Das ist Lady Cycle
Die App Lady Cycle ermittelt die fruchtbaren und unfruchtbaren Zyklustage nach der NFP-Methode (auch symptothermale Methode). Beim ersten Öffnen muss die Nutzerin einen Verwendungszweck auswählen: Kinderwunsch, Verhütung, Schwangerschaft oder Selbsterfahrung.
Mit Hilfe der NFP-Methode kann sie anschließend ihren Zyklus oder ihre Schwangerschaft protokollieren. In einer Kalenderansicht wird der Verlauf dargestellt, außerdem kann die Nutzerin Tagebuch über ihr Befinden führen.
Die NFP-Methode ist wissenschaftlich validiert und in der Praxis gut erprobt. Die Auswertungen von Lady Cycle wurden von der Stiftung Warentest mit „gut“ bewertet – in diesem Test die Bestnote, die nur drei von 18 getesteten Apps erhielten.
Lady Cycle ist kostenlos und momentan nur für Android erhältlich. Eine Version für iOS ist in Arbeit. Die App wird von dem Schweizer Unternehmen UniDesign Solutions GmbH mit Sitz in Effretikon vertrieben.
Momentan finanzieren die Entwickler das Projekt privat und aus Spenden. Einige Premium-Features sind geplant.
Lady Cycle im Datencheck: Einsame Spitze
Die App sticht in Sachen Datenschutz hervor. So muss man sich nicht anmelden, um die App zu nutzen. Alle Daten werden lokal auf dem eigenen Gerät ausgewertet und gespeichert. Zudem kann man einen PIN einrichten, um die App vor neugierigen Augen zu schützen.
Auch im mobilsicher-Kurztest schnitt die App hervorragend ab (Version 2.7.0): Es sind weder Werbe- oder Analysedienste eingebunden und die App nimmt auch sonst keinerlei Verbindung zu irgendwelchen Servern auf.
Ein gelungenes Beispiel dafür, dass nicht immer alles in der Cloud gespeichert werden muss.
Unser Fazit: Absolut empfehlenswert.