Zu unseren Backup-Tipps für iPhone und iPad geht es hier.
Backup über die Google-Cloud
Für Nutzer*innen von Android-Geräten gibt es eine bequeme Methode, Daten zu sichern: Nutzerdaten, Einstellungen und fast alle App-Daten kann man im Google-Konto speichern.
Seit Android 9.0 (Pie) sind Backups über das Google-Konto automatisch Ende-zu-Ende verschlüsselt. Das bedeutet, dass selbst Google Ihre Backup-Daten nicht einsehen kann. Wir können diese Backup-Variante daher bedenkenlos für alle Android-Nutzer*innen empfehlen, auf deren Gerät mindestens Android 9 läuft.
Wichtig: Das verschlüsselte Backup ist nur dann möglich, wenn auch auf Ihrem neuen Gerät Android 9 oder höher installiert ist. Ist das neue Gerät älter (Android 8 oder niedriger) lässt sich das verschlüsselte Backup nicht öffnen. Bei unserem Test funktionierte es auch umgekehrt nicht - ein Backup-Paket von einem Gerät mit Android 6 wurde auf Android 10 nicht gefunden.
Ein Austausch von (unverschlüsselten) Backup-Daten zwischen Geräten mit jeweils Android 8 oder niedriger sollte nach wie vor funktionieren.
Verschlüsseltes Backup mit Google erstellen
Sie finden die Funktion unter Einstellungen > System > Sicherung > In Google Drive sichern
(bei unserem Testhandy Google Pixel 2 mit Android 10).
Beim Samsung Galaxy S10e mit Android 10 lautet der Navigationspfad Einstellungen > Konten und Sicherung > Sichern & Wiederherstellen > Datensicherung
.
Als Passwort für Ihr Backup dient der Sperrcode Ihres alten Geräts - ein Passwort, das nicht zurückgesetzt werden kann und das auch Google nicht kennt. Wenn Sie die Sicherung auf einem neuen Gerät wiederherstellen wollen, wird der Bildschirm-Code des alten Geräts abgefragt. Sie haben dafür zehn Versuche, werden aber ab der fünften falschen Eingabe gewarnt. Nach zehn falschen Eingabeversuchen wird das Backup unwiederbringlich gelöscht.
Das Backup kann nur als Ganzes wiederhergestellt werden, partielle Sicherungen sind nicht möglich.
Eine einfache Möglichkeit zum lokalen Backup auf dem PC zu Hause, analog zu Apples Backup per iTunes bzw. den Finder, bietet Android nicht.
Einige Hersteller, etwa Samsung und Sony, haben daher ihre eigenen Backup-Lösungen entwickelt. Dazu benötigen Sie in der Regel aber ein Konto bei dem entsprechenden Hersteller.
Lokale Backups für Android
Sie möchten Ihre Daten nicht in einer Cloud speichern? Dann lautet die gute Nachricht: Die wichtigsten Dinge lassen sich bei Android lokal auf dem eigenen Rechner sichern. Die schlechte: Sie müssen dazu verschiedene Methoden und Programme kombinieren, die leider nicht immer reibungslos funktionieren.
Welche Daten Sie lokal sichern können und wie, hängt davon ab, an welchem Speicherort diese Daten liegen. Auf bestimmte Speicherorte kann man als Nutzer*in direkt zugreifen, auf andere können gewöhnliche Apps zugreifen. Manche Bereiche sind allerdings so geschützt, dass nur Apps mit besonderen Rechten sie abrufen können.
Fotos, Videos, Musik, Downloads
Wenn Sie Ihr Handy mit einem USB-Kabel an den PC anschließen, können Sie Fotos, Musik, Videos und heruntergeladene Dateien in Ihrem Dateimanager sehen und in einen Ordner auf ihrem PC verschieben. Sie haben also direkten Zugriff.
Diese Daten können Sie einfach per Hand auf Ihren Computer ziehen. Es gibt auch viele Apps, die das automatisch für Sie erledigen.
Kontakte, Kalender, Notizen, SMS, Anrufliste
Diese Daten liegen auf dem System-Ordner, auf den nur Apps zugreifen können. Als Nutzer*in sehen Sie ihn nicht, wenn Sie Ihr Gerät an den Rechner anschließen. Apps mit den entsprechenden Rechten (z.B. Kontakte, SMS) können diese Daten aber auf Ihren Rechner übertragen.
Welches Backup eignet sich für wen?
Für den laufenden Betrieb reicht es in der Regel, die Daten aus den beiden vorangegangenen Abschnitten zu sichern. Wichtig ist jedoch, dass dies regelmäßig geschieht. Wer nur einmal im Jahr seine Fotos sichert, riskiert den Verlust von vielen Daten.
Ein Backup der Apps und App-Daten (siehe folgende Abschnitte) sowie der Einstellungen empfiehlt sich, wenn Sie Ihr Gerät wechseln, wenn Sie es zur Reparatur geben oder vor einem größeren Eingriff, zum Beispiel einem Betriebssystem-Upgrade.
Wer technisch versiert ist, kann für die letzten beiden Fälle auch ein Komplett-Backup erwägen (siehe letzter Abschnitt).
Apps sichern
Die Installationsdateien von Apps befinden sich ebenfalls im Systemordner. Sie können im Menü Ihrer Play-Store-App aber jederzeit nachsehen, welche Apps Sie aus dem Play-Store installiert haben. Bei Bedarf – zum Beispiel nach einem Gerätewechsel – können Sie diese Apps einfach neu installieren.
Nur wenn Sie eine ganz bestimmte Version einer App sichern wollen oder aus anderen Quellen installiert haben, ist es sinnvoll, installierte Apps lokal zu sichern. Auch hier gibt es spezialisierte Apps.
App-Daten sichern
Jede App hat auf dem Android-Gerät einen streng geschützten Bereich, auf den nur sie selbst zugreifen kann. Dort legen Apps zum Beispiel Spielstände oder andere Einstellungen ihrer Nutzer*innen ab. Auf diese Daten zuzugreifen, ist für andere Apps – zum Beispiel für Backup-Programme – nicht einfach. Es gibt daher nicht viel Auswahl.
Die Backup-Funktion von Google selbst kann die meisten App-Daten im Google-Konto sichern. Eine App, die solche Daten für viele Apps auch auf dem eigenen Rechner sichert und keinen tiefen Eingriff ins Betriebssystem braucht (Rooten), ist Sichere Dein Handy - Backup. Mit ihr können Sie die Sicherung von vielen Apps einzeln wiederherstellen.
Startbildschirm, Geräteeinstellungen, WLAN-Passwörter
Diese Daten lassen sich auf normal eingerichteten Geräten nur mit der Backup-Funktion von Google auf Googles Servern sichern. Ab Android 9 werden alle Backup-Daten von Google Ende-zu-Ende-verschlüsselt (siehe erster Abschnitt).
Browser-Einstellungen
Lesezeichen und andere Einstellungen im Browser lassen sich per Google-Backup (siehe erster Abschnitt) oder über die App Sichere dein Handy - Backup sichern.
Auch per Nutzerkonto innerhalb der Browser-App ist ein Backup bei Chrome und Firefox möglich - dann werden Ihre Daten allerdings auf Servern von Firefox und Google gespeichert (nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselt).
Nachrichten aus Messengern
Die meisten Messenger bieten eine Möglichkeit an, Nachrichten aus der App heraus zu sichern. Wenn Sie einen verschlüsselten Messenger nutzen, müssen Sie aber bedenken, dass die Nachrichten in diesem Backup dann unter Umständen nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselt sind. Manche Messenger verschlüsseln aber auch Backups auf diese Weise.
Komplett-Backup für Android
Bei einem Komplett-Backup wird ein vollständiges Abbild des Betriebssystems gespeichert. Es umfasst also auch die Dateien, in denen das Betriebssystem und die Apps gespeichert sind. Es funktioniert in der Regel nur auf einem Gerät, das baugleich ist zu dem, von dem es gemacht wurde.
Bei den meisten Methoden für ein Komplett-Backup muss das Handy gerootet sein. Bei einem Root handelt es sich um einen Mini-Hack, mit dem Sie sich erweiterte Zugriffsrechte auf das eigene Android-Smartphone verschaffen können – ein technisch anspruchsvoller Schritt mit einigen Tücken.
Eine gute Schritt-für-Schritt Anleitung für ein Komplett-Backup ohne Root hat die Webseite netzwelt.de zusammengestellt. Sie benötigen dazu einen PC und die Android-Entwicklungs-Umgebung "Android Studio" sowie das "Java Development Kit".