Im August hatte mobilsicher.de den Heimweg-Begleiter WayGuard des Versicherungskonzerns Axa getestet - mit gutem Ergebnis. Unser damaliger Kritikpunkt: Die App überträgt sofort beim Start Nutzer*innendaten an Facebook. Nun hat der Anbieter nachgebessert.
Heimweg-Apps können Sie begleiten, wenn Sie abends in der Dunkelheit unterwegs sind und sich nicht wohl dabei fühlen. Wann eine solche App wirklich sinnvoll ist und warum wir Ihnen die App WayGuard empfehlen, erfahren Sie im Video.
Mit Glympse können Sie Ihren Standort per Link freigeben. Ihre Begleitung braucht also keine App. Allerdings kann Ihr Standort leicht ohne Ihr Wissen an Dritte gegeben werden. Die Firma Glympse Inc. sitzt in den USA und teilt Informationen aus der App mit Facebook und Google.
Viele Menschen fühlen sich unsicher, wenn sie alleine unterwegs sind - vor allem spät abends in der Dunkelheit. Hilfe versprechen "Heimweg-Apps", die virtuell begleiten. Eine gute Lösung - oder nur ein Geschäft mit der Angst? mobilsicher hat vier Produkte kritisch untersucht. Fazit: Nur eins davon bringt echte Vorteile.
Die Heimweg-App Vivatar der Firma Bosch bietet einen Begleitservice und eine Notfallfunktion - allerdings nur in der Premiumversion. Nutzer*innen starten mit einem kostenlosen Premium-Probemonat - bei unserem Test ließ sich jedoch keine Begleitung starten. Welche Daten der Dienst genau speichert und wie lange, wird nur lückenhaft erklärt.
WayGuard bietet einen 24-Stunden-Begleitservice für den Heimweg und beschäftigt dazu ein eigenes Team. Hinter der kostenlosen App steht der Versicherungskonzern AXA. Die App ist einfach zu bedienen, bindet aber auch Facebook- und Google-Dienste ein.