Die drahtlose Verbindung ins Internet, WLAN, ist eine praktische Sache. Sie ist meistens schneller und günstiger als die mobile Datenübertragung. Wer WLAN-Zugänge mit Smartphone oder Tablet nutzen möchte, sollte jedoch ein paar Punkte beachten.
Auch im Urlaub ist das Smartphone immer dabei. Doch gerade unterwegs sollte man sich vor einigen Tricks und Maschen besonders absichern. Hier kommen unsere Tipps.
Dienstanbieter, Staaten, Kriminelle – sie alle können theoretisch verfolgen, welche Seiten Sie im Internet aufrufen und welche Daten Sie versenden. Ein Virtual Private Network verschleiert Ihre Verbindungen – am Computer und am Smartphone.
Wer seine Datenverbindung über einen VPN-Server umleitet, kann seine Datenspuren verwischen. Doch bei der Auswahl des Anbieters sollten Sie sorgfältig sein - denn er hat vollen Zugriff auf Ihre Datenverbindungen. Welche VPN-Apps wir empfehlen, erfahren Sie hier.
Im Juni startete endlich die deutsche Corona-Warn-App, bei der vieles richtig läuft. Neuigkeiten gibt's bei einigen unserer Lieblings-Apps: Beim Messenger Signal, der Suchmaschine Startpage und der Mail-App K-9.
Wer sich gegen heimliche Datenübertragungen im Hintergrund wehren will, dem kann eine Firewall helfen. Auf Computern sind solche Programme schon lange sehr beliebt, es gibt sie aber auch für Smartphones. Wie Firewalls auf Android funktionieren, erfahren Sie hier.
Auch im Urlaub ist das Smartphone immer dabei. Doch einige Tricks und Maschen von Kriminellen zielen besonders auf ahnungslose Touristen. Wer sein Smartphone in der Ferne nutzen möchte, sollte daher ein paar Punkte beachten. Hier kommen unsere Tipps.
Im Protokoll, das WLAN verschlüsselt, wurde eine Schwachstelle entdeckt. Über die „Krack“-Lücke lässt sich Datenverkehr mitlesen und verändern. Besonders heikel: sowohl Router als auch Gerät brauchen ein Update. Wir erklären, wer betroffen ist und was Sie jetzt tun können.
VPN-Dienste helfen dabei, relativ anonym zu surfen und Internetsperren zu umgehen. China und Russland erschweren die Nutzung solcher Dienste zunehmend. Nun gibt auch Apple den Zensuraufforderungen Chinas nach.
Opera gilt insbesondere auf mobilen Geräten als Alternative zu gängigen Webbrowsern wie Firefox oder Googles Chrome. Der norwegische Browser wartet nun zusätzlich mit einer eigenen VPN-App für Android und iOS auf. Die ist jedoch nur bedingt empfehlenswert.