Ratgeber

Unsicheres Add-on WOT aus Firefox entfernen – so geht’s

Ein Artikel von , veröffentlicht am 01.11.2016, bearbeitet am04.11.2016

Eine aktuelle Recherche von NDR und mobilsicher.de zeigt, wie Nutzerdaten von Computer und Smartphone erfasst und verkauft werden. Eine große Rolle dabei spielt das Firefox-Add-On der Firma Web of Trust (WOT). Wie Sie es loswerden, zeigen wir hier.

Das WOT-Add-on im Firefox-Browser für Android-Geräte funktioniert wie eine Art Suchmaschine. Obwohl man es wie ein normales Add-on installiert, taucht es im Browser bei den Suchmaschinen auf, und muss auch dort deinstalliert werden. Damit unterscheidet es sich von dem Add-on auf Desktop oder Laptop.

Und so geht´s:

1. Firefox-Menü öffnen

Starten Sie die Firefox-App auf Ihrem Smartphone und tippen Sie auf die drei Punkte oben links. Es öffnet sich ein Menü.

2. Such-Einstellungen öffnen

Navigieren Sie zu „Einstellungen > Suche“

3. WOT-Scorecard entfernen

Unter dem Menüpunkt „Suche“ sehen Sie eine Auflistung aller verfügbaren Suchmaschinen. Scrollen Sie bis ganz unten, zum Eintrag „WOT Scorecard“. Tippen Sie darauf. Es öffnet sich ein Dialog. Tippen Sie darin auf „Löschen“.

Weitere Tipps dazu, wie Sie Ihr Smartphone gegen Tracking schützen, finden Sie in unserer Übersicht am Ende des Beitrags Datenhandel aufgedeckt.

 

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0xAC27FCDCF277F1E4

Fingerprint

E479 C1CD 0FC9 E373 A4B3 F5DB AC27 FCDC F277 F1E4

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Navi-Apps im Check: Maps.me – nicht empfehlenswert

Die Navigations-App Maps.me ist vollgestopft mit Trackern und Werbediensten, erfasst extrem detaillierte Geräte-Daten und zeigt wenig Interesse, die eigenen Nutzer aufzuklären. Der Anbieter ist auch schon im Zusammenhang mit Mail-Apps negativ aufgefallen.

Mehr
YouTube-Video 

Was können Passwortmanager? – mit Alex von Privacy Tutor

Passwortmanager helfen, die Masse von Zugangsdaten unseres digitalen Alltags zu verwalten. Aber sind sie wirklich sicher? Und wie nutzt man einen Passwortmanager richtig? Wir fragen, Wirtschaftsinformatiker und Blogger Alex gibt die Antworten.

Ansehen
Ratgeber 

Clickjacking: Der Trick mit dem überdeckten Bildschirm (Android)

Sicherheitsexperten warnen vor dieser Weiterentwicklung des Phishing-Angriffs: Die Schadsoftware legt dabei ein eigenes Fenster über die Anzeige einer legitimen App und greift damit Login-Daten ab. Auch Banking-Apps sind betroffen. Wir erklären, wie es funktioniert und wie Sie sich schützen können.

Mehr
YouTube-Video 

iOS 15: Welche neuen Funktionen sind sinnvoll?

iOS 15 ist da – und damit gibt’s auch neue Einstellungen für die Privatsphäre. Sie können jetzt beim Surfen Ihre IP-Adresse verschleiern, Mail-Tracking verhindern und einen Datenschutzbericht für Apps erstellen. Aber ist das alles wirklich sinnvoll? Das erfahren Sie im Video.

Ansehen