Ratgeber

Google Maps kurz vorgestellt

Ein Artikel von , veröffentlicht am 20.10.2015, bearbeitet am31.05.2023

Egal ob Android-Gerät oder iPhone – die beliebteste Navigations-App heißt Google Maps. Wir erklären, wie ihr den praktischen Kartendienst möglichst klimafreundlich benutzt und dabei noch eure Privatsphäre schützt.

Das ist Google Maps

Google Maps ist der Marktführer unter den Navigations-Apps. Bei Android-Geräten ist die App vorinstalliert, in Apples App-Store rangiert sie zuverlässig in der Top 10 der am häufigsten installierten, kostenlosen Apps.

Der Kartendienst ist außerdem in viele andere Apps eingebaut. Google stellt dafür eine Schnittstelle für Entwickler*innen zur Verfügung, die es beispielsweise erlaubt, in Banking-Apps anzuzeigen, wo sich die Geldautomaten der Bank befinden.

Die Google Maps-Schnittstelle ist kostenpflichtig, Entwickler*innen müssen dafür also Geld an Google bezahlen. Es gibt aber ein kostenloses Basisangebot für Anwendungen, die nur wenige Kartenaufrufe benötigen. Geld verdient Google auch mit Anzeigen, die Unternehmen in Google Maps schalten können.

Je nach Einstellung speichert Google den Standort und die Suchbegriffe, die Sie in der App eingegeben haben, verknüpft diese Daten mit Ihrem Google-Konto und nutzt sie für personalisierte Werbung.

Offline-Karten: spart Datenvolumen und schont die Umwelt

Google Maps bietet die Funktion, Kartenausschnitte vorab herunterzuladen und diese dann offline zu nutzen. Das hat zwei Vorteile: Wenn es unterwegs mal kein gutes Mobilfunknetz gibt, ist man trotzdem nicht verloren. Außerdem schonen Sie damit das Klima.

Denn das Übertragungsnetz verbraucht für jedes Byte, das Sie verschicken oder empfangen, zusätzlich Strom. Die Übertragung über das Mobilfunknetz kostet dabei deutlich mehr Energie als die Übertragung im Festnetz. Wenn Sie sich also vorher überlegen, welchen Kartenabschnitt Sie brauchen, müssen Sie die Karte nur einmal laden und können dafür eine effiziente Übertragung im Festnetz wählen.

Um die Funktion zu nutzen, tippen Sie in der App oben rechts auf den Kreis und wählen Sie den Punkt "Offlinekarten". Nachteil: Sie können sich zwar offline Routen berechnen lassen und navigieren, aber nur für das Auto.

Als Alternative zu Google Maps empfehlen wir Magic Earth oder OsmAnd. Beide sind deutlich datensparsamer und können auch offline navigieren.

Google Maps und der Standort

Wenn Sie sich anzeigen lassen wollen, wo Sie sich gerade befinden, benötigt Google Maps die Berechtigung "Standort". Wenn Sie die Berechtigung einräumen, übermittelt die App Ihren Standort an Google.

Sie können Google Maps verbieten, den Standort zu erfassen. Dazu müssen Sie der App die Berechtigung "Standort" wieder entziehen. Sie finden den Menüpunkt in den Einstellungen Ihres Gerätes, unter dem Stichwort "Standort" oder "Berechtigungen".

Alternativ können Sie auch die Standortermittlung für das ganze Gerät deaktivieren. Am einfachsten geht das über die Schnelleinstellungen: Streichen Sie von oben nach unten über Ihren Display und tippen Sie dann auf das Standort-Symbol.

Wer den Standort für Google Maps deaktiviert hat und sich eine Route berechnen lassen will, muss Start- und Endpunkt manuell eingeben.

Standortverlauf ausschalten und Daten löschen

Auch wenn Sie der App die Erlaubnis zur Standort-Abfrage entzogen haben, kann Google noch ermitteln, wo Sie sind. Um das zu ändern, müssen Sie im Google-Konto zwei Funktionen deaktivieren: Den "Standortverlauf" und die Funktion "Web- und App-Aktivitäten".

Ist die Funktion „Standortverlauf“ im Google-Konto aktiviert, fragt Google den Standort des Gerätes regelmäßig ab, auch wenn gerade kein Google-Dienst genutzt wird. Die Funktion läuft unabhängig von Google Maps. Google erstellt aus den Daten eine Zeitachse, die Sie in ihrem Google-Konto einsehen können. Daten aus dem Standortverlauf wertet Google für Werbung und standortbezogene Vorschläge aus.

Um den Standortverlauf zu deaktivieren, tippen Sie in der App auf den Kreis rechts oben, der Ihr Profilbild oder Ihre Initialien enthält. Wählen Sie im dann erscheinenden Einstellungsmenü den Punkt Meine Daten in Maps > Standortverlauf > Deaktivieren.

Bei dem Punkt direkt darunter, Automatisch löschen, können Sie festlegen, dass Ihre Nutzungsdaten nach drei, 18 oder 36 Monaten automatisch gelöscht werden.

Um Ihre gesamte Nutzungshistorie zu löschen, tippen Sie auf den Punkt Verlauf verwalten.Sie gelangen dann in das Webinterface ihres Google-Kontos in den Abschnitt Zeitachse.Tippen Sie dort auf die drei Punkte oben rechts und navigieren Sie zu Einstellungen und Datenschutz > Gesamten Standortverlauf löschen.

Hinweis: Google leitet Nutzer*innen aus ganz unterschiedlichen Menüs zu den Einstellungen - was mitunter verwirrend sein kann. Lassen Sie sich nicht irritieren, wenn Sie auf einem anderen Weg zu den oben genannten Einstellungen kommen.

Web- und App-Aktivitäten deaktiveren

Wenn man die Funktion "Standortverlauf" deaktiviert und Google Maps nutzt, landen trotzdem Standortdaten im Google-Konto. Erst, wenn man die Funktion „Web- und App-Aktivitäten“ ebenfalls ausschaltet, ist dies unterbunden.

Um Web- und App-Aktivititäten zu deaktivieren, tippen Sie in der App auf den Kreis rechts oben, der Ihr Profilbild oder Ihre Initialien enthält. Wählen Sie im dann erscheinenden Einstellungsmenü den Punkt Meine Daten in Maps > Web- und App-Aktivitäten > Deaktivieren.

Auch hier können Sie über die Punkte Automatisch löschen einen Zeitraum auswählen, nach dem Ihre Daten gelöscht werden, oder über Web- und App-Aktivitäten verwalten alle Verlaufsdaten löschen.

Fallstrick: Hohe Standort-Genauigkeit

Die meisten Android-Geräte fordern dazu auf, zur Standortermittlung "Hohe Genauigkeit" zu erlauben. Überprüfen können Sie das unter Einstellungen > Standort > Modus "Hohe Genauigkeit" (manchmal auch "Batteriesparmodus"). Dann greift das Gerät auf WLANs und Mobilfunknetze zurück, um den Standort zu ermitteln. Die Namen der Netzwerke in der eigenen Umgebung werden dazu an Google gesendet und mit einer Datenbank abgeglichen, die bekannte Ortsdaten für viele Netze listet. Damit Google wirklich nichts über den eigenen Standort erfährt, muss auch dieser Punkt abgeschaltet sein.

Google Maps: Inkognito-Modus

Wer die Datenübertragung an Google zusätzlich verringern möchte, kann seit Ende 2019 den Inkognito-Modus der App nutzen. Dann verzichtet Google Maps auch auf das Speichern der Begriffe, die in das Suchfeld und den Routenplaner eingegeben werden.

Um ihn zu aktivieren, tippen Sie in der App auf den Kreis rechts oben. Wählen Sie dann den Punkt Inkognitomodus aktivieren.

Wenn Sie den Standortverlauf sowie die Web- und App-Aktivitäten aus- und den Inkognitomodus eingeschaltet haben, werden nur noch die IP-Adresse und bestimmte Geräteinformationen an Google übertragen und ausgewertet.

Hinweis: Auch die meisten anderen Google-Apps erfassen und übertragen in der Standardeinstellung den Standort und weitere Gerätedaten. Wer Google Maps entsprechende Zugriffe verweigert, der Google-Suche aber nicht, hat also nicht viel gewonnen.

Weitere Einstellungstipps für Google finden Sie im Beitrag So minimieren Sie die Datenübermittlung zu Google.

 

Kennst du schon unseren Newsletter? Einmal im Monat schicken wir dir aktuelle mobilsicher-Lesetipps direkt ins Postfach. Hier geht's zur Anmeldung.

Geschrieben von

Valie Djordjevic

Valie Djordjevic ist Redakteurin bei mobilsicher.de. Sie arbeitet auch als Dozentin zu den Themen Schreiben, Internet, Urheberrecht. Sie ist Mitbegründerin und Redakteurin von iRights.info, einem Informationsportal zu Recht in der digitalen Welt. Seit sie 1995 selbst eine Modemkarte in ihren PC eingebaut hat, ist sie in verschiedenen Netzprojekten tätig. Bei Mobilsicher interessiert sie sich für iOS, Datenschutz und Trackingdienste.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Freies Android: Das kann das Betriebssystem /e/

Die französische e Foundation möchte ein Android ohne Google bieten - und zwar für Alltagsnutzer*innen ohne Fachwissen. Erste Smartphones sind schon auf dem Markt. Wir haben das freie Betriebsystem /e/ ausprobiert.

Mehr
Ratgeber 

Wieso Updates?

Wöchentliche Updates für Apps, monatliche für das Betriebssystem, jedes Jahr ein großes Upgrade auf eine neue Version. Warum braucht man alle diese Updates überhaupt? Ganz einfach: Aktuelle Software ist sicherer. Wie Sie Ihre Apps und Systeme aktuell halten, erfahren Sie hier.

Mehr
Checkliste 

Checkliste: Handy weg – was tun? (Android)

Ihr Smartphone oder Tablet wurde gestohlen oder ist verloren gegangen? Mit unserer Checkliste können Sie jetzt den Schaden begrenzen. Verbundene Online-Konten lassen sich über den Computer sperren, eventuell können Sie Ihr Gerät auch orten.

Mehr
Ratgeber 

Sind Schlaf-Tracker Unsinn?

Rund 80 Prozent der Erwerbstätigen leiden unter Schlafstörungen. Zugleich erfreuen sich sogenannte Schlaf-Tracker großer Beliebtheit. Was messen diese Apps und können sie bei Schlafproblemen wirklich helfen?

Mehr