Ratgeber

Apps aus Googles Play-Store aktualisieren

Ein Artikel von , veröffentlicht am 28.08.2015, bearbeitet am15.02.2018

Wie für Software auf dem PC werden auch für Apps auf dem Smartphone oder Tablet regelmäßig Aktualisierungen angeboten. Für Apps aus Googles Play-Store gibt es dafür verschiedene Einstellungen. Je nach Geschmack – von vollautomatisch bis manuell.

Hier zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie zu der gewünschten Einstellung zum Apps aktualisieren gelangen, und erklären, wozu sich die einzelnen Varianten eignen. Das Aussehen der Screenshots kann bei unterschiedlichen Geräten und Versionen variieren.

Diese Screenshots wurden mit einem Samsung Galaxy S5 mit Android 5.0 (Lollipop) und der Google Play-Store Version 5.6.8 (Juni 2015) gemacht. Sie gelten mit minimalen Abweichungen auch bis Android 8.0 (Oreo) und Google Play-Store Version 8.7.10 (Stand Februar 2018).

Bild 1: Menü des Play-Stores öffnen

Öffnen Sie die Play-Store-App. Tippen Sie dann auf die drei waagerechten Striche in der oberen linken Ecke. Es öffnet sich das Menü des Play-Stores.

Bild 2: Einstellungen des Play-Stores öffnen

Tippen Sie auf Einstellungen.

Bild 3: Automatische App-Updates

Unter dem Punkt Automatische App-Updates wird die aktuelle Einstellung angezeigt. Um diese zu ändern, tippen Sie darauf.

Bild 4: App-Updates einstellen

Es gibt drei Möglichkeiten, wie Apps geupdated werden: manuell, automatisch nur per WLAN oder automatisch auch über das Mobilfunknetz.

Updates können dazu führen, dass eine App neue Zugriffsrechte erhält. Ab Android 6.0 werden Nutzer bei den einwilligungspflichtigen Zugriffsrechten gefragt, bevor eine App eine neue Berechtigung nutzt. Ein Automatisches Update ist daher empfehlenswert.

Bei älteren Android-Versionen (Bis 5.9) können Apps ihre Zugriffsrechte ohne Ihre Zustimmung erweitern, falls die App schon eine Berechtigung in dieser Kategorie hat. Bis Android 5.9 müssen Sie daher selbst entscheiden:

Falls Sie bereit sind, jedes Update einzeln zu überprüfen, sollten Sie das automatische Update deaktivieren. Setzen Sie dafür den Punkt bei Keine automatischen App-Updates zulassen. Wenn Sie manuell aktualisieren und sich dabei die Zugriffsrechte für eine App erweitern, werden Sie darüber informiert und nach Ihrer Zustimmung gefragt.

Falls Sie sich nicht um Updates kümmern wollen, sollten Sie die Einstellung Automatische App Updates nur über WLAN zulassen wählen. Apps werden dann von selbst aktualisiert, können aber Ihre Zugriffsrechte ungefragt erweitern.

Wenn Sie den Punkt gesetzt haben, verschwindet das Fenster. Es erscheint der vorherige Bildschirm. Unter dem Punkt Automatische App-Updates sehen Sie jetzt die geänderte Einstellung.

Bild 5: Über neue Updates informiert werden

Sie können Benachrichtigungen für Updates einrichten. Dies empfiehlt sich, falls Sie keine automatischen Updates zulassen. Setzen Sie einen Haken bei Benachrichtigung, wenn App-Updates verfügbar. So sehen Sie, wann ein Update verfügbar ist, und können es dann mit einem Klick auf die Benachrichtigung installieren.

Hinweis: Bei Android 8 (Oreo) klicken Sie unter Einstellungen zunächst auf den Menüpunkt Benachrichtigungen und können dann bei den gewünschten Benachrichtigungen ein Häkchen setzen.

Bild 6: Einzelne Apps vom Update ausschließen

Wenn Sie auf das bequeme automatische Updaten nicht verzichten wollen, aber bei einzelnen Apps fürchten, dass sie ihre Rechte unangemessen ausweiten könnten, können Sie diese vom automatischen Update ausschließen. Tippen Sie dafür im Hauptmenü des Play-Store auf Meine Apps.

Bild 7: App auswählen

Es öffnet sich eine Liste mit allen Apps, die aus dem Play-Store installiert wurden. Tippen Sie nun auf die App, die Sie vom automatischen Update ausschließen wollen. In unserem Beispiel wählen wir ChatON, die erste App in der Liste.

Bild 8: Menü der App öffnen

Tippen Sie nun auf die auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke. Dadurch öffnen Sie das Menü der App.

Bild 9: Automatisches Update deaktivieren

Entfernen Sie den Haken an dem Feld Autom. Update. Bei manchen Apps können hier auch noch weitere Menüpunkte erscheinen. Die App wird nun nicht mehr automatisch aktualisiert. Auch bei dieser Einstellung sollten Sie sich benachrichtigen lassen, wenn neue Updates zur Verfügung stehen. Kehren Sie dafür zu Bild 5 zurück, und setzen den Haken bei Benachrichtigung wenn App-Updates verfügbar sind.

Manche Apps ignorieren die Play-Store-Einstellung

Facebook hat bereits 2013 erklärt, die Updates für die Facebook-App selbst in die Hand zu nehmen. Diese Updates kommen nicht über den Play-Store und die App hält sich nicht an die Einstellungen, die Sie im Play-Store vorgenommen haben. Wenn Sie also "Automatische Updates" ausgeschaltet haben, wird Facebook sich trotzdem von selbst aktualisieren.

Das selbe berichten Nutzer vom Facebook-Messenger und von Instagram. Um Updates für diese Apps auszuschalten, muss man in die Einstellungen der App selber gehen, und dort nach der entsprechenden Option suchen.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Suchmaschine Startpage kurz vorgestellt

Die niederländische Suchmaschine nutzt die Trefferliste der Google-Suche und hält ihre Suchenden anonym. Finanziert wird das Angebot durch nicht personalisierte Werbung. Seit 2021 bietet Startpage auch eine Funktion für die Wettervorhersage und ein Übersetzungs-Tool.

Mehr
Ratgeber 

Wir sind wieder da

Es ist soweit: Nach vielen Wochen Planung und Organisation nimmt die mobilsicher-Redaktion Ihren Betrieb wieder auf. Wir freuen uns auf neue Themen, Kooperationen und Projekte - und natürlich auf den Austausch mit Ihnen.

Mehr
Ratgeber 

Was ist eigentlich Offline-Tracking?

Die meisten Smartphones senden ständig Signale aus - zum Beispiel um WLAN-Netze oder Bluetooth-Geräte zu finden. Über diese Signale kann man die Geräte identifizieren und verfolgen - zum Beispiel in Einkaufszentren, Straßen oder Kongresshallen.

Mehr
YouTube-Video 

10 Fragen aus der YouTube-Community: Messenger-Special

Die Fragen unserer YouTube-Community sind viel zu interessant, um sie in der Kommentarspalte untergehen zu lassen. Deshalb gibt es unsere Antworten nun als Video. Wir starten direkt mit einem Special: 10 Fragen zum Thema Messenger-Dienste – und unsere Antworten.

Ansehen