Dieser Artikel wurde vor mehr als einem Jahr veröffentlicht. Die Informationen könnten veraltet sein.
Ratgeber

App-Check: Kindersicherung Kaspersky SafeKids

Ein Artikel von , veröffentlicht am 26.10.2018
Bild: Kaspersky

Bei Privatsphäre und Datensicherheit gibt es für die Kindersicherungs-App Minuspunkte: Eltern können ihre Kinder damit genau überwachen, zum Beispiel Suchbegriffe und Chatverläufe mitlesen. Sämtliche Daten vom überwachten Gerät landen beim Anbieter, der sie ebenfalls einsehen könnte.

Hinweis: Die App heißt inzwischen "Kindersicherung und GPS-Tracking: Kaspersky SafeKids". Dieser App-Test behandelt eine frühere App-Version von 2018.

Das ist Kaspersky SafeKids

Mit der Kindersicherungs-App des Sicherheitsunternehmens Kaspersky können Eltern die Smartphonenutzung ihrer Kinder einschränken und überwachen. Die kostenlose Basisversion bietet das Sperren einzelner Apps, das Festlegen von Zeitlimits sowie die Überwachung der App-Nutzung des Kindes. Auch ein Webseiten-Filter ist enthalten, der allerdings nur für Google Chrome funktioniert.

Mit der Premium-Version für 14,99 im Jahr (Stand Oktober 2018) kann man auch kontrollieren, mit wem das Kind telefoniert oder chattet und wo sich das Gerät befindet.

Um die App zu nutzen, muss der „Überwacher“ ein Konto bei Kaspersky anlegen. Dort kann er die Nutzungsdaten über das Web-Interface ansehen und Einstellungen per Fernzugriff ändern. Alternativ können Eltern eine App auf ihrem eigenen Gerät installieren, um sich diese Informationen anzuschauen.

Die App gibt es für Android und iOS. Anbieter ist die russische Aktiengesellschaft Kaspersky Lab, mit Sitz in Moskau. Kaspersky Lab ist vor allem für seine Antiviren-Software bekannt.

Hier geht's zu unserer großen Übersicht von Kindersicherungs-Apps.

Transparenz und Datenschutz

Wie bei fast allen Apps dieser Art landen sämtliche Informationen vom überwachten Gerät auf Servern vom Anbieter – also Kaspersky Lab.

Sämtliche Datenströme sind TLS-verschlüsselt und mit Cert Pinning zusätzlich geschützt, sodass wir das Datensendeverhalten der App nicht testen konnten. Die folgenden Informationen beruhen auf Kasperskys eigenen Angaben.

Bevor man die App nutzen kann, muss man der Datenschutzerklärung zustimmen. Daneben fragt die App nach Zustimmung zur sogenannten „Marketing-Erklärung“, nachdem man das Nutzerkonto eingerichtet hat. Darin sind etliche Werbe- und Analysedienste genannt, die laut Kaspersky eingebunden sind. Zudem wird detailliert beschrieben, welche Daten jeder einzelne Dienst erhält.

Man kann diese Erklärung ablehnen und die App dennoch nutzen. Werbung konnten wir bei dieser Einstellung nicht entdecken – mit Ausnahme der ziemlich penetranten Aufforderungen, die Kaspersky-Premium-Produkte zu kaufen.

Trotzdem begrüßen wir die Transparenz und Wahlmöglichkeit, durch die Kaspersky Safe Kids deutlich vor anderen Kindersicherungs-Apps hervorsticht.

Sicherheit und Privatsphäre

Wie bei allen Diensten dieser Art landen auch hier viele sensible Nutzerdaten beim Anbieter. Diese Daten sind nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt, sodass Kaspersky selbst sie theoretisch ansehen könnte – ebenso wie ein Hacker, der sie von Kaspersky stiehlt.

Noch kritischer ist der Funktionsumfang des Dienstes: So kann die App nicht nur überwachen, wo sich das Gerät befindet, sondern auch, welche Webseiten das Kind aufruft und welche Suchbegriffe es eingibt. Dies ist ein heftiger Eingriff in die Privatsphäre des Kindes.

Man muss dem Anbieter aber zugutehalten, dass er auch diese Überwachung transparent gestaltet. So erscheint auf dem überwachten Gerät, solange die App läuft, eine Meldung, dass andere den Standort und Nutzungsdaten erfahren können.

Fazit: Trotz allem nicht empfehlenswert

Die App bietet Überwachungsfunktionen an, die pädagogisch äußerst fragwürdig sind. In Sachen Datenschutz ist sie geringfügig besser als vergleichbare Produkte, da Trackingdienste abgewählt werden können.

Alle Daten vom Kindergerät landen aber beim Anbieter. Weil sie den Nutzer transparent informiert, schneidet sie zwar besser ab, als manche andere Produkte - empfehlen können wir sie aber trotzdem nicht.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

PGP Public Key

Download als .asc

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

Begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Bedienungshilfen: Berechtigung als Hintertür (Android)

Apps mit dieser Berechtigung können alles mitverfolgen, was auf dem Bildschirm angezeigt wird, um es zum Beispiel vorzulesen. Manche Schadprogramme missbrauchen die Funktion. So können Sie sie überprüfen.

Mehr
Ratgeber 

Apples Siri: Praktische Wanze?

Siri führt Sprachbefehle auf Apple-Geräten aus. Die Privatsphäre der Nutzer*innen soll dabei geachtet werden. Um zu funktionieren, sendet das Programm jedoch viele persönliche Daten an Apple-Server. Ein Überblick.

Mehr
YouTube-Video 

Diese Stimmgeräte-App empfehlen wir (Android)

Android-Nutzer, die ihr Musikinstrument mit einer App stimmen möchten, werden im Google PlayStore mit einer ermüdend langen Liste an Apps konfrontiert. Wir haben Ihnen die Arbeit abgenommen und stellen in diesem Video die App "Stimmgerät Instrument Tuner" vor. Sie funktioniert nicht nur hervorragend, sondern ist auch tracking- und werbefrei.

Ansehen
Ratgeber 

Verstörend: Doctolib-App teilte sensible Informationen mit Facebook und Outbrain

Haben Sie in letzter Zeit bei „Doctolib“ einen Arzttermin gesucht? Dann ist es gut möglich, dass die Firmen Facebook und Outbrain schon davon wissen. Und zwar selbst bei sensiblen Themen wie einer Inkontinenzberatung beim Urologen oder der Mädchensprechstunde beim Frauenarzt.

Mehr