News vom 30.11.2018

Schadprogramme im Play-Store: nutzen Sie eine dieser Apps?

Ein Artikel von , veröffentlicht am 30.11.2018

Bösartige Apps schaffen es immer wieder in den Play-Store – rund 700.000 davon hat Google alleine 2017 entdeckt und gelöscht. Doch wer so eine App vor Ihrer Löschung installiert hat, nutzt sie eventuell noch immer. Der Anbieter von Sicherheits-Software „Pradeo“ hat jetzt eine Liste mit Apps veröffentlicht, die Google in den letzten Monaten entfernt hat.

Obwohl Googles Play-Store als relativ sicher gilt, schaffen es immer wieder Schadprogramme in den Store. Rund 700.000 davon hat Google im Jahr 2017 aus dem Play-Store entfernt. Das berichtet der Anbieter von IT-Sicherheitslösungen „Pradeo“ unter Berufung auf Google.

Google entdeckt solche Apps zwar in der Regel sehr schnell und entfernt sie wieder aus dem Store. Wer eine bösartige App aber schon vorher installiert hat, dem nützt das nichts. Die Anwendung bleibt auf dem Gerät, auch wenn sie im Play-Store gar nicht mehr vorhanden ist.

Der IT-Sicherheitsanbieter Pradeo hat nun eine Liste mit Apps veröffentlicht, die Google in den letzten Monaten aus dem Play-Store gelöscht hat. Sie ist nicht nur nützlich, um abzuprüfen, ob man selber eventuell ein Schadprogramm auf dem Gerät hat - sie gibt auch einen interessanten Überblick darüber, hinter welchen Funktionalitäten sich Schadprogramme verstecken können.

Wo Schadprogramme lauern, wie sie funktionieren und ob ein Virenscanner sinnvoll ist, erfahren Sie in unserem Beitrag "Viren auf dem Handy".

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Freie Betriebssysteme

Freie Betriebssysteme können das Leben eures Smartphones verlängern. Betriebssysteme wie Android werden viel zu kurz mit Sicherheits-Updates versorgt. Bei alternativen Betriebssystemen ist das anders – die kann im Prinzip jeder mit Sicherheitsupdates versorgen. So könnt ihr euer Smartphone nutzen, bis es kaputt ist.

Ansehen
YouTube-Video 

Standortbestimmung komplett abschalten – so geht’s (Android)

Wo Ihr Android-Handy sich gerade befindet, können Apps und Google auf verschiedene Arten ermitteln. Wenn Sie per GPS und übers Internet nicht geortet werden möchten, müssen Sie im Gerät insgesamt vier Einstellungen deaktivieren.

Ansehen
Ratgeber 

Apple Pay: Wie sicher ist der Bezahldienst fürs iPhone?

Zum Bezahlen an der Kasse das iPhone ans Lesegerät halten – das geht in Deutschland seit 2018. Auch in Apps kann man mit Apple Pay bezahlen. Wie sicher ist die Technik? Und was passiert mit den Daten? Unser Überblick zu Apples Bezahldienst.

Mehr
Ratgeber 

So richten Sie die App DAVx⁵ ein (Android)

Mit dieser App können Sie Kontakte und Kalender zwischen Smartphone und ihrer eigenen ownCloud oder Nextcloud abgleichen. Dazu müssen Sie ein neues Konto in DAVx⁵ einrichten und dieses mit Ihrer Cloud verbinden. Wir zeigen, wie es geht.

Mehr