Ratgeber

Mail-App K-9 kurz vorgestellt (Android)

Ein Artikel von , veröffentlicht am 01.08.2018, bearbeitet am01.06.2020
Photo by Mysaell Armendariz on Unsplash

Anders als viele Konkurrenten verzichtet die Mail-App K-9 auf Werbung und Tracking und tut einfach nur ihren Dienst. Hinter der App steht ein ehrenamtliches Entwickler*innen-Team, dem man spenden kann. Das Design ist schlicht und funktional.

Das ist K-9 Mail

K-9 Mail ist eine kostenlose Mail-App für Android. Mit ihr können Sie Konten von verschiedenen E-Mail-Diensten, beispielsweise GMX oder mailbox.org, einbinden. Die App gibt Ihnen vollen Zugriff auf Posteingang und -ausgang des eingebundenen E-Mail-Kontos. So können Sie E-Mails abrufen, verfassen und verwalten.

Die App ist quelloffen (Open Source), das heißt, jeder kann den Programmcode einsehen und überprüfen, was die App genau tut. Die Entwickler*innen verzichten auf Werbung und Tracking. K-9 Mail lässt sich schnell und einfach einrichten. Sie können die Voreinstellungen nutzen oder im Menü eigene Vorlieben festlegen.

K-9 Mail ist im Google Play-Store sowie im alternativen App-Store F-Droid erhältlich.

K-9 Mail: Entwicklung ehrenamtlich

Die App ist ein nicht kommerzielles Angebot und wird von einer Gruppe in ehrenamtlicher Arbeit programmiert und gepflegt. Man kann dem Team spenden.

Dass bei den Autor*innen der App auch Google genannt wird, ist kein Grund zur Beunruhigung. Auf eine Anfrage von mobilsicher.de antwortete ein K-9-Sprecher:

"K-9 Mail entstand aus Googles E-Mail App, die mit Android ausgeliefert wurde. Zu Beginn waren die Änderungen nur sehr minimal. Um nicht den Eindruck zu erwecken, sich mit fremden Federn schmücken zu wollen, wurde Google als Autor aufgeführt. Seitdem ist aber eine Menge Zeit vergangen und K-9 Mail heute hat nur noch wenig mit der Version von damals gemeinsam."

Eine Kooperation zwischen Google und K-9 habe es zu keinem Zeitpunkt gegeben.

Für wen passt die App?

Die App unterstützt alle gängigen E-Mail-Dienste. Die einzige Voraussetzung - die Unterstützung der E-Mail-Protokolle IMAP oder POP3 - ist heutzutage in fast allen Fällen erfüllt. Oft müssen Sie in den Einstellungen Ihres E-Mail-Kontos zunächst den Zugriff durch externe Apps erlauben.

Bei der Einbindung mancher E-Mail-Dienste können zusätzliche Schritte notwendig werden. Tipps finden Sie in unserem Artikel K-9 Mail-App: Tipps zur Problemlösung

Die App läuft auf allen Android-Smartphones ab Android-Version 4.0.3. Auf Geräten mit Android 10 erscheint bei der Installation der Hinweis, dass die App  für das Betriebssystem nicht aktuell genug sei. In einem Blogpost erklärte der Anbieter im Juni 2020, dass eine neue, stabilere Version für Android 10-Geräte bald veröffentlicht werden soll.

Auch jetzt schon lässt sich K-9 Mail trotz Warnmeldung auf Android 10-Geräten installieren und funktionierte in unserem Kurztest einwandfrei. Dennoch ist es möglich, dass die App auf Android 10 nur mit Einschränkungen läuft.

Unter den privatsphärefreundlichen Mail-Apps ist K-9 Mail die schlichte und elegante Variante. Wenn Sie sich eine Mail-App wünschen, die alle Grundfunktionen erfüllt und dabei sorgsam mit Ihren Daten umgeht, könnte dies die App Ihrer Wahl sein.

Mehr Funktionen bietet die Mail-App FairEmail. Hier geht's zum Text Mail-App FairEmail kurz vorgestellt.

Die Autorin

E-Mail

i.poeting@mobilsicher.de

PGP-Key

0x98926A6965C84F21

Fingerprint

7F5D B2F7 C59F 0547 D730 7DD7 9892 6A69 65C8 4F21

Inga Pöting

Seit 2022 baut sie für den ITUJ e.V. ein Team gegen digitale Gewalt auf. Mehr Infos dazu unter: www.ein-team.org. Davor leitete sie die Redaktion bei mobilsicher.de, recherchierte und schrieb Texte, gab Beiträgen von anderen den letzten Schliff und betreute den YouTube-Kanal.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

iOS 15: Welche neuen Funktionen sind sinnvoll?

iOS 15 ist da – und damit gibt’s auch neue Einstellungen für die Privatsphäre. Sie können jetzt beim Surfen Ihre IP-Adresse verschleiern, Mail-Tracking verhindern und einen Datenschutzbericht für Apps erstellen. Aber ist das alles wirklich sinnvoll? Das erfahren Sie im Video.

Ansehen
YouTube-Video 

3 Tipps für die App-Recherche (Android und iOS)

Der Google Play-Store und Apples App Store bieten Apps für alle Gelegenheiten - doch viele davon sind vollgestopft mit Werbung und Trackern. Mit unseren drei Tipps sind Sie sicherer vor datensaugenden Fehlgriffen.

Ansehen
Ratgeber 

Suchmaschinen: 6 Google-Alternativen

Neben Google gibt es inzwischen etliche andere Suchmaschinen, die alle auf mehr Datenschutz bei der Suche setzen. Worin unterscheiden sich die verschiedenen Anbieter, welche Stärken haben sie und wer steckt dahinter? Wir stellen die sechs wichtigsten Dienste vor.

Mehr
Ratgeber 

Apps des Monats – die spannendsten im September

Samsung-Handys kindersicher machen, Lehrer*innen den digitalen Unterricht erleichtern und Fahrpläne in ganz Deutschland anzeigen - das können unsere Apps des Monats. Außerdem im Visier: die Bezahldienste Google Pay und Paypal.

Mehr