Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

Apps aus Googles Play-Store aktualisieren

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 28.08.2015, bearbeitet am05.12.2024

Wie für Software auf dem PC werden auch für Apps auf dem Smartphone oder Tablet regelmäßig Aktualisierungen angeboten. Für Apps aus Googles Play-Store gibt es dafür verschiedene Einstellungen. Je nach Geschmack – von vollautomatisch bis manuell.

Hier zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie zu der gewünschten Einstellung zum Apps aktualisieren gelangen, und erklären, wozu sich die einzelnen Varianten eignen. Das Aussehen der Screenshots kann bei unterschiedlichen Geräten und Versionen variieren.

Diese Screenshots wurden mit einem Gogle Pixel 7a mit Android 14 und der Google Play-Store Version 32.7.19-3 (Dezember 2024) gemacht.

Bild 1: Menü des Play-Stores öffnen

Öffnen Sie die Play-Store-App. Tippen Sie dann auf das Profil-Icon in der oberen rechten Ecke. Es öffnet sich das Menü des Play-Stores.

Bild 2: Einstellungen des Play-Stores öffnen

Tippen Sie auf Einstellungen.

Bild 3: Automatische App-Updates

Unter dem Punkt Apps automatisch aktualisieren wird die aktuelle Einstellung angezeigt. Um diese zu ändern, tippen Sie darauf.

Bild 4: App-Updates einstellen

Es gibt drei Möglichkeiten, wie Apps geupdated werden: manuell, automatisch nur per WLAN oder automatisch auch über das Mobilfunknetz.

Updates können dazu führen, dass eine App neue Zugriffsrechte erhält. Ab Android 6.0 werden Nutzer bei den einwilligungspflichtigen Zugriffsrechten gefragt, bevor eine App eine neue Berechtigung nutzt. Ein Automatisches Update ist daher empfehlenswert.

Bei älteren Android-Versionen (Bis 5.9) können Apps ihre Zugriffsrechte ohne Ihre Zustimmung erweitern, falls die App schon eine Berechtigung in dieser Kategorie hat. Bis Android 5.9 müssen Sie daher selbst entscheiden:

Falls Sie bereit sind, jedes Update einzeln zu überprüfen, sollten Sie das automatische Update deaktivieren. Setzen Sie dafür den Punkt bei Apps nicht automatisch aktualisieren. Wenn Sie manuell aktualisieren und sich dabei die Zugriffsrechte für eine App erweitern, werden Sie darüber informiert und nach Ihrer Zustimmung gefragt.

Falls Sie sich nicht um Updates kümmern wollen, sollten Sie die Einstellung Nur über WLAN aktualisieren wählen. Apps werden dann von selbst aktualisiert, können aber Ihre Zugriffsrechte ungefragt erweitern.

Wenn Sie den Punkt gesetzt haben, verschwindet das Fenster. Es erscheint der vorherige Bildschirm. Unter dem Punkt Apps automatisch aktualisieren sehen Sie jetzt die geänderte Einstellung.

Bild 5: Über neue Updates informiert werden

Sie können Benachrichtigungen für Updates einrichten. Dies empfiehlt sich, falls Sie keine automatischen Updates zulassen. Bewegen Sie den Regler nach rechts bei Benachrichtigen, sobald Updates für Apps verfügbar sind.So sehen Sie, wann ein Update verfügbar ist, und können es dann mit einem Klick auf die Benachrichtigung installieren.

Bild 6: Einzelne Apps vom Update ausschließen

Wenn Sie auf das bequeme automatische Updaten nicht verzichten wollen, aber bei einzelnen Apps fürchten, dass sie ihre Rechte unangemessen ausweiten könnten, können Sie diese vom automatischen Update ausschließen. Tippen Sie dafür im Hauptmenü des Play-Store auf Apps und Gerät verwalten.

Bild 7: App auswählen

Es öffnet sich eine Übersicht, bei der man den Aktualisierungsstatus sieht. Klicke in den Reiter Verwalten,hier sind alle Apps, die aus dem Play-Store installiert wurden. Tippen Sie nun auf die App, die Sie vom automatischen Update ausschließen wollen. In unserem Beispiel wählen wir Duolingo.

Bild 8: Menü der App öffnen

Tippen Sie nun auf die auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke. Dadurch öffnen Sie das Menü der App.

Bild 9: Automatisches Update deaktivieren

Entfernen Sie den Haken an dem Feld Autom. Update. Bei manchen Apps können hier auch noch weitere Menüpunkte erscheinen. Die App wird nun nicht mehr automatisch aktualisiert. Auch bei dieser Einstellung sollten Sie sich benachrichtigen lassen, wenn neue Updates zur Verfügung stehen. Kehren Sie dafür zu Bild 5 zurück, und bewegen Sie den Regler nach rechts bei Benachrichtigen, sobald Updates für Apps verfügbar sind.

Manche Apps ignorieren die Play-Store-Einstellung

Facebook hat bereits 2013 erklärt, die Updates für die Facebook-App selbst in die Hand zu nehmen. Diese Updates kommen nicht über den Play-Store und die App hält sich nicht an die Einstellungen, die Sie im Play-Store vorgenommen haben. Wenn Sie also "Automatische Updates" ausgeschaltet haben, wird Facebook sich trotzdem von selbst aktualisieren.

Das selbe berichten Nutzer vom Facebook-Messenger und von Instagram. Um Updates für diese Apps auszuschalten, muss man in die Einstellungen der App selber gehen, und dort nach der entsprechenden Option suchen.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Stalkerware: Schutz vor Überwachung ist möglich

Hersteller von Spionage-Apps werben damit, wie leicht sich mit ihren Produkten fremde Smartphones überwachen lassen. Diese Programme kommen mitunter als Werkzeug für digitales Stalking zum Einsatz. Die gute Nachricht: Sie lassen sich enttarnen.

Mehr
YouTube-Video 

Tech-Wissen: Brauche ich einen Virenscanner?

Wer eine Anti-Viren-App für Android sucht, findet im Google Play-Store viel Auswahl. Doch wann sind sie überhaupt hilfreich? Und warum gibt es keine für iPhones? Im Video klären wir alle wichtigen Fragen rund um Sicherheits-Software fürs Smartphone.

Ansehen
YouTube-Video 

Jahresrückblick: 10 Lieblings-Apps

2021 ist bald vorbei – zum Jahresabschluss gibt’s unsere zehn liebsten App-Fundstücke des Jahres.

Ansehen
App-Test 

Navi-Apps im Check: Offline Maps & Navigation (Android)

"Offline Maps & Navigation" ist kostenlos und werbefrei. Allerdings integriert die App Tracker und der Anbieter speichert Standortdaten und Navigationsverlauf der Nutzer - sogar dann, wenn man offline navigiert. Hier gibt es deutlich bessere Alternativen.

Mehr