Ratgeber

Chrome Inkognito-Modus: Privat, aber nicht anonym

Ein Artikel von , veröffentlicht am 16.05.2019, bearbeitet am06.06.2019
Bild: Chrome

Der sogenannte Inkognito-Modus von Googles Chrome-Browser ist hilfreich, wenn man zum Beispiel ein Gerät mit anderen gemeinsam nutzt. Denn in diesem Modus speichert der Browser keine Daten über das eigene Surfverhalten. Aber Achtung: Gegenüber den Webseiten und dem Internetanbieter ist man damit nicht anonym.

Das ist der Inkognito-Modus im Chrome-Browser

Im Inkognito-Modus speichert der Browser Google Chrome nicht, welche Seiten Sie aufgerufen und welche Dateien Sie heruntergeladen haben. Er blockiert außerdem Cookies, speichert keine Passwörter und legt keine Bilder von besuchten Webseiten in den Cache.

Wenn Dritte Zugang zu Ihrem Gerät haben, können sie dann nicht nachvollziehen, welche Seiten Sie aufgerufen haben. Das kann nützlich sein, wenn man Geräte mit anderen gemeinsam nutzt. Gegenüber den aufgerufenen Webseiten und dem Internetanbieter sind Sie in diesem Modus aber nicht anonym. Diese sehen weiterhin zumindest Ihre IP-Adresse.

Wirklich anonym surfen kann man über das Tor-Netzwerk. Wie das funktioniert, erklären wir im Beitrag Anonym surfen mit Tor (Android).

Inkognito-Modus nutzen

  • Öffnen Sie Chrome und tippen Sie auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke
  • Wählen Sie den Menüpunkt „Neuer Inkognito-Tab“ aus
  • Es öffnet sich ein leeres Inkognito-Browser-Fenster

In den Standardmodus wechseln

Tippen Sie aus dem Inkognito-Modus heraus auf das rechteckige Zahlen-Symbol, links oben neben den drei Punkten. Am linken Bildschirmrand erscheinen dann die geöffneten Webseiten im Standardmodus. Wenn Sie kein Zahlen-Symbol sehen, tippen Sie rechts oben auf die drei Punkte und wählen Sie den Punkt Einstellungen aus. Tippen Sie dann auf Tabs und Apps zusammen anzeigen, um diese Option zu deaktivieren.

Zwischen Standard- und Inkognito-Modus wechseln

Um zwischen den beiden Konfigurationen hin und her zu wechseln, wischen Sie von links nach rechts oder von rechts nach links und tippen Sie dann auf den entsprechenden Tab.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

PGP Public Key

Download als .asc

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

Begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Mobilgerät weg: Den Schaden begrenzen (Android)

Ein gestohlenes oder verlorenes Smartphone oder Tablet kann großen Ärger und auch Kosten verursachen. Passieren kann es jedem – oft schneller als man denkt. Aber selbst wenn es soweit ist, kann man einige Maßnahmen ergreifen, um den Schaden zu begrenzen.

Mehr
Ratgeber 

App-Module: Wie Apps Sie verfolgen

In vielen Apps stecken Software-Bausteine von Analysediensten oder Werbefirmen. Für Entwickler*innen sind sie praktisch, für Nutzer*innen oft ein Ärgernis. Denn viele solcher Module sammeln fleißig Daten und schicken sie an Dritte.

Mehr
Ratgeber 

So erkennst du gefälschte Apps

Nicht immer steckt in einer App das drin, was drauf steht. Gerade von bekannten Diensten wie Facebook, YouTube oder WhatsApp sind oft Fälschungen im Umlauf. Nutzer*innen können damit um Geld betrogen werden oder sich Schadprogramme einfangen.

Mehr
Ratgeber 

Handy gegen Diebstahl sichern (Android)

Jeden Tag werden unzählige Mobilgeräte gestohlen oder verloren. Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, um sich auf einen möglichen Handy-Diebstahl vorzubereiten. Im Verlustfall können diese Vorkehrungen den Schaden zumindest begrenzen.

Mehr