Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 24.08.2018

Kinder per App kontrollieren? Bloß nicht!

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 24.08.2018

Der Anbieter der Überwachungs-App „Spyfone“ ließ Daten von überwachten Geräten und Kunden ungeschützt im Netz. Der Dienst richtet sich gezielt an Eltern, die Ihre Kinder auf dem Handy überwachen wollen. Es ist der sechste Fall dieser Art in den letzten zwei Jahren. Ein Grund mehr, die Finger von Überwachungs-Apps zu lassen.

Jetzt ist es schon wieder passiert. Der Anbieter der Überwachungs-App „Spyfone“ hat mehrere Terrabyte Daten von überwachten Smartphones und von zahlenden Kunden ungeschützt und unverschlüsselt auf einem Amazon-Server im Netz liegen lassen.

Daten von überwachten Handys landen beim Anbieter

Hersteller vermarkten solche Überwachungs-Apps gezielt an Eltern, um die Smartphone-Nutzung ihrer Kinder zu überwachen. Sie funktionieren alle ähnlich: Zunächst wird eine Spionage-App auf dem überwachten Gerät installiert. Diese App sendet dann alle abgegriffenen Nutzerdaten an Server des Dienste-Anbieters, in diesem Fall „Spyfone“. Dort können die „Kunden“, zum Beispiel die Eltern, die Daten dann einsehen.

Spyfone: Über 2000 Kunden betroffen

Wie das US-Magazin Motherboard berichtet, hat ein Forscher die Daten von Spyfone-Kunden vergangene Woche in einer frei zugänglichen Datenbank im Internet gefunden. Sie enthielt Daten der überwachten Geräte: Bilder, Textnachrichten, Audio-Aufnahmen, Standortdaten, Facebook-Nachrichten und vieles mehr.

Die Daten von über 2.000 Kunden sind betroffen, mehr als 44.000 E-Mail-Adressen befinden sich in der Datenbank. Zudem war es dem Forscher möglich, auf das völlig ungeschützte Backend der Kundenverwaltung des Dienstes zuzugreifen. So konnte er auf sämtliche Kundendaten zugreifen, die Nutzer bei der Anmeldung hinterlegen.

Spyfone räumte die Datenpanne ein und hat nach eigenen Angaben betroffene Nutzer informiert.

Die Datenpanne von Spyfone ist kein Einzelfall. Innerhalb der letzten 18 Monate berichtete alleine Motherboard von sechs Fällen, in denen Anbieter von Spionage-Software gehackt wurden oder Nutzerdaten verloren haben.

Auch bei einvernehmlicher Nutzung gefährlich

Natürlich ist es schon aus ethischen Gründen vollkommen inakzeptabel, seinem Kind heimlich eine Spionage-App unterzujubeln. Spätestens ab einem Alter von 14 Jahren ist das auch rechtlich durchaus heikel.

Aber selbst nach Absprache und bei der Nutzung in gegenseitigem Einverständnis können wir von solchen Produkten nur abraten. Denn bei allen uns bekannten Angeboten dieser Art landen sämtliche Daten vom „überwachten“ Gerät zunächst mal bei dem Anbieter der App.

Und dort sind sie, wie der aktuelle Fall zeigt, eben alles andere als sicher.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Bilder anonymisieren mit ObscuraCam

Digitale Fotos enthalten mehr Informationen, als das, was auf dem Bild zu sehen ist. Zum Beispiel Uhrzeit und Ort der Aufnahme. Die App ObscuraCam entfernt diese Metadaten und kann Bilder auch verpixeln. Wir zeigen, wie es geht, und wo die App Schwächen hat.

Mehr
Ratgeber 

Mit dem Smartphone sicher auf Reisen – 7 Tipps

Auch im Urlaub ist das Smartphone immer dabei. Doch einige Tricks und Maschen von Kriminellen zielen besonders auf ahnungslose Touristen. Wer sein Smartphone in der Ferne nutzen möchte, sollte daher ein paar Punkte beachten. Hier kommen unsere Tipps.

Mehr
Ratgeber 

Android 10 (Q): Das ist neu bei Sicherheit und Datenschutz

Im September 2019 hat Google die zehnte Version des Betriebssystems Android veröffentlicht. Android 10 (Q) schützt den eigenen Standort und viele andere persönliche Daten deutlich besser vor dem Zugriff von Apps, bringt schnellere Sicherheitsupdates und neue Funktionen zur eigenen Nutzungskontrolle.

Mehr
Ratgeber 

Was Sie über PayPal wissen sollten

Mit PayPal kann man in Apps und auf Webseiten bezahlen. Das ist bequem und die eigenen Bankdaten werden nicht an Händler weitergegeben. Allerdings erhebt der Dienst viele Daten rund um das Bezahlverhalten seiner Nutzer*innen und teilt sie mit Dritten.

Mehr