Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 30.10.2019

Facebook sammelt jetzt auch Gesundheitsdaten

Ein Artikel von Inga Pöting, veröffentlicht am 30.10.2019

Das soziale Netzwerk Facebook bietet neuerdings auch eine Gesundheitsfunktion an. Wer sie nutzt, bekommt Erinnerungen und Vorschläge für Untersuchungen – diese Daten werden angeblich nicht ausgewertet. Dennoch können wir die Funktion nicht empfehlen.

Die neue Gesundheitsfunktion von Facebook erinnert an Arzttermine oder die Einnahme von Medikamenten und zeigt Krankenhäuser und Praxen in der Nähe an. Abhängig von Alter und Geschlecht schlägt Facebook vor, welche Vorsorgeuntersuchungen man als nächstes machen könnte und stellt Informationen bereit.

Die Funktion ist bisher nur in den USA verfügbar, wird aber auch nach Deutschland kommen. Damit das Angebot funktioniert, müssen Nutzer*innen laut einem Blogpost einige Gesundheitsinformationen eintragen. Wie auch bei anderen Facebook-Funktionen kann man die Information, dass man die Gesundheitsfunktion nutzt, mit seinen Freunden teilen.

Facebook betont im Blogpost, dass dem Unternehmen bewusst sei, dass Gesundheitsdaten besonders sensibel und daher besonders schützenswert sind. Eingetragene Informationen würden nicht an Dritte weitergegeben. Explizit ausgeschlossen wird die Weitergabe von Daten an Krankenversicherungen.

Die Daten aus der Gesundheitsfunktion werden laut Facebook nicht für Werbung genutzt. Klickt man jedoch auf einen vorgeschlagenen Link, etwa zu einer Arztpraxis, wertet Facebook diese Information für Werbung aus.

Gesundheitsdaten bei Facebook nicht sicher

Ein Team aus US-amerikanischen Sicherheitsforscher*innen konnte 2018 nachweisen, dass Facebook bei der Verwendung von Nutzer*innendaten nicht immer entsprechend seiner öffentlichen Aussagen agiert. So konnten sie zeigen, dass Facebook beispielsweise private Kontaktdaten zur Wiederherstellung des Accounts an Werbepartner*innen weitergibt.

Gleichzeitig können Nutzer*innen nie ganz sicher sein, ob Ihre Daten auf den Servern großer Unternehmen gut aufgehoben sind. Immer wieder werden Fälle bekannt, bei denen Nutzer*innendaten massenhaft gestohlen oder verloren wurden. Bei Pleiten, Pech und Pannen vorne mit dabei: Facebook.

Gesundheitsdaten können für Arbeitgeber*innen und Versicherungsfirmen sehr interessant sein und sollten nie in falsche Hände geraten. Daher können wir momentan nur davon abraten, Facebooks Gesundheitsfunktion zu verwenden.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Schadprogramme auf dem Smartphone: Das musst du wissen

Schlagzeilen zu Trojanern und anderen Schadprogrammen, die Handys befallen, machen regelmäßig die Runde. Sollte man einen Virenscanner installieren oder reichen die hauseigenen Schutzfunktionen von Apple und Google? Ein Überblick.

Mehr
Ratgeber 

Mastodon – das bessere Twitter?

Mastodon funktioniert ähnlich wie der Kurznachrichtendienst Twitter, gehört aber keiner Firma. Stattdessen gibt es viele unabhängige Mastodon-Server, die meist von Einzelpersonen betrieben werden. Wir erklären, wie Mastodon funktioniert und zeigen, wie Sie mitmachen können.

Mehr
Ratgeber 

Navi-Apps OsmAnd kurz vorgestellt

OsmAnd ist quelloffen und nutzt Kartenmaterial des nicht-kommerziellen Projekts OpenStreetMap. Die werbefreie App überlässt es auf Android den Nutzern, ob sie zahlen wollen oder nicht. OsmAnd ist inzwischen eine datensparsame Alternative, die wir uneingeschränkt empfehlen können.

Mehr
Ratgeber 

Rooten und Jailbreak – Erlischt die Gewährleistung?

Wer einen PC kauft, der darf dort jedes passende Betriebssystem installieren. Auch bei Smartphones kann man die Systemsoftware verändern – allerdings ist die Rechtslage nicht so eindeutig. Denn die Hersteller sehen „Jailbreak“ und „Rooten“ gar nicht gerne.

Mehr