem“.

Schritt 6: Verbindungsart WLAN auf dem PC auswählen
Wählen Sie im selben Menü unter dem Punkt "Verbindung herstellen über..." die Option „WLAN“.
Doch die drahtlosen Verbindungen haben ihre Tücken. In unserem Test kam MyPhoneExplorer im WLAN-Modus nicht mit wechselnden IP-Adressen zurecht. Auch kann je nach Gerätetyp die Bluetooth-Verbindung problematisch und langsam sein oder gar nicht funktionieren.
Falls dies der Fall sein sollte, gibt es eine Alternative:
Schritt 6a: Verbinden mit USB-Kabel
Man kann auch eine Verbindung über USB-Kabel herstellen. Dazu muss allerdings die Funktion „USB-Debugging“ im Smartphone aktiviert sein. Da dies aus Sicherheitsgründen nicht für den alltäglichen Gebrauch zu empfehlen ist, sollten Sie sie nach dem Synchronisieren unbedingt wieder deaktivieren.
Schritt 6b: USB-Kabelverbindung im PC wählen
Öffnen Sie MyPhoneExplorer auf dem PC. Klicken Sie auf den Menüpunkt Datei
links oben, und navigieren Sie zu Einstellungen > Verbindung
. Wählen Sie die Option „USB-Kabel“.
Schritt 6c: Geräte per Kabel verbinden
Verbinden Sie nun PC und Android-Smartphone mit einem Kabel. Öffnen Sie die MyPhoneExplorer-App. Die Option USB-Kabel sollte nun kein rotes Kreuzchen mehr zeigen.

Verbunden über USB-Kabel
.
Schritt 7: Erste Verbindung herstellen
Egal ob Sie WLAN oder USB-Kabel gewählt haben: die eigentliche Verbindung aktivieren Sie jetzt am PC. Klicken Sie im geöffneten Programm auf den Menüpunkt Datei
und dann auf Verbinden
. Wenn Sie die WLAN-Verbindung gewählt haben, werden Sie aufgefordert, am Computer die WLAN-PIN einzugeben, die Sie vorher auf dem Smartphone eingerichtet haben.
Wenn Sie eine Kabelverbindung haben, werden Sie auf dem Smartphone gefragt, ob Sie „USB-Debugging“ zulassen wollen. Bestätigen Sie das. Ihr Gerät sollte nun erkannt werden. Sie werden aufgefordert, dem Android-Gerät einen Namen zu geben. Damit können Sie die jeweils richtige Konfiguration aufrufen, falls Sie mehrere Geräte synchronisieren wollen.
Eventuell werden die Kontakte aus dem Smartphone jetzt schon am PC angezeigt.
Schritt 8: Synchronisierung einrichten
Wechseln Sie in MyPhoneExplorer am PC in die Einstellungen und den Menüpunkt Synchronisieren
. Klicken Sie bei dem Punkt Kontakte > Synchronisieren mit ...
auf das Drop-Down-Menü und wählen dort das Programm aus, in dem Sie Ihre Kontakte auf dem PC verwalten, in unserem Beispiel Thunderbird. Nun erscheint der Button Erweitert
. Klicken Sie darauf.

Schritt 9: MyPhoneExplorer Add-On für Thunderbird installieren
Nun wird überprüft, ob das Thunderbird-Zusatzprogramm „MyPhoneExplorer-Add-On“ installiert ist, das die Kommunikation zwischen der Thunderbird-Kontaktverwaltung und MyPhoneExplorer übernimmt.
Sollte das nicht der Fall sein, wird es zum Installieren angeboten. Installieren Sie das Add-on, indem Sie dem Dialog folgen. Starten Sie Thunderbird einmal neu und schließen Sie das Programm dann.
Auch bei anderen Mail-Programmen können Sie an dieser Stelle einfach dem Dialog folgen.
Schritt 10: Adressbücher auswählen
Jetzt können Sie unter dem Menüpunkt Erweitert
wählen, welche Adressbücher aus welchem Thunderbird-Profil synchronisiert werden sollen. Wenn Sie keine besonderen Änderungen vorgenommen haben, nutzen Sie vermutlich das Standard-Profil default
. Hinweis: Wir empfehlen bei Thunderbird, immer nur mit einem Adressbuch zu synchronisieren. Es kann sonst relativ leicht zu Doppelungen kommen.

Schritt 11: Regeln festlegen
Hier können Sie einstellen, welcher Synchronisierungsmodus zu Grunde gelegt werden soll:
- Sollen jeweils alle Kontakte auf dem Telefon und dem PC miteinander abgeglichen werden (
Beides Synchronisieren
), - sollen jeweils die Kontakte auf dem PC die Kontakte auf dem Telefon ersetzen (
Erzwinge Thunderbird → Handy
), - oder umgekehrt (
Erzwinge Handy → Thunderbird
)?
In unserem Beispiel lassen wir die Standardoption Beides Synchronisieren
ausgewählt. Wenn Sie auf Ausnahmen
klicken, können Sie festlegen, dass nur Kontakte mit Telefonnummern synchronisiert werden und Sie können feste Ausnahmen für bestimmte Kontakte festlegen.
Wenn alle Einstellungen vorgenommen sind, können Sie das Menü über die OK-Taste schließen.

Schritt 12: Synchronisation starten
Zurück im Hauptmenü auf dem PC klicken Sie auf das kleine blaue Symbol in der oberen Menüleiste. Im Anschluss sehen Sie einen Fortschrittsbalken, der den Stand der Synchronisierung anzeigt.

Jeder Kontakt, der nicht übereinstimmt, wird einzeln angezeigt. Sie können jeden Kontakt auswählen und festlegen, welche Version übernommen werden soll. Standardmäßig schlägt MyPhoneExplorer immer vor, die jüngste Version zu übernehmen.

Schritt 13: USB-Debugging deaktivieren
Ihre Kontakte sind jetzt synchronisiert. Vergessen Sie nicht, das USB-Debugging wieder zu deaktivieren, falls Sie über USB-Kabel synchronisiert haben.
Wenn Sie die hier gewählten Einstellungen in der alltäglichen Nutzung beibehalten, brauchen Sie bei einer zukünftigen Synchronisation nur noch die App und das Programm auf dem PC starten, die WLAN-PIN eingeben und dann Schritt 12 und 13 befolgen.