Ratgeber

Mobilsicher 2017: Unsere Top 10

Ein Artikel von , veröffentlicht am 29.12.2017
Mobilsicher

Mehr als 200 Mobilsicher-Artikel sind in diesem Jahr erschienen: Hintergrundtexte, App-Tests, Anleitungen, Erklärvideos und aktuelle Meldungen zu Sicherheitslücken, Betrugsmaschen und vielem anderen. Diese zehn Texte haben unsere Leser und Leserinnen 2017 am meisten interessiert.

Die Texte drehten sich um verschiedene Fragen: Wie macht man ein Android-Handy kompatibel und sicher für Kinder, wie unterbindet man zu starken Datenabfluss zu Google, und was sind diese "Berechtigungen", die Apps andauernd einfordern?

Zu unserer Überraschung gehörte aber auch ein Artikel zu einem eher als nischig geltenden Thema zu den Favoriten: eine Erklärung, wie man auf iOS die Anonymisierungstechnologie Tor nutzen kann.

Diese zehn Mobilsicher-Artikel wurden in diesem Jahr am häufigsten gelesen:

(1) Handy für Kinder einrichten (Android) Kinder interessieren sich mitunter überraschend früh für ein eigenes Smartphone. Wir beschreiben, wie man ein Android-Gerät sinnvoll einrichtet: welche Einstellungen sich anbieten, wie sich Konten für Eltern und Kinder konfigurieren lassen und wie man für Verlust oder Diebstahl vorsorgt.

(2) Bildschirmsperre einrichten (Android) Der Sperrbildschirm soll das Handy vor einem unautorisierten Zugriff bewahren. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt, wie man ihn sinnvoll konfiguriert, denn in puncto Sicherheitsniveau liegen Welten zwischen Optionen wie Wischen, Muster zeichnen, PIN oder Passwort eingeben.

(3) Mit dem Handy bezahlen dank NFC Die Techologie „Near Field Communication“ (NFC) macht ein Handy zur Geldbörse. Über kurze Distanzen kann man so kontaktlos bezahlen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie NFC funktioniert, wie verbreitet die Technologie ist und welche Tücken es in puncto Datenschutz und Datensicherheit gibt.

(4) Verschlüsselte Messenger: Threema, Signal, Telegram, WhatsApp Den beliebten Messenger WhatsApp haben viele auf dem Smartphone installiert. Threema, Signal und Telegram sind weniger bekannt, doch sie sind mitunter deutlich Datenschutz- und Nutzer-freundlicher. Ein Überblicksartikel über Whatsapp und seine drei wichtigsten Alternativen.

(5) Anonym surfen mit Tor – so gehts (iOS) Tor leitet Datenverkehr über drei zufällig ausgewählte Internetknoten und verschleiert die IP-Adresse, die einen identifizierbar macht. Wie die App Onion Browser die Anonymisierung auch für iPhone und iPad zugänglich macht und welche Fallstricke es gibt, erläutert dieser Text.

(6) App-Berechtigungen entschlüsselt (Android) Berechtigungen regeln, auf was eine App zugreifen und was sie auf dem Handy verändern darf. Mehr als 100 dieser „Permissions“ gibt es. Wir erläutern die wichtigsten von ihnen.

(7) Synchronisieren mit Google-Konto ausschalten (Android) Gemäß der Android-Voreinstellung übermitteln Nutzer viel Privates an Google-Server. Wie Sie diese Synchronisierungen, beispielsweise von Kontakt- und Kalenderdaten stoppen können, erfahren Sie hier.

(8) Apps aus .apk-Datei installieren (Android) Apps sind kleine Dateien, die auf .apk enden. Sie erfahren in dem Text, wie ein .apk-Download aus externen Quellen jenseits des Google Play-Stores funktioniert und was es zu beachten gilt.

(9) Bloatware: Vorinstallierte Apps ersetzen (Android) Die Programme auf einem neuen Smartphone sind nicht immer die Nutzer-freundlichsten. Wir präsentieren Alternativen für vorinstallierte Browser, Mail-, Kontakt- oder Kalender-Apps.

(10) USB-Debugging aktivieren (Android) Auf dem zehnten Platz steht eine weitere Schritt-für-Schritt-Anleitung. In der erklären wir, wie sich bei Android der „Debugging-Modus“ aktivieren lässt, der bestimmte Spezialzugriffe ermöglicht.

Die Mobilsicher-Redaktion bedankt sich bei Ihnen für Ihr Interesse.

Wir freuen uns auf ein neues Jahr mit neuen mobilen Entwicklungen. Deren Chancen und Risiken werden wir weiterhin begleiten: mit kritischen, aber auch mal lobenden und hoffentlich stets hilfreichen Anleitungen, Hintergrundtexten und App-Rezensionen.

Geschrieben von

Stefan Mey

Stefan Mey ist freier Autor für verschiedene spezialisierte IT-Magazine und für die Technologie-Ressorts IT-ferner Medien. Er interessiert sich für die Auswirkungen von Technologie auf Alltag, Gesellschaft und Politik. Vor allem hält er es für wichtig, die sich überschlagenden Entwicklungen im mobilen Internet fundiert und kritisch zu begleiten. Bis November 2018 hat er das mobilsicher-Team als Redakteur unterstützt.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Roaming im EU-Ausland: Kostenlos oder nicht?

Seit 2017 ist das Telefonieren und Surfen über Handynetze im EU-Ausland nicht mehr teurer als in Deutschland. Das gilt aber nicht unbegrenzt. Im Video geben wir 5 Tipps, damit es nicht aus Versehen doch kostet.

Ansehen
YouTube-Video 

Video: Betriebssystem /e/ kurz vorgestellt

Wer ein Smartphone nutzt, gibt seine Daten normalerweise an Google oder an Apple. Das freie Betriebssystem /e/ verspricht komplette Kontrolle über die eigenen Daten - und soll leicht zu bedienen sein. Wir haben es ausprobiert.

Ansehen
Ratgeber 

Nase voll? WhatsApp-Konto löschen (Android)

Sie möchten sich endgültig von WhatsApp trennen? Aus Datenschutzsicht eine gute Idee! Doch bevor Sie den Messenger vom Handy werfen, sollten Sie Ihr Profil löschen - sonst bleiben Daten beim Anbieter gespeichert. Wir zeigen, wie das geht.

Mehr
Ratgeber 

Stalkerware: Schutz vor Überwachung ist möglich

Hersteller von Spionage-Apps werben damit, wie leicht sich mit ihren Produkten fremde Smartphones überwachen lassen. Diese Programme kommen mitunter als Werkzeug für digitales Stalking zum Einsatz. Die gute Nachricht: Sie lassen sich enttarnen.

Mehr