Ratgeber

„Wo ist“: Verlorene iPhones auch offline finden

Ein Artikel von , veröffentlicht am 03.10.2019
Bild: CC0 Pixabay / jarmoluk

Wenn Sie Ihr iPhone verloren haben, können Sie es in der Regel über die integrierte Ortungsfunktion lokalisieren. Mit dem Update auf iOS 13 funktioniert das jetzt auch, wenn das Gerät keinen Zugang ins Internet hat. Und so geht’s.

Mit dem Update auf die iOS-Version 13 im September 2019 hat Apple die bislang getrennten Apps „Freunde suchen“ und „Mein iPhone suchen“ in der neuen App „Wo ist“ zusammengefasst - ohne die Funktionalitäten einzuschränken.

Die neue App Wo ist. Sie finden Sie, wenn Sie in den Einstellungen auf Ihren iCloud-Namen ganz oben tippen.

Das Unternehmen hat zudem die zugrundeliegende Technik optimiert, über die ein verlorenes oder gestohlenes Gerät (iPhones, iPads, später auch Macbooks) seine Position meldet.

Offline-Suche per Crowdsourcing

Bislang war die Funktion "mein iPhone suchen" darauf angewiesen, dass das verlorene Gerät seinen eigenen Standort über das Internet melden kann. Dazu benötigte es entweder eine Verbindung über WLAN oder Mobilfunk.

Mit der neuen Funktion kann das vermisste Gerät seinen Standort über Bluetooth melden - und zwar an andere iOS-Geräte, die sich zufällig gerade in Reichweite der Bluetooth-Verbindung befinden. Diese anderen Endgeräte fangen das Signal des verlorenen Telefons automatisch auf und leiten es ohne weiteres Zutun über ihre eigene Internetverbindung an Apples Server weiter.

Selbst wenn ein Gerät keine WLAN- oder Mobilfunkverbindung hat – schlaue Diebe entfernen stets als erstes die SIM-Karte, um eine Datenkommunikation zu unterbinden –, besteht damit die Chance, dass es eine Meldung absetzt. Voraussetzung: Auf allen beteiligten Geräten muss iOS 13 laufen.

Clevere Verschlüsselung der Standortdaten

Nach eigener Auskunft verschlüsselt und anonymisiert Apple dabei die Meldungen des verlorenen Geräts, so dass weder Apple noch die anderen Geräte aus dem Datenverkehr Rückschlüsse auf das verlorene Gerät und dessen Position ziehen können.

Voraussetzung für die Offline-Suche ist, dass der*die Besitzer*in des verlorenen Telefons mindestens noch ein weiteres Apple-Endgerät (iPhone, iPad, Mac) hat, welches mit derselben iCloud verknüpft ist. Die beiden Geräte erzeugen dann kryptografische Schlüssel (Public Keys), mit denen das Ortungssignal verschlüsselt wird. Dies stellt sicher, dass weder Apple, noch sonstige Lauscher*innen den Ort der jeweiligen Geräte feststellen können.

Gegen Diebstahl: Schnellzugriff einstellen

Bei deaktivierter Bluetooth-Schnittstelle scheitert die Offline-Suche. Daher ist es wichtig, dass Sie unter „Einstellungen > Face ID & Code (oder Touch ID & Code)" den Zugriff vom Sperrbildschirm auf das „Kontrollzentrum“ unterbinden. Andernfalls kann bei einem Diebstahl die Bluetooth-Schnittstelle auch bei gesperrtem Gerät deaktiviert werden.

Wird das verlorene Gerät ganz ausgeschaltet, ist es nicht mehr auffindbar.

 

Weitere Artikel

Ratgeber 

Apps des Monats – die spannendsten im Oktober

Diesmal mit beliebten Datenschleudern, die sich zumindest etwas beschränken lassen, frischen Infos zu Google-Apps und einem kontroversen Messenger. Lichtblicke: die Suchmaschine DuckDuckGo und die privatsphärefreundliche Navi-App Magic Earth.

Mehr
Ratgeber 

Falsche Systemmeldungen als Trick erkennen

Wenn der Akku fast leer, der Speicher voll oder ein Update da ist, schickt das Mobilgerät eine Benachrichtigung. Kriminelle nutzen das aus, indem sie gefälschte Systemmeldungen auf Mobilgeräten platzieren. Solche Betrugsversuche sind zum Glück leicht zu erkennen.

Mehr
YouTube-Video 

Cloud-Sicherheit: Google schlägt Apple

Apples Pläne, die iCloud genauso sicher zu verschlüsseln wie iPhones, hat das FBI vereitelt. Für die Google-Cloud interessierte sich derweil niemand. Das hat Google ausgenutzt - und seine Cloud komplett abgeriegelt. Damit sind Daten in der Google-Cloud ab Android 9 sicherer als Daten in der iCloud.

Ansehen
Ratgeber 

Qwant: Europäische Suchmaschine mit Firefox-Anteil

Die Suchmaschine Qwant setzt auf den quelloffenen Browser Firefox auf und nutzt dessen Funktionen zum Schutz vor Tracking. Der Unterschied: Qwants Server stehen in der Europäischen Union. Dafür bindet Qwant jedoch Nachrichten des Anteilseigners Axel-Springer-Verlag auf der Startseite ein.

Mehr