News vom 25.11.2019

Heimweg-App WayGuard bessert nach

Ein Artikel von , veröffentlicht am 25.11.2019

Im August hatte mobilsicher.de den Heimweg-Begleiter WayGuard des Versicherungskonzerns Axa getestet – mit gutem Ergebnis. Unser damaliger Kritikpunkt: Die App überträgt sofort beim Start Nutzer*innendaten an Facebook. Nun hat der Anbieter nachgebessert.

Wer sich allein auf dunklen Wegen unsicher fühlt, kann eine „Heimweg-App“ nutzen und sich damit virtuell begleiten lassen. Im August hat mobilsicher.de eine Reihe solcher Apps vorgestellt und getestet.

Eine Übersicht finden Sie in unserem Beitrag Heimweg-Apps: Was bringen die digitalen Begleiter?

Bei Funktionalität und Service schnitt dabei die App „WayGuard“ des Versicherungskonzerns Axa am besten ab. Aber: In der App entdeckten wir ein Software-Modul von Facebook, welches bei jedem Start eine Verbindung zu dem US-Konzern aufbaut und eine eindeutige Kennnummer – die Werbe-ID – versendet.

Diese Nummer wurde bereits gesendet, bevor der*die Nutzer*in die Datenschutzerklärung akzeptiert hatte. Facebook kann über die Werbe-ID das jeweilige Facebook-Konto des*der Nutzer*in ermitteln und verwendet diese Informationen für interessenbezogene Werbung.

Wie Facebook auf diesem Weg Nutzungsprofile zusammenstellt, erklären wir im Beitrag Facebooks unsichtbare Datensammlung.

Facebook-Kontakt erst nach Zustimmung

Der Anbieter von WayGuard hat rasch auf unsere Kritik reagiert. Nach einigen technischen Schwierigkeiten brachte Axa im Oktober ein Update heraus. Wie mobilsicher.de in einem erneuten Test bestätigen konnte, baut die App seitdem erst dann eine Verbindung auf, wenn man der Datenschutzerklärung zugestimmt hat. Ohne diese Zustimmung ist die App allerdings nicht nutzbar.

Ganz auf Facebook verzichten wollte Axa leider nicht. Wie das Unternehmen mitteilte, sei man darauf angewiesen, die App auf Facebook und Instagram zu bewerben und die Erfolgsrate dieser Werbung innerhalb der App zu messen. Dazu sei der Facebook-Baustein nötig. Man hoffe, auf diesem Weg aber einen guten Kompromiss für Nutzer*innen gefunden zu haben.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

App-Test 

App-Test: Menstruations- & Zykluskalender Flo (Android)

Mit dieser App können Nutzerinnen Daten rund um ihren Zyklus und ihre Schwangerschaft protokollieren. Der App-Anbieter sammelt dabei Gesundheits- und Körperdaten, unter Umständen in Kombination mit Name und E-Mail-Adresse der Nutzerin. Die Information, welche Menüpunkte geöffnet werden, gehen auch an Facebook.

Mehr
YouTube-Video 

iOS-Datenschutz: Wie sicher ist die iCloud?

Wir haben uns Apples iCloud genauer angesehen – denn viele Daten vom iPhone werden mit der Cloud synchronisiert. Im Video erfahren Sie, wie sicher Ihre Daten in der iCloud sind. Und wir gehen auf Apples Plan ein, alle Fotos zu scannen, bevor sie in die iCloud geladen werden.

Ansehen
Ratgeber 

Freie Betriebssysteme: Freiheit fürs Smartphone

Die beiden großen mobilen Betriebssysteme sind Android von Google und iOS von Apple. Daneben gibt es viele freie Projekte, die ohne ein großes Unternehmen im Rücken Software bereitstellen. Doch wie funktioniert das und was steht zur Auswahl? Unser Überblick.

Mehr
Checkliste 

Checkliste: Handy weg – was tun? (Android)

Ihr Smartphone oder Tablet wurde gestohlen oder ist verloren gegangen? Mit unserer Checkliste können Sie jetzt den Schaden begrenzen. Verbundene Online-Konten lassen sich über den Computer sperren, eventuell können Sie Ihr Gerät auch orten.

Mehr