Ratgeber

Video-Chat Jitsi Meet kurz vorgestellt

Ein Artikel von , veröffentlicht am 09.04.2020, bearbeitet am29.10.2020

Der Video-Chat Jitsi Meet gilt als datensparsame Alternative zu Skype und Zoom. Er ist datensparsam und lässt sich ohne Installation direkt im Browser nutzen. Die Verbindungsqualität ist jedoch eher mittelmäßig.

Das sind Jitsi und Jitsi Meet

Jitsi ist zunächst eine Software, mit der Nutzer*innen einen eigenen Server für Messaging und Internettelefonie (Audio und Video) aufsetzen können.

Die Software ist quelloffen, jede*r kann den Programmcode ansehen und weiterverwenden. Das Aufsetzen eines eigenen Servers ist allerdings eindeutig etwas für technisch Versierte und dauert zwischen einer und mehreren Stunden.

Mit Jitsi Meet betreibt der Eigentümer der Software, die Firma 8x8 Inc., zusätzlich auch einen fertig eingerichteten Jitsi-Server, den jede*r nutzen kann. Unter dem Link https://meet.jit.si/ können Sie sich mit buchstäblich einem Klick einen eigenen Chatraum erstellen.

Auch weitere Institutionen, darunter viele Universitäten und das IT-Magazin golem.de, betreiben eigene Jitsi-Server, die jede*r nutzen kann. Sie funktionieren genau wie Jitsi Meet und sind für jede*n frei zugänglich. Das Starten eines Chats funktioniert unter meet.golem.de genauso wie bei Jitsi selbst.

Es kursieren verschiedene Auflistungen dieser freien Jitsi-Instanzen. Auf github.com finden Sie eine nach Ländern aufgeteilte Liste, auf der Website der argentinischen Piratenpartei gibt es sogar ein deutschsprachiges Jitsimeter, das die Instanz mit der derzeit besten Übertragungsgeschwindigkeit ermittelt.

So funktioniert Jitsi

Die Kommunikation läuft über den Browser. Am besten funktioniert es mit Google Chrome, aber auch Firefox lief in unserem Test. Apples Safari machte auf MacOS dagegen Probleme.

Sie und Ihre Kommunikationspartner müssen keine Software installieren und auch eine Anmeldung ist nicht nötig. Sie erreichen Ihren Chatraum über einen Link, den Sie Ihren Kommunikationspartnern zukommen lassen.

Charmant: Jeder Chatraum wird zusammen mit dem Link ganz neu erzeugt und verschwindet vollständig, sobald der letzte Teilnehmer den Chatraum verlässt.

Sie können den Dienst auch auf dem Smartphone per Browser benutzen. Alternativ gibt es sowohl fürs iPhone als auch für Android-Geräte (Play-Store oder F-Droid) eine App. Diese App tut im Grunde nichts anderes, als die Jitsi-Meet-Webseite von 8x8 Inc. mobilgerecht darzustellen.

Ärgerlich: Die Android-App aus dem Google Play-Store enthält laut Privacy Exodus drei Tracker. Neben dem allgegenwärtigen Google Firebase auch den Absturzmelder Google Crashlytics und Amplitude, einen Dienstleister für Nutzeranalyse. Wir empfehlen die Version aus dem alternativen App-Store F-Droid - diese enthält keine Tracker.

Jitsi nutzt das ebenfalls quelloffene WebRTC-Protokoll (Web Real Time Communication) um Video- und Audio-Telefonie direkt über den Browser zu ermöglichen.

Tipp: Jitsi mit Ungoogled Chromium

Jitsi Meet läuft am besten in Googles Browser Chrome. Wer seine Daten vor Google schützen möchte, kann am Desktop auf die datenschutzfreundliche Chrome-Variante Ungoogled Chromium zurückgreifen.

Der Browser basiert auf den quelloffenen Teilen von Chrome und wurde von allen Elementen bereinigt, die Verbindungen zu Google aufbauen. Auf chip.de können Sie Ungoogled Chromium für Windows, Mac und Linux herunterladen.

Hinweis: Da Ungoogled Chromium Sicherheits-Updates erst mit etwas Verspätung bekommt, raten wir von einer Nutzung als Standard-Browser ab.

Entwicklung und Finanzierung

Jitsi ist eine quelloffene Software, sie hat aber dennoch einen Eigentümer. Das war früher die Firma Atlassian, die den Dienst 2018 verkauft hat. Neuer Eigentümer ist 8x8 Inc., ein Anbieter von Kommunikationslösungen zum Beispiel für Callcenter, mit Sitz in Kalifornien, USA.

8x8 nutzt die Jitsi-Software als Grundlage für die eigenen, kommerziellen Kommunikationsprodukte – daher finanziert die Firma auch den Großteil der Entwicklung.

Dennoch bleibt das Programm quelloffen und es gibt eine große und aktive Gemeinschaft von Helfer*innen, die sich freiwillig in dem Projekt engagieren. Auch der dezentrale Messaging-Dienst Matrix /Riot nutzt Jitsi für die integrierte Video-Telefonie.

Sicherheit bei Jitsi

Chat-Nachrichten sind bei Jitsi Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Audio- und Videocalls mit mehreren Personen sind hingegen nur transportverschlüsselt. Das bedeutet, die Daten sind auf dem Weg zwischen Server und Endnutzer*in verschlüsselt, werden auf dem Server selbst aber kurzzeitig entschlüsselt.

Bei Video-Gesprächen zwischen zwei Personen gibt es eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Diese kann aber aus technischen Gründen scheitern. Dann fällt das System automatisch auf die Transportverschlüsselung zurück - ohne dass Sie als Nutzer*in darüber benachrichtigt werden. Wenn sich ein Dritter Zugang zu dem Server verschafft, den Sie nutzen, kann er also eventuell mithören.

Sie können jeden Chatraum mit einem Passwort sichern. Das sollten Sie auch tun – ansonsten kann Jede*r, der zufällig den Link zu Ihrem Chatraum aufsucht, dem Gespräch beitreten. Das ist auch der Grund dafür, warum die automatisch vorgeschlagenen Links bei jitsi so seltsame Namen haben - sie sollen vor allem einmalig und schwer erratbar sein.

Die Sicherheit bei der Nutzung von Jitsi Meet ist also eine Frage des Vertrauens in die Betreiberfirma 8x8 Inc. Ein Vorteil: Jitsi setzt auf Datensparsamkeit. Da es keine Anmeldung gibt und keinerlei Daten von Nutzer*innen gespeichert werden, könnten selbst bei einem Einbruch in den Server keine Daten von Nutzer*innen gestohlen werden.

Wem das nicht genug ist, kann Jitsi mit seinem eigenen Server betreiben, den er*sie dann ganz nach Herzenslust sichern kann (mehr Infos auf der Webseite des Dienstes).

Fazit

Extrem einfache, kostenlose und datensparsame Lösung für Videochat mit mehreren Personen - allerdings mit durchwachsener Qualität.

Schlechte oder schwankende Verbindungsqualität gleicht die Software spürbar schlechter aus, als es kommerziellen Lösungen wie Skype oder Wire gelingt. Bei wichtigen Gesprächen empfehlen wir, vorher zu testen, ob die Verbindungsstärke ausreicht oder einen Plan B bereithalten.

Wenn es absolut abhörsicher sein muss, sollten Sie außerdem einen eigenen Server aufsetzen.

Hier geht's zurück zu unserer Übersicht: Video-Chat: 12 beliebte Dienste und Geheimtipps.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0xAC27FCDCF277F1E4

Fingerprint

E479 C1CD 0FC9 E373 A4B3 F5DB AC27 FCDC F277 F1E4

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

App-Test: Clash of Clans (Android)

„Clash of Clans“ ist eine kostenlose App für Strategie-Fans. In einer Fantasy-Welt muss der Spieler seine Basis kontinuierlich ausbauen und vor Angriffen schützen. Mögliche Spielspaß-Bremsen: Die Übermittlung sensibler Informationen und teure In-App-Käufe.

Mehr
Ratgeber 

Mastodon – das bessere Twitter?

Mastodon funktioniert ähnlich wie der Kurznachrichtendienst Twitter, gehört aber keiner Firma. Stattdessen gibt es viele unabhängige Mastodon-Server, die meist von Einzelpersonen betrieben werden. Wir erklären, wie Mastodon funktioniert und zeigen, wie Sie mitmachen können.

Mehr
Ratgeber 

App-Check: Kindersicherung Kaspersky SafeKids

Bei Privatsphäre und Datensicherheit gibt es für die Kindersicherungs-App Minuspunkte: Eltern können ihre Kinder damit genau überwachen, zum Beispiel Suchbegriffe und Chatverläufe mitlesen. Sämtliche Daten vom überwachten Gerät landen beim Anbieter, der sie ebenfalls einsehen könnte.

Mehr
Ratgeber 

Contact-Tracing in Österreich: „Stopp Corona“-App kurz vorgestellt

Die Corona-Tracing-App auf Bluetooth-Basis ist schon seit April in Österreich im Einsatz. Anbieter ist das Österreichische Rote Kreuz. Eine Untersuchung des Programmcodes brachte etliche Mängel beim Datenschutz ans Licht. Diese sollen spätestens mit einem Update Mitte Juni behoben werden.

Mehr