Welcher QR-Code-Scanner ist geeignet, welcher Foto-App kann ich meine Bilder anvertrauen? Gerade bei Apps mit ähnlicher Funktion kann die Auswahl in schwierig sein. Mit diesen Tipps können Sie schon vor der Installation prüfen, wie seriös und datenschutzfreundlich eine App ist.
Sie möchten F-Droid ausprobieren? Wir zeigen in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Screenshots, wie man den App-Store herunterlädt und auf dem Smartphone einrichtet.
Er setzt auf Transparenz und Datenschutz, Ehrenamtliche wählen Apps nach strengen Kriterien aus: F-Droid verfolgt einen anderen Ansatz als der Google Play-Store. Die App-Auswahl ist kleiner, dafür sind Nutzer*innen vor Tracking sicher.
Im iOS-Store müssen App-Anbieter seit einem halben Jahr eintragen, welche Daten ihre Apps verarbeiten. Aber wie gut funktioniert die neue Funktion „App-Datenschutz“ auf dem iPhone? Wir haben uns das Feature genau angeschaut und bei 25 Apps die Angaben für Sie gegengecheckt.
Ein bunter Blumenstrauß aus Fragen unserer YouTube-Community, diesmal mit Browsern, Passwortschutz, Premium-Versionen und App-Stores. Und was meinen wir eigentlich mit „Schnelltest“ bei unserem AppChecker?
iPhone-Nutzer*innen bekommen Apps nur im iOS-Store. Das soll Sicherheit bringen, doch dafür macht Apple auch die Regeln. Wegen seines Umgangs mit Apps anderer Firmen steht Apple immer wieder in der Kritik.
Der App-Store von Google ist auf fast allen Android-Geräten vorinstalliert. Mit mehr als drei Millionen Apps bietet er die größte Auswahl für Android. Welche Apps im Store zu finden sind und welche weit oben in der Liste erscheinen, bestimmt allein Google.
Mit dem Handy etwas gekauft, obwohl man gar nicht wollte - das ist schnell passiert! Zum Beispiel durch ungewollte Abos oder versteckte Kosten in Apps. Wir haben 3 einfache Tipps, wie Sie mit dem Handy nicht mehr in Kostenfallen tappen.
Der Google Play-Store und Apples App Store bieten Apps für alle Gelegenheiten - doch viele davon sind vollgestopft mit Werbung und Trackern. Mit unseren drei Tipps sind Sie sicherer vor datensaugenden Fehlgriffen.
In Apple Mail klafft eine Sicherheitslücke, über die Schad-Software auf iPhones gespielt werden kann. iOS-Nutzer*innen sollten die Mail-App daher bis zum nächsten Update des Betriebssystems nicht mehr nutzen.
Apple hat im Iran seinen App-Store gesperrt, Google und Samsung bieten Medienberichten zufolge nur noch kostenlose Apps an. Der Grund sind die Sanktionen der USA gegen den Iran. Das zeigt: Was unsere Smartphones können, bestimmen nicht wir, sondern Politik und Wirtschaft.
F-Droid ist der alternative App-Store für Android. Im Video führen wir Schritt für Schritt durch die Einrichtung.
Mit über 400.000 Apps bietet Amazon eine recht große App-Auswahl. Auf Amazons Kindle-Geräten ist der Store vorinstalliert. In Sachen Datenschutz bringt er keine Vorteile - wer ihn nutzt, muss ein Konto bei Amazon anlegen und stimmt Amazons Datenschutzerklärung zu. Daten aus der Nutzung anderer Amazon-Dienste werden verknüpft.
Beim Android-Betriebssystem können Nutzer ihre Apps aus unterschiedlichen Quellen beziehen. Meist ist der Play-Store von Google die erste Wahl. Es gibt aber lohnenswerte Alternativen. Das Risiko ist überschaubar – wenn man ein paar Regeln beachtet. Wir stellen die wichtigsten Angebote vor.
Aptoide ist nach eigenen Angaben der größte Marktplatz für Android-Apps nach Google Play. Vielen gilt er als Sammelbecken für Raubkopien und Schadsoftware, anderen als einzige Rettung vor Google. Wie sieht es in Aptoide wirklich aus? Wir haben den Store für Sie erkundet.
Wer auf Android den alternativen App-Store F-Droid nutzt, liest beim Installieren neuer Apps viele Berechtigungen. Damit möchte der Store Transparenz schaffen. Die F-Droid-App selbst benötigt übrigens keine zustimmungspflichtigen Berechtigungen – einige Optionen sind aber praktisch.
Uns erreicht immer wieder die Frage, was eigentlich sicherer ist: Android oder iOS? Im Video vergleichen wir die beiden mobilen Betriebssysteme anhand von drei Punkten: Updates, Appstores und Privatsphäre.
Apple hat elf Kindersicherungen anderer Unternehmen aus dem App-Store entfernt. Die New York Times wirft dem Konzern die Ausnutzung seiner Marktmacht vor. Apple hält dagegen: Die entfernten Apps seien für NutzerInnen unsicher.
Wer sich beim Apps installieren nicht von Google abhängig machen will, hat noch andere Möglichkeiten. Wir empfehlen den verbraucherfreundlichen App-Store F-Droid. Inwieweit diese Alternative den Google Play-Store ersetzen kann, erfahren Sie im Video.
Wenn Sie im Play-Store von Android oder im App-Store von iOS einen Suchbegriff eingeben, präsentieren Google und Apple Ihnen eine Reihenfolge von Apps. Wie erzeugen die IT-Konzerne diese Listen, und befinden sich auf den vorderen Plätzen automatisch auch die nutzerfreundlichsten Apps?
Apple hat die Entwickler der Werbeblocker-App AdGuard Pro daran gehindert, eine Aktualisierung in den iOS-App-Store zu laden. Der Grund: ein betriebssystemweites Blockieren von Anzeigen sei nicht zulässig. Ist das eine Absage an alle systemweiten Werbeblocker auf iOS-Geräten?
Wie für Software auf dem PC werden auch für Apps auf dem Smartphone oder Tablet regelmäßig Aktualisierungen angeboten. Für Apps aus Googles Play-Store gibt es dafür verschiedene Einstellungen. Je nach Geschmack – von vollautomatisch bis manuell.
Google will Android-Apps zu mehr Transparenz beim Umgang mit Daten zwingen, auch durch die Androhung von Sanktionen. Die Maßnahme des IT-Konzerns richtet sich nicht nur an Apps aus dem eigenen, sondern auch aus externen App-Stores.
Apple untersagt es Entwicklern explizit, im App-Store mit Funktionen zu werben, die das jeweilige Produkt gar nicht bietet. Das richtet sich vor allem gegen vermeintliche Antiviren-Apps. Die fallen immer wieder durch betrügerische Geschäftsmodelle auf.