Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 03.09.2018

Öffi-App wieder im Play-Store

Ein Artikel von Stefan Mey, veröffentlicht am 03.09.2018

Die beliebte Fahrplan-App „Öffi“ lässt sich wieder aus dem Play-Store herunterladen. Google hatte die App zwei Monate lang aus dem Play-Store verbannt und sich an einer Spendenfunktion gestört. Öffi verhält sich aus Datenschutzsicht vorbildlich und betreibt keinerlei Nutzer-Tracking.

Die Öffi-App ist wieder im Play-Store verfügbar. Google hatte die App am 07. Juli 2018 aus dem Play-Store verbannt. Der IT-Konzern hatte sich an einer Spendenfunktion gestört, die in der Bauanleitung der App, dem Quellcode, vorgesehen war. Allerdings tauchte die Funktion in der App gar nicht tatsächlich auf.

Andreas Schildbach, der Entwickler von Öffi, hat darauf reagiert und die Funktion aus dem Quellcode entfernt.

Als Reaktion auf den Rauswurf hatte Schildbach zudem eine Version der Öffi-App erstellt, die quelloffen ist. Der Quellcode ist bei diesem Modell für jedermann einsehbar. Diese Version lässt sich seit Mitte August über F-Droid herunterladen. Der alternative App-Store listet ausschließlich quelloffene Apps auf. Zudem lässt sich die App über eine .apk-Datei direkt über die Webseite des Entwicklers beziehen.

Öffi zeigt Verbindungen öffentlicher Verkehrsmittel für viele deutschen Regionen an. Während Verkehrs-Apps oft viele Nutzerdaten abgreifen, verhält sich die Öffi-App aus Datenschutzsicht vorbildlich. Ein Mobilsicher-Test der Version 10.0 AOSP (Juli 2018) hat ergeben, dass die Anwendung Nutzer auf keine Art trackt.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Apples FaceTime kurz vorgestellt

FaceTime ist Apples Dienst für Video-Anrufe und -Konferenzen. Bis zu 32 Personen können damit abhörsicher kommunizieren. Allerdings ist FaceTime nur auf Apple-Geräten nutzbar.

Mehr
Ratgeber 

Abofalle? So funktioniert die Abzocke per Handynummer

Sie haben Kosten für ein Abo auf der Mobilfunkrechnung, das Sie nie bestellt haben? Damit sind Sie nicht alleine. Wir erklären, wie solche "Drittanbieterkosten" auf der Handyrechnung landen und wie dabei immer wieder getrickst wird.

Mehr
Ratgeber 

Hintergrund: Was Suchmaschinen über uns verraten

Wenn wir im Internet Krankheitssymptome, Umzugsunternehmen oder Lieblingsstars suchen, bleibt das in der Regel nicht unbeobachtet. Suchmaschinenanbieter wie Google werten diese Informationen aus und schalten entsprechende Werbung. Wer das nicht möchte, kann ein alternatives Produkt wählen.

Mehr
Ratgeber 

KeePass2Android: Passwort-Manager einrichten

KeePass ist eine quelloffene Software zur Verwaltung von Zugangsdaten. Mit der App KeePass2Android können Sie Passwörter auf dem Smartphone abrufen. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie den Passwort-Manager einrichten.

Mehr