Ratgeber

Fruchtbarkeits-App Lady Cycle: Empfehlenswert (Android)

Ein Artikel von , veröffentlicht am 25.07.2018

Die Fruchtbarkeits-App Lady Cycle bestimmt die fruchtbaren Tage der Nutzerin mit der NFP-Methode. Ein Schweizer Entwicklerteam finanziert die App privat und mit Spenden, um sie kostenlos und werbefrei anbieten zu können. Alle Daten der Nutzerin verbleiben auf dem Gerät. Vorbildlich!

Das ist Lady Cycle

Die App Lady Cycle ermittelt die fruchtbaren und unfruchtbaren Zyklustage nach der NFP-Methode (auch symptothermale Methode). Beim ersten Öffnen muss die Nutzerin einen Verwendungszweck auswählen: Kinderwunsch, Verhütung, Schwangerschaft oder Selbsterfahrung. Mit Hilfe der NFP-Methode kann sie anschließend ihren Zyklus oder ihre Schwangerschaft protokollieren. In einer Kalenderansicht wird der Verlauf dargestellt, außerdem kann die Nutzerin Tagebuch über ihr Befinden führen.

Die NFP-Methode ist wissenschaftlich validiert und in der Praxis gut erprobt. Die Auswertungen von Lady Cycle wurden von der Stiftung Warentest mit „gut“ bewertet – in diesem Test die Bestnote, die nur drei von 18 getesteten Apps erhielten.

Ebenfalls zu den Siegern gehörte die Fruchtbarkeits-App MyNFP, die sowohl für Android als auch für iOS angeboten wird. Hier geht's zu unserem Kurztest.

Lady Cycle ist kostenlos und momentan nur für Android erhältlich. Eine Version für iOS ist in Arbeit. Die App wird von dem Schweizer Unternehmen UniDesign Solutions GmbH mit Sitz in Effretikon vertrieben.

Momentan finanzieren die Entwickler das Projekt privat und aus Spenden. Einige Premium-Features sind geplant.

Lady Cycle im Datencheck: Einsame Spitze

Die App sticht in Sachen Datenschutz hervor. So muss man sich nicht anmelden, um die App zu nutzen. Alle Daten werden lokal auf dem eigenen Gerät ausgewertet und gespeichert. Zudem kann man einen PIN einrichten, um die App vor neugierigen Augen zu schützen.

Auch im mobilsicher-Kurztest schnitt die App hervorragend ab (Version 2.7.0): Es sind weder Werbe- oder Analysedienste eingebunden und die App nimmt auch sonst keinerlei Verbindung zu irgendwelchen Servern auf.

Ein gelungenes Beispiel dafür, dass nicht immer alles in der Cloud gespeichert werden muss.

Unser Fazit: Absolut empfehlenswert.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Google Smart Lock: Mehr als ein Passwort-Manager

Seit Version 5.0 bringt Android das Funktionspaket Smart Lock mit. Smart Lock ist ein leistungsfähiger Passwort-Manager und besitzt zusätzlich eine ausgeklügelte Entsperr-Funktion, die das ständige Eingeben von PIN oder Passwort überflüssig machen soll.

Mehr
Ratgeber 

So löschen Sie Ihre Standortdaten bei Google

Google hat neue Funktionen angekündigt, mit denen NutzerInnen die beim IT-Konzern gespeicherten eigenen Daten automatisch löschen lassen können. Bis es soweit ist, muss man diesen Schritt noch von Hand vornehmen. Wie Sie die Löschoption für die Standortdaten finden, zeigen wir hier in einfachen Schritten.

Mehr
Ratgeber 

Google Pay: Was Sie über den Bezahldienst wissen sollten

Mit der App Google Pay kann man in Apps und an der Kasse bezahlen. Das kann sicherer sein als per Kreditkarte. Aus Datenschutzsicht ist der Dienst aber nicht empfehlenswert: Google erfasst die gesamte Kaufhistorie, wertet sie aus und teilt sie mit Anderen.

Mehr
Ratgeber 

Neue Regeln beim Banking: Was ändert sich?

Am 14. September 2019 ist die europäische Zahlungsdienstrichtlinie PSD2 (Payment Services Directive) in Kraft getreten. Eine Folge: Die TAN-Listen auf Papier darf nicht mehr genutzt werden. Viele Nutzer*innen steigen daher auf Banking-Apps um. Wir erklären was sich ändert und worauf Sie achten sollten.

Mehr