Ratgeber

Android-Apps ersetzen: Browser

Ein Artikel von , veröffentlicht am 26.02.2020, bearbeitet am10.09.2023
Ohne Browser kein Surfen. Bild: Pixabay CC0

Damit du im Internet surfen kannst, braucht dein Smartphone einen Browser. Vorinstalliert ist meistens Google Chrome – doch diese App lässt sich kaum privatsphärefreundlich einstellen. Für mehr Anonymität empfehlen wir drei Alternativen.

Ausgangslage

Der Standard-Browser auf fast allen Android-Geräten ist Chrome, der von Google entwickelt wurde. Manchmal sind auch herstellerspezifische Browser installiert, zum Beispiel "Internet" von Samsung.

Datenübertragung

Bei Google Chrome kann man sich mit dem Google-Konto anmelden, um mehr Services zu nutzen. In diesem Fall überträgt die App sehr viele Informationen an Google, zum Beispiel, welche Webseiten du besucht hast und den Standort.

Auch ohne Anmeldung landen viele Daten und der Standort bei Google, wenn du Googles Suchmaschine nutzt. Diese ist als Standard in Chrome voreingestellt.

Bei Chrome ist es nicht möglich, einen wirksamen Werbeblocker und Tracking-Schutz zu installieren.

Was Tracken bedeutet und wie es funktioniert, erklären wir im Beitrag Tracking im Internet: Cookies, Cache und Co.

Gegenmaßnahmen

Wir raten dazu, Chrome nicht zu nutzen. Man kann die App in der Regel nicht deinstallieren, aber zumindest deaktivieren. Tippe dazu in den Geräteeinstellungen (Zahnrad-Symbol) auf den Punkt "Apps" und dann bei Chrome auf "deaktivieren".

Wenn du bei Chrome bleiben möchtest, kannst du mit einigen Einstellungen etwas mehr Privatsphäre erreichen. Hier geht's zum Ratgeber: Browser Chrome richtig einstellen (Android).

Browser-Apps - Empfehlungen

  • Mozilla Firefox (Play-Store): Vollwertiger Open-Source-Browser der Mozilla-Stiftung. Integrierter Tracking-Schutz und Möglichkeit, per Erweiterung einen leistungsfähigen Werbeblocker einzubauen. Wie du Firefox privatsphärefreundlich einstellen kannst, haben wir hier zusammengestellt. Mehr Infos zum Werbeblocker uBlock Origin, den wir empfehlen, gibt es hier.
  • Fennec (F-Droid): App-Variante von Firefox ganz ohne Analysedienste. Nutzt im laufenden Betrieb aber Dienste von Mozilla und Google, die Nutzer*innen tracken können.
  • Tor Browser: Basiert auf Firefox, nutzt aber das Anonymisierungsnetzwerk Tor. Ist standardmäßig für einen starken Schutz der Privatsphäre konfiguriert. Der Tor Browser wurde vom Tor Project gemeinsam mit dem Guardian Project entwickelt. Du findest ihn in F-Droid, sobald in den Einstellungen die Paketquellen des Guardian Projects aktiviert sind. Auch im Play-Store zu finden. Hinweis: Der Vorläufer "Orfox" wurde eingestellt und sollte nicht mehr genutzt werden.

 

Wie man den Tor Browser aus dem alternativen Store F-Droid installiert und wie man ihn nutzen kann, erklären wir im Ratgeber: So surfen Sie anonym mit Tor (Android).

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Smartphones: Brauche ich einen Virenscanner?

Schlagzeilen zu Trojanern und anderen Schadprogrammen, die Handys befallen, machen regelmäßig die Runde. Sollte man einen Virenscanner installieren oder reichen die hauseigenen Schutzfunktionen von Apple und Google? Ein Überblick.

Mehr
YouTube-Video 

Apps gecheckt: Podcast-Player (Android)

Die Auswahl an Podcast-Playern ist groß. Manche Apps kommen von großen Firmen, die sich für Ihre Nutzungsdaten interessieren – andere sind schlanke Tools von freien Entwickler*innen, die einfach nur ihren Dienst tun. Wir haben für Sie die Spreu vom Weizen getrennt – und zwei Empfehlungen.

Ansehen
Ratgeber 

Anleitung: App aus apk-Datei installieren (ab Android 8)

Üblicherweise kommen neue Apps per Google Play-Store oder über einen anderen App-Store auf das Smartphone. Manchmal ist es aber nötig, eine App manuell zu installieren. Wie das ab Android 8 (Oreo) funktioniert, zeigen wir hier.

Mehr
Ratgeber 

SIM-Swapping: Identitätsklau per SIM-Karte

Beim sogenannten „SIM-Swapping“ handelt es sich um eine Betrugsmasche, bei der ein*e Angreifer*in versucht, Zugriff auf die Telefonnummer des Opfers zu erlangen. Die Masche ist seit Jahren bekannt – der Schaden liegt dennoch in Millionenhöhe.

Mehr