News vom 02.08.2017

Anonymisierung: VPN-Bann in China und Russland

Ein Artikel von , veröffentlicht am 02.08.2017

VPN-Dienste helfen dabei, relativ anonym zu surfen und Internetsperren zu umgehen. China und Russland erschweren die Nutzung solcher Dienste zunehmend. Nun gibt auch Apple den Zensuraufforderungen Chinas nach.

Apple hat verschiedene VPN-Apps aus seinem Appstore in China verbannt. Betroffen sind einige größere Anbieter von Virtual Private Networks (VPN), die über keine Lizenz chinesischer Behörden verfügen.

Bekannt wurde dieser Schritt durch den VPN-Dienst ExpressVPN, der auch von der Maßnahme betroffen ist. Der Dienst machte die Benachrichtigung öffentlich, die Apple an die betroffenen Anbieter schickte. (Stand 2024: Link nicht mehr verfügbar) In dem Schreiben vom 29. Juli hieß es, die betreffenden Dienste würden Inhalte enthalten, die in China illegal sind.

Apple-Chef Tim Cook räumte in einer Telefonkonferenz nach der Vorstellung neuer Quartalszahlen am Dienstag ein, der Konzern sei von der chinesischen Regierung aufgefordert worden, verschiedene Apps zu entfernen.

Auch bei anderen Netz-Giganten wird Druck auf Anonymisierungs-Dienste ausgeübt: Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters hat der chinesische Partner von Amazon, der für dessen Cloud-Geschäft in China zuständig ist, seine Kunden vor der Nutzung nicht-genehmigter VPN-Dienste gewarnt.

Gesetz gegen Anonymisierungs-Dienste

Im Januar hatte die Regierung in Peking ein Gesetz verabschiedet, dass VPN-Tools verbannen soll, wenn diese nicht vom Staat genehmigt wurden und über staatliche Infrastruktur laufen.

VPN-Dienste ermöglichen es Nutzern und Nutzerinnen, bei einer Überwachung des Datenverkehrs anonymer im Netz zu surfen und vor den Überwachern zu verschleiern, welche Webseiten man aufgerufen hat. Dabei wird der Datenverkehr an einen der meist kostenpflichtigen VPN-Anbieter geschickt und von dort aus weitergeleitet.

In China werden VPN-Dienste gern genutzt, um die staatliche Internetzensur zu umgehen. So kann man beispielsweise auf blockierte Portale wie Facebook zugreifen. Bei ExpressVPN hieß es, man sei enttäuscht und beunruhigt, dass Apple auf diese Art die Zensurbemühungen der chinesischen Regierung unterstützt.

In der Telefonkonferenz sagte Apple-Chef Cook, man sei der Löschaufforderung nur ungern nachgekommen. In jedem Land, in dem das Unternehmen Geschäfte macht, befolge man die dortigen gesetzlichen Vorgaben. Im Appstore gebe es aber weiterhin "hunderte" VPN-Anwendungen, die von der chinesischen Regierung lizensiert und daher nicht betroffen seien.

Auch Russland hat VPNs im Visier

Bekannt wurde außerdem, dass auch die russische Regierung verstärkt gegen Virtual Private Networks vorgeht. Wie der staatliche US-Auslandssender Radio Free Europe berichtet, hat der russische Präsident Putin am 29. Juli ein Gesetz unterzeichnet, dass die Nutzung von Anonymisierung-Diensten wie VPNs untersagt. Auch Webseiten, die VPN-Dienste anbieten, müssten nach diesem Gesetz blockiert werden.

Eine mit China vergleichbare Internet-Zensur gibt es in Russland nicht. VPN-Dienste werden dort wohl vor allem genutzt, um sich vor der umfangreichen staatlichen Überwachung zu schützen. Dem Gesetz zufolge tritt das Verbot in Russland ab November in Kraft.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Bezahlen mit dem Handy: So funktioniert die NFC-Technik

An vielen Supermarktkassen kann man inzwischen mit dem Handy kontaktlos bezahlen. Die Daten werden dabei per NFC-Technik übertragen. Doch wie funktioniert diese Nahfeldkommunikation und wo liegen Risiken? Wir geben einen Überblick.

Mehr
Ratgeber 

Shopping-App SHEIN kurz vorgestellt

Durch die Corona-Pandemie wurde die App eines chinesischen Modegiganten weltweit bekannt. Doch es gibt viel zu kritisieren – vom Umgang mit Nutzer*innendaten bis hin zu den Arbeitsbedingungen in der Firma.

Mehr
App-Test 

App-Test: Diese Daten sammelt MyFitnessPal

Der Kalorienzähler MyFitnessPal nutzt Ihre Gesundheitsdaten für Werbung, Marketing und Personalisierung und gibt sie an viele andere Unternehmen weiter. Ein hoher Datenpreis für ein digitales Ernährungstagebuch. Wir raten von der Nutzung ab.

Mehr
Ratgeber 

NHS Covid-19 App: Großbritanniens Contact-Tracing-App kurz vorgestellt

Bei der britischen Contact-Tracing-App ist außer der Nutzung der Bluetooth-Technologie noch vieles offen. Die zentrale Datenspeicherung bringt technische Schwierigkeiten mit sich, inzwischen ist daher auch eine Anpassung der App auf die Schnittstelle von Google und Apple wieder im Spiel.

Mehr