Ratgeber

Geheime Kommandozentrale: Google Play-Dienste

Ein Artikel von , , veröffentlicht am 30.06.2016, bearbeitet am10.12.2020

Die App Google Play-Dienste ist das Herzstück des Android-Betriebssystems von Google. Ohne sie läuft nichts, dabei fordert sie weitreichenden Zugriff aufs Smartphone. Was das für Ihre Daten bedeutet, erfahren Sie hier.

Das sind die Google Play-Dienste

Sie taucht nicht im Handy-Menü auf, sie braucht hunderte Megabyte Speicherplatz und kaum jemand weiß, was sie eigentlich genau tut: die App „Google Play-Dienste“.

Auf handelsüblichen Android-Smartphones ist sie vorinstalliert. Direkt nach dem Einschalten eines neuen Smartphones wird die App aktiv - in dem Moment, in dem Nutzer*innen gebeten werden, sich mit einem Google-Konto anzumelden. Wer diesen Punkt überspringt, kann sein Android-Gerät nur eingeschränkt nutzen.

Hat man ein Google-Konto mit dem Gerät verknüpft, sind die Google Play-Dienste ständig im Einsatz. Denn alle Funktionen, die in irgendeiner Weise mit dem Google-Konto interagieren, benötigen die App. Dazu gehören unter anderem:

  • Google Play-Store
  • Gmail
  • Google Fotos, Kontakte, Kalender
  • Google Drive

Die App Google Play-Dienste wickelt die gesamte Synchronisation mit dem Google-Konto ab. Anwender*innen können bei einigen dieser Apps bestimmen, ob sie - mit Hilfe der Google-Play-Dienste - Daten ins Google-Konto übertragen möchten.

Welche Daten in ihrem Google-Konto landen und wie sie dies unterbinden können, erklären wir hier: So minimieren Sie die Datenübermittlung zu Google.
Für viele Alltags-Apps gibt es Alternativen, die Ihre Privatsphäre respektieren. Hier geht's zur Übersicht Bloatware: Vorinstallierte Apps ersetzen (Android).

Schnittstelle für viele Gelegenheiten

Die Hauptaufgabe der Google Play-Dienste ist es, Schnittstellen zu den verschiedenen Diensten von Google und zu Hardware-Funktionen des Geräts bereitzustellen.

Möchte ein*e Entwickler*in, dass die eigene App auf einen dieser Dienste, zum Beispiel Google Maps, zugreifen kann, integriert er*sie die Google Play-Dienste-Bibliothek in die eigene App. Unter einer „Bibliothek“ versteht man hier eine Art vorgefertigten Programmbaustein, den Google zur Verfügung stellt, damit er die Kommunikation mit „Google Play-Diensten“ erledigt.

Den Programm-Code dieser Bibliotheken hält Google allerdings unter Verschluss. Daher sind Apps mit solchen Bestandteilen niemals vollständig quelloffen (Open Source).

Dieser Umstand wurde im Zusammenhang mit der Corona-Warn-App von Datenschützer*innen kritisiert. Die App selbst ist zwar quelloffen, allerdings ist sie auf eine Schnittstelle von Google angewiesen, für die die App Google Play-Dienste benötigt wird.

Ob eine App auf Google-Dienste zugreift, ist nicht immer zu erkennen. Es sind dafür keine besonderen Berechtigungen nötig. Einige Google-Dienste sind leicht zu erkennen, wenn sie integriert sind. Bindet eine Banking-App zum Beispiel Google Maps ein, um Bankautomaten in der Nähe anzuzeigen, können Nutzer*innen das in der App sehen. Dabei erfährt Google, dass sie diese App nutzen und welche Orte sie aufrufen.

Ob beispielsweise Googles Analysedienst (siehe unten) eingebunden ist, sieht man einer App dagegen nicht an.

Welche Daten erfassen die Google Play-Dienste?

Die Google Play-Dienste wickeln die Kommunikation zwischen Endgerät, Google-Konto und allen angesteuerten Google-Diensten ab. Dabei übermittelt die App viele Daten aus dem Gerät an Google-Server. Das sind einerseits die Daten, die für die jeweilige Funktion nötig sind. Zum Beispiel die Einträge aus dem Adressbuch, wenn dieses mit dem Google-Konto synchronisiert werden soll.

Je nach dem, welche Schnittstelle oder welcher Dienst angefordert wird, schickt die App noch weitere Daten aus dem Endgerät zu Google. Wenn eine App zum Beispiel die Bezahlabwicklung von Google nutzen will, erfassen die Google Play-Dienste unter anderem die Seriennummer des Gerätes, die SIM-Kartennummer, die E-Mail-Adresse des Google-Kontos sowie die IMEI - die Mobilfunk-Teilnehmerkennung. Weiterhin überträgt die App regelmäßig die Liste aller installierten Apps an den Play-Store, um nach neuen Versionen zu suchen.

Eine aktuelle Studie zur Corona-Warn-App beschreibt, dass beim Aufrufen der Google-Schnittstelle für die Kontakt-Nachverfolgung unter anderem die eigene Telefonnummer, die eindeutige Gerätenummer (IMEI), die WLAN-Mac-Adresse und die E-Mail-Adresse des Google-Kontos an Google übertragen werden.

Die Studie finden Sie hier als PDF (auf Englisch), eine Zusammenfassung auf Deutsch gibt der IT-Blogger Mike Kuketz hier.

Was die Play-Dienste alles können

Google bietet viele verschiedene Dienste an, die über die Google Play-Dienste angesteuert werden können. Hier eine Auswahl:

  • Google Pay: Ermöglicht es, Zahlungen über die Google-Pay-Funktion abzuwickeln. Dabei können Nutzer*innen mit Kreditkarten bezahlen, deren Nummern sie im Google-Konto abgelegt haben.
  • Google Analytics: Entwickler*innen können mit Hilfe der Play-Dienste Informationen darüber abrufen, wie ihre Apps genutzt werden.
  • Google Drive: Die App kann Daten und Dokumente auf Google Drive speichern, statt lokal auf dem Gerät, oder in einer eigenen Cloud.
  • Google Fit: Für Apps, die Daten mit Google Fit austauschen. Google Fit ist eine App von Google, die körperliche Betätigungen der Anwender anhand der Bewegungsdaten erfasst und auswertet.
  • Google Maps: Der Karten und Navigationsdienst von Google, der ebenfalls Bewegungsdaten erfasst und in der Cloud speichert.
  • Google Mobile Ads: Verknüpfung zum Werbenetzwerk von Google. Damit können Entwickler ihre Anwendungen über das Google Adsense werbefinanzieren.
  • Google Nearby: Ermöglicht Nahbereichskommunikation mit Mobilgeräten, zum Beispiel um Visitenkarten auszutauschen, oder anderen Gerätschaften wie Park- oder Fahrkartenautomaten. Kann deaktiviert werden.
  • Google Play Game Services: Spiele können auf die Google-Authentifizierung zugreifen und Spielstände zwischen Nutzer- Geräten austauschen. Kann deaktiviert werden, indem man die App deaktiviert.
  • Kontakte: Diese App verknüpft die Kontakte auf dem Mobilgerät mit der zu Google Mail gehörenden Kontaktverwaltung.
  • Ortsdienste und Aktivitätserkennung: Werden neben Google Maps und Google Fit auch von anderen Apps genutzt, die ortsbasierende Dienste wie Suche, GPS-Informationen in Fotos oder Navigation anbieten.
  • Single Sign On ("mit Google anmelden"): Ermöglicht es, das Google-Konto zur Authentifizierung bei Diensten nutzen.

Die App hat ab Werk alle Rechte

Der große Funktionsumfang der Google Play-Dienste erfordert weitreichende Zugriffsberechtigungen auf das Android-Gerät. Die App kann theoretisch Telefonanrufe tätigen, Telefonate abfangen, sie hat Zugriff auf SMS und Chat-Nachrichten, kann auf kritische Hardware wie zum Beispiel die Standortsensoren, die Kamera, das Mikrofon und Netzwerkschnittstellen zugreifen und erhält Informationen über den internen Systemstatus.

Während Drittanbieter-Apps die Google Play-Dienste brauchen, um zum Beispiel Googles Kartenmaterial einzubinden, läuft die App Google Maps autonom. Sie benötigt die Play-Dienste nicht. Dasselbe gilt für die Google-Suche und für den Chrome-Browser. Diese Apps können aber Nutzer*innendaten an die Play-Dienste weiterreichen. Die Apps YouTube, Play-Store und manche anderen Google-Dienste funktionieren ohne die App Play-Services gar nicht.

Wenn Sie keine oder nur wenige Google-Apps und Google-Funktionen auf Ihrem Handy nutzen, können Sie der App Google-Play-Services versuchsweise ihre Berechtigungen entziehen. Sollten Apps oder Einstellungen auf Ihrem Smartphone danach Probleme melden, können Sie die Berechtigungen einfach wieder erteilen.

Was App-Berechtigungen auf Android sind, erklären wir im Video: Was können App-Berechtigungen? (Android)

Google ganz loswerden?

Wer möchte, dass das eigene Smartphone ganz aufhört, Informationen an Google weiterzugeben, der muss sich von den Google Play-Diensten und von allen anderen Google-Apps trennen. In der Praxis bedeutet das, ein ganz neues Betriebssystem zu installieren, das ohne Google auskommt.

Eine beliebte Variante ist zum Beispiel das Android-basierte, alternative Betriebssystem LineageOS. Eine ausführliche deutschsprachige Anleitung zur Installation bietet der IT-Blogger Mike Kuketz. Wer sich die Installation selbst nicht zutraut, kann ein Gerät mit vorinstalliertem freien Betriebssystem kaufen. Eine Liste haben wir hier zusammengestellt.

Kennen Sie schon unseren Newsletter? Einmal im Monat schicken wir Ihnen aktuelle mobilsicher-Lesetipps direkt ins Postfach. Hier geht's zur Anmeldung.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Swisscows: Suchmaschine aus der Schweiz

Der Schweizer Dienst Swisscows will die Konkurrenz im Feld der alternativen Suchmaschinen noch überbieten. Er sammelt keinerlei Nutzer*innendaten und verzichtet auf Drittanbieter. Finanziert wird er durch Spenden und Sponsoren, die auch Anzeigen schalten dürfen.

Mehr
Ratgeber 

Cyber-Grooming: Was tun bei sexuellen Übergriffen im Netz?

Wenn Erwachsene sich im Internet das Vertrauen von Kindern erschleichen, um sie sexuell auszunutzen, spricht man von Cyber-Grooming. Wie man Cyber-Grooming erkennt, sich davor schützt und was im Fall der Fälle zu tun ist, erfahren Sie hier.

Mehr
Ratgeber 

Verschlüsselte Messenger: Wire, Hoccer, Kontalk

Schnell mal eine Nachricht an Freunde und Bekannte schicken? Leicht gemacht, mit Instant Messengern. Dabei muss es schon lange nicht mehr WhatsApp sein. Hier stellen wir weitere sichere Messenger mit interessanten Features vor, die noch nicht so bekannt sind.

Mehr
Ratgeber 

Social-Media-App TikTok kurz vorgestellt

Im sozialen Netzwerk TikTok können Nutzer*innen Selfie-Videos hochladen. Die App startete mit Musik, inzwischen gibt's auch Inhalte zu Comedy, Reisen und mehr. Bei Jugendschutz und Datensicherheit stand TikTok oft in der Kritik. Ein Überblick.

Mehr