Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

MetaGer: Meta-Suchmaschine der ersten Stunde

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 12.09.2019, bearbeitet am11.09.2024

MetaGer ist eine der dienstältesten Meta-Suchmaschinen überhaupt – sie existiert seit 1996. Die Erfindung aus Hannover setzt auf konsequenten Datenschutz und zeigt transparent, aus welcher Quelle die Suchergebnisse kommen. Im September wurde das kostenlose Angebot eingestellt.

[Update 12.09.2024] Am 10.09.2024 meldete der Betreiber, dass die kostenlose Suche eingestellt wird. Grund ist, dass Yahoo als Werbepartner überraschend die Zusammenarbeit gekündigt hat. 

Das ist MetaGer

Die Suchmaschine MetaGer wurde bereits 1996 an der Leibniz Universität Hannover entwickelt. Seit 2012 betreibt sie der gemeinnützige Verein Suma e.V. mit Sitz in Hannover. MetaGer durchsucht 30 bis 50 Suchmaschinen und andere Quellen nach einem eingetippten Suchbegriff und fasst die Suchergebnisse zusammen. Hauptlieferant ist Yahoo.

Der Verein betreibt auch einen kleinen eigenen Suchindex, vor allem für deutschsprachige Webseiten. Seit 2016 ist der Programmcode für die Suchmaschine öffentlich zugänglich (Open Source).

Ende einer Ära

Am 10.09.2024 meldete der Suma e.V., dass man das kostenlose Suchangebot ab sofort einstellen würde. Yahoo hatte die Werbepartnerschaft überraschend gekündigt, dadurch fehlen dem Verein nun die Mittel, um den Betrieb zu finanzieren.

Es existiert weiterhin ein kostenpflichtiges Angebot, bei dem Nutzende 1 Cent pro Suchanfrage bezahlen. "Wir werden zudem weiterhin ehrenamtlich für den Suma-e.V. beziehungsweise Metager tätig sein, um den Betrieb dieser kleinen Nische zu sichern, aber dies wird natürlich auf sehr kleiner Flamme stattfinden und nicht das sein, was Metager ausmacht", schrieb der Vorstand. Pläne zum Aufbau eines eigenen Suchindexes liegen damit vorerst auf Eis.

Alle folgenden Abschnitte beziehen sich auf die Funktionsweise der Suchmaschine im früheren Betrieb.

Datenschutz und Finanzierung

MetaGer löscht nach eigenen Angaben gespeicherte IP-Adressen nach 96 Stunden und speichert ansonsten keine personenbezogenen Daten der Suchenden. Der Suma e.V. finanziert den Betrieb der Suchmaschine aus Spenden und aus nicht personalisierter Werbung. Der Werbepartner Yahoo erhält dafür Informationen über Browser und Gerät der Suchenden (User-Agent) sowie die ersten fünf Ziffern der IP-Adresse.

Durch diese Kürzung ist die IP-Adresse nicht mehr auf eine bestimmte Person zurückzuführen.

Suchergebnisse und Einstellungen

Suchergebnisse werden bei MetaGer nicht personalisiert und nicht danach bewertet, ob andere Nutzer*innen sie häufig klicken. Damit vermeidet der Anbieter Filterblasen-Effekte.

Die Einstellungen erreichen Sie bei MetaGer nicht über das Menü oben links, sondern über einen kleinen Button oberhalb der Suchergebnisse, mit der Aufschrift „Einstellungen“. Er wird erst angezeigt, wenn Sie schon eine Suche durchgeführt haben und ist leicht zu übersehen.

In den Einstellungen können Sie sehen, welche Quellen für Ihre Suche genutzt wurden. Sie können die Quellen auch verwalten, sowie Sprache und verschiedene Filter einstellen. Neben der einfachen Websuche gibt es noch einige Extras, zum Beispiel einen eigenen Routenplaner, der auf Geodaten aus dem freien Kartendienst OpenStreetMap beruht.

Anonymisierung in zwei Stufen

Unter jedem Suchergebnis gibt es neben dem Button „öffnen“ auch den Button „anonym öffnen“. Wenn Sie darauf klicken, leitet MetaGer die Anfrage über einen eigenen Server – einen sogenannten Proxy -, der sich zwischen Ihren Rechner und die Webseite schaltet. Dadurch verbirgt MetaGer Ihre IP-Adresse und weitere Daten vor der von Ihnen vor der geöffneten Webseite.

Vorsicht: Wenn Ihr Wohlergehen oder das Anderer davon abhängt, dass Sie bei Ihrer Suche anonym bleiben, ist dieser Schutz nicht ausreichend. In dem Fall sollten Sie mindestens Tor nutzen. MetaGer betreibt dort eine eigene Instanz.

Wie Sie mit Tor anonym surfen und welche Regeln es dabei zu beachten gibt, erklären wir hier für das Betriebssystem Android und hier für Nutzer*innen von iPhones und iPads.

MetaGer-App: Schlanke Suche für das Handy

Wie die meisten alternativen Suchmaschinen gibt es auch MetaGer als App – allerdings nur für Android. Gedacht ist sie als Möglichkeit, auch bei schwacher Internetverbindung Suchergebnisse zu erhalten.

Bei dieser App handelt es sich nur um einen rudimentären Browser auf Basis von WebView, der weder Trackingschutz, Werbeblocker noch andere Standard-Sicherheitsvorkehrungen enthält.

Die Ansicht und Funktionalität ist seit dem Update vom 12.09.2019 identisch mit dem der MetaGer-Webseite. Auch in der App können Sie Suchergebnisse mit dem Button "Anonym Öffnen" über den MetaGer-Proxy aufrufen und dadurch Ihre IP-Adresse verbergen. Dadurch sind Sie auch vor Tracking geschützt, obwohl die App selber keinen Trackingschutz hat. Über den Button "Öffnen" können Sie Suchergebnisse in einem Browser Ihrer Wahl öffnen.

Der Kritikpunkt, dass Nutzer*innen die App mit einem echten Browser verwechseln und Webseiten darin völlig ungeschützt ansurfen, wurde mit dem Update behoben.

Sie können MetaGer auch direkt als Suchmaschine in einen Browser einbinden. Bei Firefox geht das zum Beispiel per Add-on.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Werbe-Apps: Von nervig bis gefährlich

Viele App-Anbieter*innen blenden in ihre Produkte Werbung ein, um damit Geld zu verdienen. Doch nicht alle halten sich dabei an die Regeln. Wir erklären, wie viel Werbung erlaubt ist und was Sie gegen zu viel Werbung tun können.

Mehr
Ratgeber 

Video-Chat: 12 beliebte Dienste und Geheimtipps

Sie suchen einen bezahlbaren, einfachen Dienst für Video-Telefonie, bei dem Ihre Daten sicher sind? Wir haben zehn bekannte und weniger bekannte Anbieter für Sie geprüft. Die Vor- und Nachteile von zehn Diensten im Überblick.

Mehr
Ratgeber 

So richten Sie eine sichere Bildschirmsperre ein (Android)

Die Bildschirmsperre ist für ein Mobilgerät, was die Haustür für ein Haus ist. Sie sollte niemals fehlen und nur mit einem Schlüssel zu öffnen sein. Wie Sie Ihr Gerät für Andere unzugänglich machen, zeigen wir hier Schritt für Schritt.

Mehr
Ratgeber 

Messenger-App WhatsApp kurz vorgestellt

Mehr als zwei Milliarden Menschen nutzen WhatsApp weltweit. Trotz seiner Beliebtheit gibt es viel Kritik an dem Messenger, sowohl beim Umgang mit Nutzerdaten als auch bei der Sicherheit auf der Plattform. Pluspunkt: Nachrichten sind standardmäßig Ende-zu-Ende-verschlüsselt.

Mehr