Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 30.11.2018

Schadprogramme im Play-Store: nutzen Sie eine dieser Apps?

Ein Artikel von mobilsicher, veröffentlicht am 30.11.2018

Bösartige Apps schaffen es immer wieder in den Play-Store – rund 700.000 davon hat Google alleine 2017 entdeckt und gelöscht. Doch wer so eine App vor Ihrer Löschung installiert hat, nutzt sie eventuell noch immer. Der Anbieter von Sicherheits-Software „Pradeo“ hat jetzt eine Liste mit Apps veröffentlicht, die Google in den letzten Monaten entfernt hat.

Obwohl Googles Play-Store als relativ sicher gilt, schaffen es immer wieder Schadprogramme in den Store. Rund 700.000 davon hat Google im Jahr 2017 aus dem Play-Store entfernt. Das berichtet der Anbieter von IT-Sicherheitslösungen „Pradeo“ unter Berufung auf Google.

Google entdeckt solche Apps zwar in der Regel sehr schnell und entfernt sie wieder aus dem Store. Wer eine bösartige App aber schon vorher installiert hat, dem nützt das nichts. Die Anwendung bleibt auf dem Gerät, auch wenn sie im Play-Store gar nicht mehr vorhanden ist.

Der IT-Sicherheitsanbieter Pradeo hat nun eine Liste mit Apps veröffentlicht, die Google in den letzten Monaten aus dem Play-Store gelöscht hat. Sie ist nicht nur nützlich, um abzuprüfen, ob man selber eventuell ein Schadprogramm auf dem Gerät hat - sie gibt auch einen interessanten Überblick darüber, hinter welchen Funktionalitäten sich Schadprogramme verstecken können.

Wo Schadprogramme lauern, wie sie funktionieren und ob ein Virenscanner sinnvoll ist, erfahren Sie in unserem Beitrag "Viren auf dem Handy".

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Neue EU-Regeln für Smartphones

Ab 2025 heißt es: Reparieren statt Wegwerfen! Welche spannenden Neuerungen es genau geben wird und was ihr davon habt – dazu alles im Video.

Ansehen
Kommentar 

Übers Mobilnetz zu Hause surfen? Keine gute Idee für die Umwelt

O2 kündigt Mobilverträge mit unbegrenzten Daten. Das ist doof, aber das Problem ist eigentlich Marktversagen anderer Art.

Mehr
Ratgeber 

Smartphone-Backup: Was muss ich beachten?

Fotos, Notizen, Apps, Kennwörter – wer ein Smartphone nutzt, speichert allerhand auf dem Gerät. Damit die Daten gesichert sind, falls das Gerät einmal kaputt oder verloren geht, empfiehlt sich ein regelmäßiges Backup. Welche Backup-Methoden es gibt und wann sich welche eignet, erfahrt ihr hier.

Mehr
Ratgeber 

„Wo ist“: Verlorene iPhones auch offline finden

Wenn Sie Ihr iPhone verloren haben, können Sie es in der Regel über die integrierte Ortungsfunktion lokalisieren. Mit dem Update auf iOS 13 funktioniert das jetzt auch, wenn das Gerät keinen Zugang ins Internet hat. Und so geht's.

Mehr