Ratgeber

Samsung Kids einrichten – so geht’s

Ein Artikel von , veröffentlicht am 02.09.2020, bearbeitet am04.09.2020
Bild: Samsung

Sie haben ein Samsung-Handy mit Android 9 oder höher und wollen es ab und an Ihrem Kind in die Hand geben? Mit der App „Samsung Kids“ können Sie das Gerät so sichern, dass dabei kein Unglück geschieht. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie die App einrichten.

Mit der App „Samsung Kids" können Sie Samsungs-Smartphones für Kinder beschränken. Diese Anleitung gilt für Geräte, auf denen Android 9 oder höher installiert ist. Ältere Geräte lassen sich mit der Vorgänger-App Samsung Kindermodus sichern.

Mehr Informationen zu beiden Apps finden Sie im Text Kindersicherung bei Samsung: Kindermodus und Samsung Kids.

1. So finden Sie die App Samsung Kids

Sie finden die App nicht im Google Play-Store, sondern in Samsungs "Galaxy Store". Der App-Store ist auf allen Samsung-Handys vorinstalliert.

Tippen Sie auf das Galaxy-Store-Symbol.

2. Installationsmenü öffnen

Suchen Sie nach dem Stichwort „Samsung Kids" und wählen Sie die App "Installer für Samsung Kids" aus. Ein Vorschau-Bildschirm öffnet sich. Klicken Sie hier auf "Öffnen".

Tippen Sie auf Öffnen, um das Installationsmenü zu starten.

3. App installieren

Ein mit weißer Bildschirm mit dem Titel "Samsung Kids" erscheint. Klicken Sie in der unteren rechten Ecke auf Starten. Das Gerät beginnt nun mit dem Download der App.

Anschließend erscheint ein temporärer Startbildschirm von Samsung Kids, der mit "Hallo Kinder!" betitelt ist - auch wenn Ihre Kinder ihn wohl nicht zu sehen bekommen, da er nur Teil des Einrichtungsprozesses ist.

Hier können Sie auswählen, ob Sie ein Samsung-Kids-Icon zu Ihrem Bildschirm hinzufügen möchten, über das die App sofort erreichbar ist. Ansonsten finden Sie die App über das Dropdown-Menü Ihres Startbildschirms (vom oberen Bildschirmrand abwärts wischen).

Entscheiden Sie sich hier für oder gegen das Samsung Kids-Icon auf Ihrem Bildschirm-Menü und tippen Sie dann auf Weiter.

4. Den Einrichtungsdialog starten

Die Kindersicherung ist nun aktiv und es erscheint die Benutzeroberfläche, die auch Ihr Kind später sieht. Zum Einrichtungsdialog gelangen Sie, indem Sie auf die drei Punkte oben rechts klicken und "Kindersicherung" wählen. Verifizieren Sie sich hier mit der Bildschirmsperre Ihres Geräts.

Die Bildschirmsperre dient auch zum Verlassen des Samsung-Kids-Bildschirms. Alternativ können Sie später eine eigene Sperr-PIN für Samsung Kids festlegen.

Wählen Sie hier Kindersicherung aus und verifizieren Sie sich im Anschluss mit Ihrer Bildschirm-PIN.

5. Berechtigungen gewähren

Als nächstes bittet die App Sie nacheinander um die Zugriffe auf Kontakte und Speicher. Dies sind nachvollziehbare Berechtigungen, die Sie gewähren müssen, damit die App funktioniert.

Erlauben Sie der App den Zugriff auf Ihre Kontakte und auf Fotos, Medien und Dateien (Speicher).

6. Samsung Kids einrichten

Jetzt können Sie das Profil für Ihr Kind anlegen. Es ist nicht notwendig, den echten Namen anzugeben. Hier können Sie auch die Nutzungszeit beschränken und festlegen, welche Apps Ihr Kind verwenden darf. Außerdem können Sie einzelne Kontakte, Medien und Musik freigeben.

Hier legen Sie das Profil für Ihr Kind an.

7. Aktivitäten der Kinder überwachen

Unter den Punkten "Aktivität" und "Kreationen meiner Kinder" können Sie sehen, mit welchen Apps Ihre Kinder Zeit verbracht, welche Bilder sie gemalt und welche Fotos sie aufgenommen haben.

Hier sehen Sie, welche Apps Ihr Kind wie lange genutzt hat und welche Fotos es gemacht hat.

Hinweis: Bewahren Sie während der Nutzung von Samsung Kids ein vertrauensvolles Verhältnis zu Ihrem Kind. Sprechen Sie vorher mit ihm darüber, dass Sie seine Aktivitäten in der App verfolgen können.

9. Zusatzmenü

Tippen Sie auf die drei Punkte oben rechts, um zu weiteren Einstellungen zu kommen. Hier können Sie auswählen, ob Sie weiterhin ihre Bildschirm-PIN für Samsung Kids verwenden oder eine eigene PIN festlegen möchten.

Hier geht's zu den Einstellungen.

10. Samsung Kids verlassen

Samsung Kids ist nun eingerichtet. Beim Verlassen der App müssen Sie sich mit Ihrer PIN verifizieren. Wenn Sie das Gerät zeitweise Ihrem Kind überlassen möchten, reicht es von nun an, die App über das Icon auf Ihrem Bildschirm oder das Symbol im Dropdown-Menü zu öffnen. Die App kann dann nur durch die Eingabe der PIN wieder beendet werden.

Kennen Sie schon unseren Newsletter? Einmal im Monat schicken wir Ihnen aktuelle mobilsicher-Lesetipps direkt ins Postfach. Hier geht's zur Anmeldung.

Der Autor

E-Mail

t.baulig@mobilsicher.de

PGP-Key

BE4B0538AA06645A

Fingerprint

3577 45E7 ECC4 7372 DFF8 0A80 BE4B 0538 AA06 645A

Thorsten Baulig

ist Social-Media-Manager und Autor bei mobilsicher.de. Außerdem kümmert er sich um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Davor studierte er Kulturwissenschaft in Siegen und Berlin und organisierte kulturelle und stadtpolitische Veranstaltungen.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Apps des Monats – die spannendsten im November

Der Videochat-Dienst Zoom hat bei der Verschlüsselung nachgebessert, der Firefox-Browser bei Transparenz und Datenschutzoptionen. Außerdem hielt der November Apps bereit, mit denen Sie YouTube, Facebook, Twitter & Co. ganz ohne die datenhungrigen Original-Apps nutzen können.

Mehr
Ratgeber 

„Der Messenger funktioniert auf Wunsch komplett anonym“

Würden Sie in Ihrer Wohnung eine Kamera aufstellen, die angezapft werden kann? Falls nicht, sollten Sie sich auch von unsicheren Messengern trennen, sagt Roman Flepp. Er arbeitet für die Schweizer Threema GmbH, die seit 2012 privatsphärefreundliche Chat-Apps für Android und iOS entwickelt.

Mehr
Ratgeber 

Was tun bei Cybermobbing?

Wer von Cybermobbing betroffen ist, erlebt oft eine große Ohnmacht. Es gibt aber Möglichkeiten, sich zu wehren. Trifft es Kinder und Jugendliche, sind auch Eltern, Mitwissende und vor allem Schulen in der Pflicht, bei Mobbing über digitale Kanäle einzugreifen.

Mehr
Ratgeber 

Sicherheit bei Apples iOS 10

Das aktuelle Betriebssystem für iPhones und iPads ist iOS 10. Apple hat ihm zahlreiche Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten zu Datenschutz und Datensicherheit verpasst. Wir geben einen Überblick.

Mehr