Ratgeber

Android-Apps ersetzen: Suche

Ein Artikel von , veröffentlicht am 27.02.2020, bearbeitet am21.12.2021
Nicht nur Google findet Treffer. Foto: Pixabay CC0

Google ist die Königin der Online-Suche. Doch es gibt für das Smartphone eine Reihe guter Alternativen, die ähnlich funktionieren – und Sie dabei nicht verfolgen. Unsere Empfehlungen in Kürze.

Ausgangslage

Googles Suchmaschine ist als App namens „Google“ auf Android-Geräten vorinstalliert. Aber auch jeder Browser hat eine  Suchmaschine eingebaut – oft ebenfalls die Google-Suche. Das ist natürlich kein Zufall: Um etwa in Apples Browser Safari als Standardsuchmaschine festgelegt zu werden, soll Google 2018 knapp zehn Milliarden Dollar bezahlt haben.

Datenübertragung

Standardmäßig werden alle Eingaben ins Suchfeld von Google erfasst – auch wenn man anschließend nicht auf „Suchen“ tippt und egal, ob man mit einem Google-Konto angemeldet ist oder nicht. Außerdem wird die IP-Adresse übertragen. Die Google-Suche-App fragt auch nach Zugriffsberechtigungen für Standort, Kalender, Kamera, Kontakte, Mikrofon, SMS, Standort und Telefon.

Gegenmaßnahmen

Sie können die App deaktivieren oder zumindest alle Berechtigungen bis auf „Speicher“ entziehen (Rechteverwaltung möglich ab Android 6.0). Denken Sie auch daran, eine alternative Suchmaschine im Browser einzustellen.

Wie Sie zum Beispiel im Browser Firefox die voreingestellte Suchmaschine wechseln, erklären wir im Beitrag Firefox-Browser nutzen (Android).

Empfehlungen für die Suche

Hinweis: Suchmaschinen-Apps bringen einige Nachteile mit sich - es handelt sich dabei um abgespeckte Browser-Apps, die mit der Sicherheit eines vollwertigen Browsers wie Firefox nicht mithalten können. Stattdessen empfehlen wir, die Suchmaschine Ihrer Wahl beispielsweise im Firefox-Browser als Standard festzulegen. Öffnen Sie dazu das Menü des Browsers und tippen Sie auf den Punkt "Suche".

  • Startpage: Die niederländische Suchmaschine sucht in der Google-Trefferliste, ohne dass dabei Nutzer*innendaten zu Google gelangen. Die Suchmaschine speichert keine Daten über Sie und bietet beim Öffnen von Webseiten einen anonymen Modus. Startpage kann als Suchmaschine für Browser eingestellt und als Webseite aufgerufen werden.
  • DuckDuckGo: US-amerikanische Suchmaschine, nutzt Ergebnisse von anderen Suchmaschinen, zum Beispiel Yahoo, Yandex und Bing. Speichert keine Suchanfragen und erstellt keine Profile. Erhältlich als App im Google Play-Store oder in F-Droid, als Suchmaschine für den Browser und als Webseite.
  • MetaGer: Wird vom Suma e.V. mit Sitz in Hamburg betrieben. Sie setzt auf konsequenten Datenschutz und zeigt transparent, aus welcher Quelle die Suchergebnisse kommen. Man kann Webseiten "anonym" aufrufen: Dabei wird die eigene IP-Adresse verschleiert und Tracking verhindert.
  • Suchfeld (F-Droid): Wenn Sie nicht auf das Suchfeld verzichten wollen, das viele von der Google-Suche auf dem Startbildschirm gewöhnt sind, können Sie dieses mit der App Simple Search ersetzen. Installieren Sie die App, stellen Sie darin die Suchmaschine Ihrer Wahl ein und fügen Sie sie dann als Widget auf dem Startbildschirm hinzu. Hier geht's zur Video-Anleitung: Simple Search: Suchleiste für alle Suchmaschinen (Android).

Die Autorin

E-Mail

i.poeting@mobilsicher.de

PGP-Key

0x98926A6965C84F21

Fingerprint

7F5D B2F7 C59F 0547 D730 7DD7 9892 6A69 65C8 4F21

Inga Pöting

Seit 2022 baut sie für den ITUJ e.V. ein Team gegen digitale Gewalt auf. Mehr Infos dazu unter: www.ein-team.org. Davor leitete sie die Redaktion bei mobilsicher.de, recherchierte und schrieb Texte, gab Beiträgen von anderen den letzten Schliff und betreute den YouTube-Kanal.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Dialer-Apps: Komfort mit Risiken

Die Telefon-App, die jedes Smartphone mitbringt, kann ersetzt werden. Alternativen aus dem App-Store bringen oft mehr Funktionen oder ein schöneres Design mit. Aber Vorsicht: Einige solche Dialer-Apps bieten gefährliche Zusatzfunktionen und geben im schlimmsten Fall Ihr ganzes Adressbuch an Dritte weiter.

Mehr
Ratgeber 

Diese Add-ons für Firefox empfehlen wir (Android)

Ein Grund für den Erfolg des Browsers Firefox sind seine vielen Zusatzprogramme – sogenannte Add-ons. Mit diesen Erweiterungen können Sie Ihren Browser in Sachen Sicherheit und Datenkontrolle noch stärker machen. Hier sind unsere Empfehlungen.

Mehr
Ratgeber 

Schadprogramme: Infektionen vorbeugen

Schadprogramme für Smartphones oder Tablets können richtig Ärger machen. Im schlimmsten Fall lässt sich das Gerät nicht mehr nutzen. Mit einigen einfachen Verhaltensregeln und Sicherheitseinstellungen kann man den meisten Infektionen aber aus dem Weg gehen.

Mehr
Ratgeber 

Streaming-Apps: Musik gegen Daten

Musik-Streaming-Dienste wie Spotify haben die Musikkultur revolutioniert. Mobil können Nutzer jederzeit und an jedem Ort auf (fast) alle Musik der Welt zugreifen. Dabei bilden die Anbieter allerdings Nutzungsprofile – und auch die Künstler werden nicht immer angemessen an den Erlösen beteiligt.

Mehr