Dieser Ratgeber gilt für die Firefox-Version 83.1 (Firefox Daylight). Die Punkte sind in der Reihenfolge aufgeführt, in der sie in den Einstellungen der Android-App erscheinen. Punkte, die für Sicherheit und Datenschutz nicht relevant sind, überspringen wir.
Um der Anleitung zu folgen, öffnen Sie jetzt Ihre Firefox-App auf dem Smartphone und rufen Sie die Einstellungen auf. Dazu tippen Sie auf die drei Punkte (oben oder unten rechts in der Ecke) und wählen dann den Punkt "Einstellungen".
Sync aktivieren
Unter diesem Punkt, der bisher „Anmelden“ hieß, können Sie sich in Ihr Mozilla-Nutzer*innenkonto einloggen oder eines anlegen, falls Sie keins haben.
Vorteile eines Kontos: Sie können damit Ihre Firefox-Lesezeichen, geöffnete Tabs, Surf-Chronik und gespeicherte Passwörter zwischen verschiedenen Geräten abgleichen, zum Beispiel zwischen Ihrem Laptop und dem Smartphone. Die Daten werden dazu auf einem Server von Mozilla abgelegt, auf den Sie mit beliebig vielen Geräte zugreifen können.
Nachteile eines Kontos: Wie bei allen Cloud-Diensten besteht dabei die Möglichkeit, dass Dritte an die Daten auf dem Server gelangen.
In der Vergangenheit wurden immer wieder Daten in großem Stil von Servern gestohlen, auch von Unternehmen aus dem Cyber-Sicherheitsbereich. Zudem liegen die Daten auf US-amerikanischen Servern - Behörden können sich dort Zugang verschaffen, ohne europäische Datenschutzstandards einzuhalten.
Suchen
Wählen Sie hier ihre bevorzugte Standard-Suchmaschine aus.
Voreingestellt ist beim Firefox Daylight die Google-Suche. Das heißt, wenn man in das Such/Adressfeld im Browser einen Suchbegriff eintippt, wird automatisch über diesen Dienst gesucht.
Wenn die Suchmaschine Ihrer Wahl nicht dabei ist, können Sie sie hinzufügen. Leider ist das Hinzufügen einer alternativen Suchmaschine in der aktuellen Firefox-Version nicht mehr so einfach wie vorher.
Wie sich die meisten alternativen Suchmaschinen hinzufügen lassen, zeigen wir in diesem YouTube-Video am Beispiel MetaGer. Den Sonderfall Startpage zeigen wir in diesem YouTube-Video.
Tipp
- Google speichert Ihre Suchanfragen und vieles mehr. Privatsphäre-freundliche Suchmaschinen sind zum Beispiel DuckDuckGo, MetaGer oder StartPage.
Zugangsdaten und Passwörter
Wenn Sie bei Zugangsdaten und Passwörter speichern
die Option Zum Speichern nachfragen
auswählen, fragt Firefox bei jeder neuen Eingabe von Zugangsdaten auf passwortgeschützten Seiten, ob diese gespeichert werden sollen. Die Passwörter werden lokal auf dem Gerät gespeichert und nicht an Mozilla gesendet.
Steht der Schieberegler beim nächsten Punkt Automatisch ausfüllen
rechts, werden die gespeicherten Zugangsdaten bei jedem neuen Besuch auf den entsprechenden Seiten automatisch eingetragen. Diese Einstellung birgt ein gewisses Sicherheitsrisiko: Es werden immer wieder Schwachstellen bekannt, über die Browser angegriffen werden können. In Apples Safari-Browser wurden so schon hinterlegte Zugangsdaten gestohlen.
Unter dem Punkt Gespeicherte Zugangsdaten
finden Sie alle Benutzernamen und Passwörter, die sie in Firefox hinterlegt haben. Um sie aufzurufen, müssen Sie Ihr Passwort für den Handy-Sperrbildschirm eingeben. Die Option, ein separates Hauptpasswort für Firefox einzurichten, gibt es nicht mehr.
Tipp
- Wer Ihre Bildschirmsperre kennt, kann sich über diese Funktion Zugang zu ihren Passwörtern verschaffen. Für mehr Sicherheit empfehlen wir die Nutzung eines vollwertigen Passwortmanagers wie KeePass.
Privater Modus
Wenn Sie Seiten im privaten Modus aufrufen, erscheinen sie nicht in der Chronik und heruntergeladene Dateien nicht in der Downloadliste. Suchwörter, Passwörter und Cookies werden nicht gespeichert und es wird nichts von der Seite im Cache hinterlegt.
Sie können den privaten Modus schon auf dem Startbildschirm aktivieren, indem Sie auf das Maskensymbol oben rechts tippen. Alternativ lässt er sich auch durch einen Tipp auf das Tab-Symbol unten rechts (Registerkarte mit Zahl) und danach auf das Masken-Symbol öffnen. Vor neugierigen Kolleg*innen oder Bekannten sind Sie mit diesem Modus recht gut geschützt.
Sie surfen damit aber nicht anonym. Der Browser übermittelt weiterhin Ihre IP-Adresse und andere Informationen an jede aufgerufene Webseite. Auch Ihr Provider sieht weiterhin, wie Sie surfen.
Unter dem Menüpunkt Privater Modus
können Sie festlegen, dass alle Links, die Sie anklicken, in privaten Tabs geöffnet werden sollen. Alternativ können Sie jeden Link, den Sie öffnen möchten, für einen Moment gedrückt halten. Auch dann erscheint die Möglichkeit, den Link in einem privaten Tab zu öffnen.
Darunter können Sie festlegen, ob Sie Bildschirmfotos im privaten Modus zulassen
möchten. Ist die Option abgewählt, können Sie auch versehentlich keine Screenshots von Seiten machen, wenn Sie im privaten Modus surfen.
Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung
Firefox hat hier die bisher separaten Punkte Cookies
und Schutz vor Aktivitätenverfolgung
gebündelt und erweitert.
Wählen können Sie zwischen Standard
, Streng
und Benutzerdefiniert
. Ab Werk ist der Verbesserte Schutz vor Aktivitätenverfolgung
aktiviert und die Option Standard
ausgewählt.
Standard
: In dieser Einstellung blockiert Firefox Social Media-Tracker, seitenübergreifende Tracking-Cookies, heimliche Digitalwährungsberechner (Krypto-Miner), das Erfassen von eindeutigen Gerätedaten (Fingerprints) und Weiterleitungs-Tracker. Mehr Informationen zu den einzelnen Punkten erhalten Sie, wenn Sie auf das "i" am rechten Bildschirmrand tippen. In dieser Einstellung werden Internetseiten weiterhin normal geladen.Streng
: Damit blockiert Firefox zusätzlich Werbung, Videos und andere Inhalte, sobald sie Skripte zur Aktivitätenverfolgung enthalten. Viele Websites werden so schneller geladen, das Funktionieren mancher Websites kann aber auch beeinträchtigt werden. Mehr Informationen zu den einzelnen Punkten erhalten Sie, wenn Sie auf das "i" am rechten Bildschirmrand tippen. Wir empfehlen diese Einstellung, da sie nach unserer Erfahrung nur sehr selten Probleme verursacht.Benutzerdefiniert
: Hier können Sie Punkte aus den EinstellungsoptionenStandard
undStreng
frei kombinieren. Z- Unter
Ausnahmen
können Sie Webseiten listen, denen Sie vertrauen und deren Cookies Sie zulassen möchten. Das kann praktisch sein, wenn bestimmte Webseiten sich ihre Einstellungen "merken" sollen.
Schild und Schloss
Wenn der Schutz vor Aktivitätenverfolgung auf einer Seite aktiv ist, aber keine Tracking-Elemente gefunden wurden, sehen Sie in der Adresszeile ein kleines schwarzes Schild. Das Symbol wird violett, wenn Firefox Elemente einer Seite blockiert hat. Wenn Sie darauf tippen, sehen Sie die blockierten URLs.
Sehen Sie statt dem Schild ein kleines Schloss, ist der Schutz vor Aktivitätenverfolgung für diese Seite deaktiviert. Das können Sie unter dem Menüpunkt Ausnahmen
ändern.
Website-Berechtigungen
Hier können Sie festlegen, ob Webseiten bestimmte Berechtigungen bei Ihnen erfragen können oder ob diese generell blockiert sein sollen. Wenn Sie beispielsweise über den Browser an einem Videochat teilnehmen möchten, braucht die entsprechende Webseite die Berechtigung, Kamera und Mikrofon zu nutzen. Wir empfehlen, um Erlaubnis fragen
zuzulassen.
Damit Firefox die einzelnen Berechtigungen an Websites vergeben kann, müssen Sie der Firefox-App diese Berechtigungen gewähren.
Browser-Daten löschen
Firefox speichert beim Surfen viele Daten. Hier können Sie verschiedene Kategorien von Nutzungsdaten löschen. Folgende Punkte sind aus unserer Sicht erklärungsbedürftig:
Browser-Chronik und Website-Daten
: Firefox speichert automatisch alle Webseiten, die Sie besucht haben. Diese Daten werden nicht an Mozilla übersendet. Wer sich aber Zugriff auf Ihr Gerät verschafft, kann sehen, welche Seiten Sie besucht haben. Es gab in der Vergangenheit Tracker, die sich Zugang zu der Chronik verschafft haben – dagegen sind alle großen Browser inzwischen geschützt. Dass Schadprogramme über Sicherheitslücken darauf zugreifen, ist aber nie ausgeschlossen. DerPrivate Modus
(siehe oben) verhindert, dass Firefox eine Chronik aufzeichnet.Cookies
: Webseiten setzen Cookies, um Sie bei einem erneuten Besuch wiederzuerkennen. Das hat zum Beispiel den Vorteil, dass Sie Login-Daten nicht erneut eingeben müssen. Drittanbieter-Cookies hingegen haben oft keinen praktischen Nutzen, sondern verfolgen Sie über Websites hinweg und bilden so Interessenprofile. Wenn ein Cookie einmal auf Ihrem Gerät ist, kann es Ihre Aktivität weiterverfolgen, auch wenn Sie unterVerbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung
eine Option gewählt haben, die Drittanbieter-Cookies blockiert. Wir empfehlen, Cookies regelmäßig zu löschen, auch wenn Sie sich danach auf allen Seiten neu einloggen müssen.Zwischengespeicherte Grafiken und Dateien
(vormals "Cache"): Diese Dateien speichert Firefox, um Webseiten beim nächsten Aufruf schneller aufzubauen. Das spart Zeit und Datenvolumen. Beim weit verbreiteten Tracking über sogenannte E-Tags machen sich Datensammler*innen diese Funktion aber zunutze. Spätestens nach dem Schließen von Firefox sollte man den Cache daher leeren.Website-Berechtigungen
: Firefox speichert die Berechtigungen, die Sie Webseiten bisher gewährt haben. Wenn Sie sie löschen, können Sie sie beim nächsten Besuch der Website erneut vergeben.
Browser-Daten beim Beenden löschen
Wenn Sie den Schieberegler Browser-Daten beim Beenden löschen
nach rechts setzen, können Sie auswählen, welche Daten beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Wir empfehlen hier einen Haken bei der Option Zwischengespeicherte Grafiken und Dateien
.
Datenerhebung
Hier können Sie festlegen, welche Daten Firefox über Ihre Nutzung erheben darf. Keiner dieser Punkte hat Auswirkungen auf das Funktionieren des Browsers.
Mindestens den Punkt Marketing-Daten
sollten Sie abwählen, da Ihre Nutzungsdaten ansonsten an den externen Analysedienst Adjust übermittelt werden.