Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

Android-Apps ersetzen: Kontakte

Ein Artikel von Inga Pöting, veröffentlicht am 03.03.2020, bearbeitet am19.02.2024

Die Kontakte-App bei Android kommt häufig von Google. Standardmäßig landen damit alle Ihre Adressbuchdaten im Internet. Wenn Sie das nicht möchten, sollten Sie die Synchronisation abschalten – oder die App gleich ganz vom Handy werfen.

Die Kontakte-App zeigt das Adressbuch deines Handys an. Wo die Inhalte des Adressbuchs gespeichert sind, kannst du selbst auswählen: Entweder du legst die Daten lokal auf dem Gerät ab oder im Google-Konto. Manche Hersteller bieten auch an, eine begrenzte Zahl an Kontakten auf der SIM-Karte zu speichern.

Die Kontakte-App zeigt die Daten unabhängig vom gewählten Speicherort immer gleich an.

Ausgangslage

Auf vielen Geräten ist die Kontakte-App von Google vorinstalliert. Manche Hersteller bieten auch eigene Kontakte-Apps an.

Datenübertragung

Die Kontakte-App von Google speichert alle Kontakte in standardmäßig in deinem Google-Konto und synchronisiert sie über das Internet mit den Google-Servern. Um zu überprüfen, ob bereits Kontakte online in deinem Google-Konto gespeichert sind, logg dich unter https://contacts.google.com mit den Google-Kontodaten ein, mit dem auch dein Handy verknüpft ist.

Auch andere Kontakte-Apps bieten die Möglichkeit, die Kontakte im Google-Konto zu speichern - hier hast du aber die Wahl. Alternativ kannst du sie auch lokal auf dem Gerät oder auf der SIM-Karte speichern.

Manche Apps fragen bei jedem Abspeichern eines neuen Kontakts nach dem gewünschten Speicherort, andere erlauben diese Einstellung im Menü.

Gegenmaßnahmen

Wenn du die Kontakte-App von Google weiterhin nutzen, aber den Datenfluss einschränken möchtest, schalte die Synchronisierung der Adressbuchdaten mit dem Google-Konto ab.

Du findest die Einstellung unterGeräteeinstellungen > Konten > Google > Kontosynchronisierung > Kontakte. Noch sicherer ist es, die Kontakte-App von Google zu deaktivieren und durch eine privatsphärefreundliche Alternative zu ersetzen.

Kontakte-Apps – Empfehlungen

  • Fossify Contacts (F-Droid, Play-Store): Einfaches Adressbuch aus der Fossify-Reihe. Fossify ist ein Kollektiv aus freiwilligen Entwicklern, die unabhängige Varianten der "Simple Mobile Tools" zur Verfügung stellen. Simple Mobile Tools, früher unsere Empfehlung für schlanke und trackingfreihe Funktions-Apps, wurde 2023 verkauft. Wir erwarten daher, dass die Apps künftig mittels Werbung und Tracking monetarisiert werden. Man kann an Fossify spenden.

MyLocalAccount

Falls dein Gerät Kontakte nur im Google-Konto abspeichern kann und keinen lokalen Speicherort anbietet, kannst du mit Hilfe der App MyLocalAccount ein entsprechendes lokales Verzeichnis auf deinem Handy anlegen. Die App entwickelt ein österreichischer Programmierer, der unter dem Namen FJ Softwaredevelopment auch den von uns empfohlenen MyPhoneExplorer anbietet.

Hinweis: MyLocalAccount ist keine App zum Verwalten oder Beabeiten von Kontakten, sondern richtet nur einen Speicherort auf deinem Gerät ein. Wenn man sie installiert, erscheint kein App-Icon auf dem Startbildschirm.

Gehe nach der Installation zu:Geräteeinstellungen > Konten > Hinzufügen und tippe in der Liste auf MyLocalAccount. Wenn du nun deine Kontakte-App öffnest und einen neuen Kontakt hinzufügst, solltest du eine Auswahl haben, den Kontakt entweder im Google-Konto anzulegen oder im MyLocalAccount-Konto.

 

Weitere Artikel

Hintergrund 

Greenwashing-Check: Recycling-Kobalt in Handys

Apple präsentiert sich gerne als grüner Handybauer. Wir schauen uns die Details in einer Serie an: diesmal recycelte Rohstoffe.

Mehr
YouTube-Video 

Displaykratzer loswerden

Displaykratzer sind ärgerlich. Aber ist es wirklich eine gute Idee, sein Handy mit Zahnpasta zu putzen? Was ihr stattdessen tun könnt.

Ansehen
Ratgeber 

Kindersicherungs-Apps: Schutz oder Überwachung?

Zocken, Streamen, Chatten, Shoppen - für Kinder ist der Sog der digitalen Welt unwiderstehlich. Um Nutzungszeiten durchzusetzen und vor unerwünschten Inhalten zu schützen, greifen viele Eltern daher zu Kindersicherungs-Apps. Wir empfehlen, bei diesen Produkten auf einige Punkte zu achten.

Mehr
Ratgeber 

Mehr Datenkontrolle durch Firewall-Apps (Android)

Wer sich gegen heimliche Datenübertragungen im Hintergrund wehren will, dem kann eine Firewall helfen. Auf Computern sind solche Programme schon lange sehr beliebt, es gibt sie aber auch für Smartphones. Wie Firewalls auf Android funktionieren, erfahren Sie hier.

Mehr