Ratgeber

Video-Chat Google Duo kurz vorgestellt

Ein Artikel von , veröffentlicht am 16.04.2020, bearbeitet am03.03.2022
Bild: Pixabay CC0

Google Duo heißt Googles Dienst für sichere Videokonferenzen. Bis zu 32 Personen können miteinander kommunizieren, ohne dass Google mithören kann. Für die Nutzung muss man allerdings seine Telefonkontakte freigeben.

Den Video-Chat-Dienst Google Duo gibt es fürs Smartphone und für den Browser. Man kann die App im Google Play-Store und im iOS-Store herunterladen. Bisher existiert keine Desktop-Anwendung.

Für die Anmeldung ist eine Telefonnummer oder ein Google-Konto nötig.

Vorteile: Google Duo bietet kostenlose Ende-zu-Ende-verschlüsselte Video-Chats mit bis zu 32 Personen. Metadaten zu den Video-Konferenzen werden laut Unternehmensangaben nach einem Monat gelöscht.

Nachteile: In der Android- und iOS-App muss man sein Telefonbuch freigeben, sonst funktioniert der Dienst nicht. Es gilt die allgemeine Google-Datenschutzerklärung.

Tracker in der Android-App: Google Firebase Analytics. Quelle: Exodus Privacy.

Fazit: Unter den kostenlosen Diensten neben Signal der einzige, der Ende-zu-Ende-verschlüsselte Konferenzen mit einer so großen Personenzahl für alle Betriebssysteme anbietet.

Hinweis: Google Hangouts bietet ebenfalls Video-Telefonie, allerdings nur transportverschlüsselt – dort kann Google also theoretisch mithören.

Hier geht's zurück zu unserer Übersicht: Homeoffice? Beliebte Dienste und Geheimtipps für Video-Chat.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Handy für Kinder beschränken – so geht’s! mobil & safe

Ein Smartphone kann ganz schön viel - manchmal vielleicht zu viel. Vor allem, wenn man das Gerät einem Kind in die Hand geben will. Wir empfehlen die Kindersicherungs-Apps TimeLimit für Android und Bildschirmzeit für iPhones.

Ansehen
YouTube-Video 

Login-Daten für Google vergessen? So bekommen Sie sie zurück

Ein Google-Konto gehört zu (fast) jedem Android-Handy. Es lässt sich schnell anlegen und ist deshalb oft auch schnell wieder vergessen. Falls Sie Ihre Login-Daten nun doch benötigen und nicht mehr finden, zeigen wir hier Schritt für Schritt, was Sie tun können.

Ansehen
Ratgeber 

iOS 11: Polizeitaste und Tracking-Schutz

Seit dem 19. September 2017 ist die neueste Version von Apples Betriebssystem iOS verfügbar, und wird an iPhones und iPads verteilt. Auch in Sachen Sicherheit und Privatsphäre gibt es wieder einige Neuigkeiten – wir stellen Ihnen die wichtigsten vor.

Mehr
Ratgeber 

Unbekannte Quellen: Wann muss man Apps manuell installieren?

Android ermöglicht die „Installation aus unbekannten Quellen“. Darunter fasst das System alles, was nicht der Google Play-Store ist. Welche Vorteile die Funktion hat und wie Sie sie sicher nutzen, erfahren Sie hier.

Mehr