Ratgeber

VPN-Dienst auswählen: Das sollten Sie beachten

Ein Artikel von , veröffentlicht am 19.05.2016, bearbeitet am01.07.2021
Bild: Pixabay CC0 / FeeLoona

Wer seine Datenverbindung über einen VPN-Server umleitet, kann seine Datenspuren verwischen. Doch bei der Auswahl des Anbieters sollten Sie sorgfältig sein – denn er hat vollen Zugriff auf Ihre Datenverbindungen. Welche VPN-Apps wir empfehlen, erfahren Sie hier.

VPN-Anbieter auswählen

Es gibt sehr viele VPN-Anbieter – einige davon sind bereits durch zwielichtige Geschäftspraktiken aufgefallen. Der VPN-Anbieter hat theoretisch Zugriff auf Ihren gesamten Datenverkehr. Wählen Sie daher sorgfältig aus.

Hier eine Übersicht der Kriterien, auf die Sie achten sollten:

  • Welche Daten speichert der Anbieter? Viele Dienste speichern dauerhaft Ihre IP-Adresse und wann Sie worauf zugreifen. Manche Dienste löschen diese Daten, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Seriöse Dienste informieren auf Ihrer Webseite transparent darüber.
  • Anonyme Nutzung: Muss man sich anmelden? Welche Daten verlangt der Anbieter dafür? Gibt es eine Möglichkeit, dem Anbieter gegenüber anonym zu bleiben und anonym zu bezahlen?
  • Geschäftsmodell: Prüfen Sie bei kostenlosen Anbietern, wie sie sich finanzieren. Ist das Geschäftsmodell unklar, sollten Sie die Finger davon lassen.
  • Serverstandort: Prüfen Sie, in welchem Land der Anbieter seinen Geschäftssitz und seine Server hat. In vielen Ländern können Geheimdienste und Behörden mit geringen Hürden Nutzer*innendaten verlangen, und können gleichzeitig dem Anbieter verbieten, die Nutzer*innen darüber zu informieren. Dies gilt unter anderem in den USA, in Großbritannien, Kanada, Australien und Neuseeland (Five Eyes).
  • Internet-Kill Switch und Schutz gegen DNS-Leak: Wenn die Internetverbindung abbricht, sollten VPN-Dienste offene Verbindungen sofort schließen. Sonst kann die echte IP-Adresse sichtbar werden. Diese Funktion nennt sich "Internet Kill-Switch" und sollte im Funktionsumfang des gewählten VPN-Dienstes enthalten sein. Das sogenannte DNS-Leak ist ein weiterer Weg, über den die echte IP-Adresse sichtbar werden kann. Achten Sie bei der Wahl Ihres Dienstes darauf, dass ein Schutz gegen diese Schwachstelle eingebaut ist (meist durch einen eigenen DNS-Server). Sie können das einfach testen, indem Sie über den VPN-Dienst Ihrer Wahl diese Adresse aufrufen: https://www.dnsleaktest.com Wird dort Ihre echte IP-Adresse angezeigt, ist der VPN-Dienst nicht sicher.
  • Tracker: Um einen VPN-Dienst auf dem Smartphone zu verwenden, benötigt man eine App des Anbieters. Achten Sie darauf, dass die App keine Tracker von Drittanbietern enthält. Die Datenbank der französischen Organisation Exodus Privacy kann Ihnen dabei helfen - auch, wenn diese leider nur in englischer oder französischer Sprache verfügbar ist.

Wenn Sie einen VPN-Dienst für den Alltagsgebrauch wünschen, der Ihre Surfgeschwindigkeit nicht spürbar senkt und vertrauenswürdig ist, sollten Sie mit Kosten zwischen fünf und zehn Euro pro Monat rechnen.

Unsere aktuellen Empfehlungen:

  • mullvad VPN: Die Firma hinter dem Dienst heißt Amagicom BV mit Sitz in Göteborg, Schweden. Preis: 5 Euro / Monat (jederzeit kündbar). Englischsprachige Installations- und Nutzungsanleitungen mit hilfreichen Screenshots finden Sie hier für Android und hier für iOS.
  • Azire VPN (nur Android): Die Firma hinter dem Dienst heißt Netbouncer AB, mit Sitz in Stockholm, Schweden. Preis: 3,25 bis 5 Euro / Monat (je nach Laufzeit)
  • Blokada VPN (nur Android): Die Firma hinter dem Dienst heißt Blokada AB, mit Sitz in Göteborg, Schweden. Preis: 4 bis 5 Euro / Monat (je nach Laufzeit)

Für unsere Empfehlungen haben wir Anbieter herausgesucht, die folgende Bedingungen erfüllen:

  • Sie speichern keine Informationen darüber, welche Webseiten man aufgerufen hat.
  • Ihre Apps enthalten keine Tracker.
  • Eine anonyme Anmeldung und anonymes Bezahlen sind möglich.
  • Sie schützen gegen bekannte Schwachstellen (DNS-Leaks).
  • Sie unterstützen quelloffene Protokolle (OpenVPN und/oder Wireguard).
  • Ihr Geschäftssitz liegt außerhalb der "Five Eyes".

Diese Liste ist NICHT vollständig. Der Anbieter "Cyberghost", den wir in einer früheren Version hier besprochen hatten, können wir aufgrund der vielen eingebundenen Tracker leider nicht mehr empfehlen. Selbiges gilt für einige andere bekannte Anbieter wie PureVPN oder NordVPN.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Checkliste 

Checkliste: iPhone gegen Diebstahl sichern

Geht ein iPhone verloren, ist nicht nur der Kaufwert weg, sondern auch viele wichtige Daten. Doch es gibt Möglichkeiten, schon jetzt für den Fall der Fälle vorzusorgen. So schützen Sie Ihre Daten und finden Ihr Gerät mit etwas Glück sogar wieder.

Mehr
Ratgeber 

MetaGer: Meta-Suchmaschine der ersten Stunde

MetaGer ist eine der dienstältesten Meta-Suchmaschinen überhaupt - sie läuft schon seit 23 Jahren. Die Erfindung aus Hannover setzt auf konsequenten Datenschutz und zeigt transparent, aus welcher Quelle die Suchergebnisse kommen. Die MetaGer-App wurde inzwischen verbessert.

Mehr
YouTube-Video 

Fitotrack: Diesen Fitness-Tracker empfehlen wir

Der Fitness-Tracker FitoTrack misst Ihre Leistung beim Gehen, Joggen, Radfahren und Skaten - und speichert die Daten lokal auf dem Gerät. Die Android-App ist außerdem frei von Tracking und Werbung. Wir haben sie ausprobiert.

Ansehen
Ratgeber 

Kindersicherung bei Samsung: Kindermodus und Samsung Kids

Samsung hat in Sachen Kindersicherung ganz eigene Lösungen entwickelt. Auf älteren Geräten gibt es die App „Kindermodus“, ab Android 9 „Samsung Kids“. Die Apps sind durchaus gut durchdacht, gerade beim Kindermodus gibt es aber auch Kritikpunkte.

Mehr