News vom 19.02.2018

Chrome-App: Schmalspur-Filter statt Werbeblocker

Ein Artikel von , veröffentlicht am 19.02.2018

Der Google-Browser Chrome filtert Werbung, die der Konzern für besonders aufdringlich hält. Anders als klassische Werbeblocker verhindert der eingebaute Filter allerdings kein Tracking. Die Installation externer Blocker unterbindet die Chrome-App gänzlich.

Seit dem 15. Februar filtert der Chrome-Browser auf Smartphones wie auf PCs Anzeigen, die besonders „aufdringlich“ sind, wie es in einem Blogeintrag heißt. Basis für die Beurteilung, ob eine Werbeanzeige in diese Kategorie fällt, sind die Standards des Industrie-Zusammenschlusses „Coalition für Better Ads“.

Acht Werbeformen gelten als aufdringlich, darunter  Pop-Up-Anzeigen und Videos, die automatisch starten. Als unangebracht gilt auch, wenn Werbung mehr als 30 Prozent des jeweiligen Bildschirms einnimmt.

In Stichproben ermittelt Chrome, in welchem Ausmaß Webseiten gegen die Standards verstoßen. Fällt eine Webseite beim Test durch, prüft Chrome, ob die Seite beim Aufrufen Kontakt mit Webquellen aufnimmt, die bekanntermaßen zum Laden von Werbung genutzt werden. Ist das der Fall, blockiert Chrome bestimmte Anfragen, so dass die vermutlich aufdringliche Anzeige nicht erscheint.

Wenn auf einer Webseite mindestens eine Anzeige blockiert ist, sieht man als Nutzerin oder Nutzer eine Benachrichtigung. Per Schieberegler kann man dann festlegen, dass Chrome die jeweilige Werbung doch nicht blockieren soll.

Kritik: Google spielt seine Macht aus

Kritiker werfen Google vor, dass der Konzern mit der Funktion seine ohnehin schon dominante Stellung im Werbemarkt weiter ausbauen will. „Hier wird der Gatekeeper mit der Filterung der 'Bad Ads' noch mehr zum Entscheider darüber, wer welche Anzeigen schalten kann und damit Geld verdient.“ heißt es in einem Statement des Verbands Deutscher Zeitungsverleger, aus dem das IT-Magazin Heise online zitiert.

Blockierung von Werbung, aber nicht von Trackern

Nick Nguyen, Manager der hinter dem Firefox-Browser stehenden Mozilla-Organisation, kritisiert, dass Google Chrome nur aufdringliche Werbung blockiert und nicht auch das Tracking von Nutzern und Nutzerinnen.

Werbeblocker filtern üblicherweise nicht nur Werbeanzeigen, sondern schützen auch vor Tracking beim Surfen. Bei Firefox für Android ist so ein Blocker seit einiger Zeit fest integriert. Zusätzlich kann man auch mit der Browser-Erweiterungen uBlock Origin arbeiten, die wir ebenfalls empfehlen.

Bei der Chrome-App für Android kann man keine Add-ons installieren, so dass es keine Möglichkeit gibt, externe Werbeblocker zu nutzen. Wir empfehlen daher auch weiterhin, den Firefox-Browser zu nutzen.

Geschrieben von

Stefan Mey

Stefan Mey ist freier Autor für verschiedene spezialisierte IT-Magazine und für die Technologie-Ressorts IT-ferner Medien. Er interessiert sich für die Auswirkungen von Technologie auf Alltag, Gesellschaft und Politik. Vor allem hält er es für wichtig, die sich überschlagenden Entwicklungen im mobilen Internet fundiert und kritisch zu begleiten. Bis November 2018 hat er das mobilsicher-Team als Redakteur unterstützt.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Apps gecheckt: Selfie-Bearbeitungs-Apps

Einfach Selfie hochladen – und per Fingertippen hat das eigene Gesicht Hasenohren, ist weniger picklig oder viel älter. Aber diese Apps funktionieren nur, wenn sie Gesichtsmerkmale erheben. Die können der Identifizierung dienen. Was passiert also mit den Bildern, die Nutzer*innen hochladen?

Ansehen
Ratgeber 

iOS 12: Die wichtigsten Neuerungen für Privacy und Sicherheit

Die aktuelle Version des mobilen Betriebssystems von Apple glänzt vor allem mit Leistung und Schnelligkeit. Doch auch in Sachen Privacy und Sicherheit hat sich was getan. Vor allem beim Tracking-Schutz, bei der Passwort-Verwaltung und beim Schutz vor ungewolltem Auslesen hat Apple nachgelegt.

Mehr
Ratgeber 

Fruchtbarkeits-App Lady Cycle: Empfehlenswert (Android)

Die Fruchtbarkeits-App Lady Cycle bestimmt die fruchtbaren Tage der Nutzerin mit der NFP-Methode. Ein Schweizer Entwicklerteam finanziert die App privat und mit Spenden, um sie kostenlos und werbefrei anbieten zu können. Alle Daten der Nutzerin verbleiben auf dem Gerät. Vorbildlich!

Mehr
Ratgeber 

FitoTrack: Diesen Fitness-Tracker empfehlen wir (Android)

Die App FitoTrack misst die Leistung beim Joggen, Radfahren und Skaten. Dabei bleiben alle Daten lokal auf dem eigenen Smartphone. Der Fitness-Tracker ist kostenlos und werbefrei, dem Entwickler kann man spenden.

Mehr