Ratgeber

Fruchtbarkeits-App Lady Cycle: Empfehlenswert (Android)

Ein Artikel von , veröffentlicht am 25.07.2018

Die Fruchtbarkeits-App Lady Cycle bestimmt die fruchtbaren Tage der Nutzerin mit der NFP-Methode. Ein Schweizer Entwicklerteam finanziert die App privat und mit Spenden, um sie kostenlos und werbefrei anbieten zu können. Alle Daten der Nutzerin verbleiben auf dem Gerät. Vorbildlich!

Das ist Lady Cycle

Die App Lady Cycle ermittelt die fruchtbaren und unfruchtbaren Zyklustage nach der NFP-Methode (auch symptothermale Methode). Beim ersten Öffnen muss die Nutzerin einen Verwendungszweck auswählen: Kinderwunsch, Verhütung, Schwangerschaft oder Selbsterfahrung. Mit Hilfe der NFP-Methode kann sie anschließend ihren Zyklus oder ihre Schwangerschaft protokollieren. In einer Kalenderansicht wird der Verlauf dargestellt, außerdem kann die Nutzerin Tagebuch über ihr Befinden führen.

Die NFP-Methode ist wissenschaftlich validiert und in der Praxis gut erprobt. Die Auswertungen von Lady Cycle wurden von der Stiftung Warentest mit „gut“ bewertet – in diesem Test die Bestnote, die nur drei von 18 getesteten Apps erhielten.

Ebenfalls zu den Siegern gehörte die Fruchtbarkeits-App MyNFP, die sowohl für Android als auch für iOS angeboten wird. Hier geht's zu unserem Kurztest.

Lady Cycle ist kostenlos und momentan nur für Android erhältlich. Eine Version für iOS ist in Arbeit. Die App wird von dem Schweizer Unternehmen UniDesign Solutions GmbH mit Sitz in Effretikon vertrieben.

Momentan finanzieren die Entwickler das Projekt privat und aus Spenden. Einige Premium-Features sind geplant.

Lady Cycle im Datencheck: Einsame Spitze

Die App sticht in Sachen Datenschutz hervor. So muss man sich nicht anmelden, um die App zu nutzen. Alle Daten werden lokal auf dem eigenen Gerät ausgewertet und gespeichert. Zudem kann man einen PIN einrichten, um die App vor neugierigen Augen zu schützen.

Auch im mobilsicher-Kurztest schnitt die App hervorragend ab (Version 2.7.0): Es sind weder Werbe- oder Analysedienste eingebunden und die App nimmt auch sonst keinerlei Verbindung zu irgendwelchen Servern auf.

Ein gelungenes Beispiel dafür, dass nicht immer alles in der Cloud gespeichert werden muss.

Unser Fazit: Absolut empfehlenswert.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0xAC27FCDCF277F1E4

Fingerprint

E479 C1CD 0FC9 E373 A4B3 F5DB AC27 FCDC F277 F1E4

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Passwortsperre für Google Drive bei iOS einrichten

Auch Nutzer von Apples iOS bewahren sensible Daten auf Google Drive auf, die geschützt werden sollten. Dafür lässt sich auf dem iPhone oder iPad ein Sicherheitscode vorschalten. Wir zeigen, wie man die vierstellige Zahlenkombination einrichtet oder ändert.

Mehr
Ratgeber 

Android-Apps ersetzen: Fotogalerie

Galerie-Apps sind auf Android-Geräten standardmäßig vorinstalliert. Häufig fragen diese Apps viele Berechtigungen ab, die "Fotos"-App von Google synchronisiert Ihre Bilder automatisch ins Internet. Welche alternativen Fotogalerien wir empfehlen, erfahren Sie hier.

Mehr
Ratgeber 

Video-Chat Blizz kurz vorgestellt

Blizz bietet Ende-zu-Ende-verschlüsselte Kommunikation für Gruppen, in der kostenlosen Variante bis fünf Personen. Anbieter ist die deutsche TeamViewer AG, die auch die gleichnamige Fernwartungssoftware herstellt. Die Vor- und Nachteile im Überblick.

Mehr
Ratgeber 

Amazons Appstore kurz vorgestellt

Mit über 400.000 Apps bietet Amazon eine recht große App-Auswahl. Auf Amazons Kindle-Geräten ist der Store vorinstalliert. In Sachen Datenschutz bringt er keine Vorteile - wer ihn nutzt, muss ein Konto bei Amazon anlegen und stimmt Amazons Datenschutzerklärung zu. Daten aus der Nutzung anderer Amazon-Dienste werden verknüpft.

Mehr