Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

Video-Chat Zoom kurz vorgestellt

Ein Artikel von mobilsicher, veröffentlicht am 16.04.2020, bearbeitet am10.11.2020
Pressefoto: ZOOM

Zu Beginn der Corona-Zeit sprangen die Nutzer*innenzahlen beim Video-Chat Zoom von zehn auf 200 Millionen. Doch der Dienst steht wegen Problemen bei Sicherheit und Datenschutz in der Kritik. Die Vor- und Nachteile im Überblick.

Vorteile: In der kostenlosen Variante bietet Zoom Video-Gruppenchats mit bis zu 100 Personen und einer Gesprächsdauer von bis zu 40 Minuten. Zoom ist bekannt für seine gute Qualität, auch bei schwacher Verbindung.

Inzwischen hat Zoom eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) für Video-Chats eingeführt. Diese muss durch Nutzer*innen aber erst aktiviert werden.

Ein Zoom-Sprecher sagte gegenüber dem IT-Magazin heise online, dass im Test des Anbieters E2E-verschlüsselte Konferenzen mit bis zu 1000 Teilnehmer*innen reibungslos funktioniert hätten. Endnutzer*innen könnten mit bis zu 200 Personen in einer solchen Konferenz zusammenkommen.

Nachteile: In Sachen Sicherheit hat der Dienst eine durchwachsene Geschichte. 2019 wurde eine massive Sicherheitslücke bekannt, die es Angreifer*innen ermöglichte, die Kameras von Teilnehmer*innen zu kapern. Anfang 2020 sorgte ein Fehler dafür, dass bestimmte Teilnehmer die Kontaktdaten von anderen, ihnen völlig fremden Nutzer*innen, lesen konnten.

Bis März 2020 setzte Zoom das Facebook-SDK in seiner Software ein, ohne Nutzer*innen darüber zu informieren. Nach heftiger Kritik verzichtete der Dienst auf den Facebook-Baustein. Besonders unglücklich: Der Dienst behauptete selber, dass die Video-Telefonie Ende-zu-Ende-verschlüsselt sei. Wie das Onlinemedium "The Intercept" aufdeckte, entsprach das nicht der Wahrheit.

Laut Datenschutzerklärung sammelt der Dienst viele Daten von Chattenden, zum Beispiel die Namen, Städte, Gesprächsdauer sowie Einstellungen und eindeutige Geräte-IDs aller Teilnehmer*innen für jedes einzelne Meeting. Inhalte aus der Kommunikation werden nicht gespeichert.

Im November 2020 verpflichtete die US-amerikanische Verbraucherschutzbehörde Zoom zu höheren Sicherheitsstandards, die Zusammenfassung gibt's hier bei golem.de.

Tracker in der Android-App: Google.

Fazit: Man muss dem Dienst zugute halten, dass er schnell und ehrlich auf Probleme reagiert und die Sicherheitslücken behoben hat. Neben der Ankündigung, massiv in Sicherheit und Verschlüsselung zu investieren, hat Zoom im Mai 2020 den Chatdienst "Keybase" gekauft und sich damit ein Entwicklerteam mit Expertise auf genau diesem Feld ins Haus geholt. Ende Oktober 2020 startete die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Zoom-Chats.

Hier geht's zurück zu unserer Übersicht: Homeoffice? Beliebte Dienste und Geheimtipps für Video-Chat.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Navi-Apps im Check: Apples „Karten“

Die Navi-App für iOS heißt schlicht "Karten". Apple verwendet dafür Geodaten anderer Anbieter. Das hat Nachteile: zum Beispiel dauert es länger, Darstellungsfehler zu beheben. Apple plant daher ein großes Update mit eigenem Kartenmaterial ab Herbst 2018. Nutzerdaten bleiben laut Apple immer anonym.

Mehr
Ratgeber 

Warum die Nachnutzung von alten Handys vom echten Problem ablenkt

Das alte Handy einfach umfunktionieren? Klingt sinnvoll, ist aber selten praktikabel und löst das Grundproblem nicht. Ein paar Ideen finden wir trotzdem spannend und stellen sie hier vor.

Mehr
Ratgeber 

AntennaPod: Podcast-App kurz vorgestellt (Android)

Mit der quelloffenen App kann man Lieblings-Podcasts aus vielen Quellen abonnieren, Daten werden dabei keine gesammelt. Die Entwickler*innen möchten mit AntennaPod dazu beitragen, dass Podcasts ein freies Medium bleiben.

Mehr
Ratgeber 

Überblick: E-Mails verschlüsseln bei Android und iPhone

Wenn Sie sicher per E-Mail kommunizieren möchten, empfehlen wir eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Welche Apps auf Android-Geräten und auf dem iPhone dafür infrage kommen, erfahren Sie in unserem Überblick.

Mehr