Hier zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie zu der gewünschten Einstellung zum Apps aktualisieren gelangen, und erklären, wozu sich die einzelnen Varianten eignen. Das Aussehen der Screenshots kann bei unterschiedlichen Geräten und Versionen variieren.
Diese Screenshots wurden mit einem Gogle Pixel 7a mit Android 14 und der Google Play-Store Version 32.7.19-3 (Dezember 2024) gemacht.
Bild 1: Menü des Play-Stores öffnen
Bild 2: Einstellungen des Play-Stores öffnen
Bild 3: Automatische App-Updates
Bild 4: App-Updates einstellen
Updates können dazu führen, dass eine App neue Zugriffsrechte erhält. Ab Android 6.0 werden Nutzer bei den einwilligungspflichtigen Zugriffsrechten gefragt, bevor eine App eine neue Berechtigung nutzt. Ein Automatisches Update ist daher empfehlenswert.
Bei älteren Android-Versionen (Bis 5.9) können Apps ihre Zugriffsrechte ohne Ihre Zustimmung erweitern, falls die App schon eine Berechtigung in dieser Kategorie hat. Bis Android 5.9 müssen Sie daher selbst entscheiden:
Falls Sie bereit sind, jedes Update einzeln zu überprüfen, sollten Sie das automatische Update deaktivieren. Setzen Sie dafür den Punkt bei Apps nicht automatisch aktualisieren
. Wenn Sie manuell aktualisieren und sich dabei die Zugriffsrechte für eine App erweitern, werden Sie darüber informiert und nach Ihrer Zustimmung gefragt.
Falls Sie sich nicht um Updates kümmern wollen, sollten Sie die Einstellung Nur über WLAN aktualisieren
wählen. Apps werden dann von selbst aktualisiert, können aber Ihre Zugriffsrechte ungefragt erweitern.
Wenn Sie den Punkt gesetzt haben, verschwindet das Fenster. Es erscheint der vorherige Bildschirm. Unter dem Punkt Apps automatisch aktualisieren
sehen Sie jetzt die geänderte Einstellung.
Bild 5: Über neue Updates informiert werden
Bild 6: Einzelne Apps vom Update ausschließen
Bild 7: App auswählen
Bild 8: Menü der App öffnen
Bild 9: Automatisches Update deaktivieren
Manche Apps ignorieren die Play-Store-Einstellung
Facebook hat bereits 2013 erklärt, die Updates für die Facebook-App selbst in die Hand zu nehmen. Diese Updates kommen nicht über den Play-Store und die App hält sich nicht an die Einstellungen, die Sie im Play-Store vorgenommen haben. Wenn Sie also "Automatische Updates" ausgeschaltet haben, wird Facebook sich trotzdem von selbst aktualisieren.
Das selbe berichten Nutzer vom Facebook-Messenger und von Instagram. Um Updates für diese Apps auszuschalten, muss man in die Einstellungen der App selber gehen, und dort nach der entsprechenden Option suchen.
Mehr zum Thema bei mobilsicher.de
- Warum sollte man überhaupt Apps aktualisieren? Und was ist der Unterschied zwischen Update und Upgrade? Diese Fragen beantworten wir im Beitrag: "Wieso Updates?"
- Das Berechtigungssystem von Apps bei Android hat sich zwischen den Versionen 5.9 und 6.0 grundlegend geändert. Was neu ist, erfahren Sie im Beitrag: "Neue Ära - Rechteverwaltung mit Android 6.0".
- Neben Googles Play-Store gibt es noch andere interessante Quellen für Apps. Warum der alternative App-Store F-Droid besonders verbraucherfreundlich ist, erklären wir im Beitrag: "Verbraucherfreundlich - F-Droid".