News vom 07.05.2020

Google und Apple diktieren die Regeln für Corona-Tracing

Ein Artikel von , veröffentlicht am 07.05.2020

Google und Apple arbeiten an neuen Schnittstellen für ihre mobilen Betriebssysteme, um effektives Corona-Tracing per Bluetooth zu ermöglichen. Dabei geben sie auch die Regeln vor, an die sich App-Anbieter halten müssen – also auch Regierungen und Gesundheitsbehörden.

In Deutschland stehen aktuell mehrere Apps für das Corona-Tracing zur Debatte: Aus einem Hackathon der Bundesregierung im März ging die Pandoa-App hervor. Gleichzeitig entwickelt ein Start-up aus Hannover die GeoHealthApp, die seit April als erste ihrer Art im Google Play-Store und in Apples App Store verfügbar ist.

Ende April beauftragte die Bundesregierung zusätzlich die Unternehmen Telekom und SAP mit der Entwicklung einer App zum Verfolgen von Covid-19-Infektionsketten.

Mit der GeoHealthApp und der geplanten App von Telekom/SAP gibt es derzeit mindestens zwei Anwärter auf eine deutschlandweit flächendeckende Corona-Tracing-App, die auf die Kontaktbestimmung per Bluetooth-Technik setzen. Die Idee: Wenn zwei Geräte in direkter Nähe zueinander sind, registriert die App den Kontakt. Meldet sich eine Person als infiziert, werden die Kontakte der vergangenen Tage nachvollziehbar.

Konzerne legen fest: Nur eine App pro Land

Google und Apple, die die mobilen Betriebssysteme Android und iOS entwickeln, werden mit ihren neuen Schnittstellen für Bluetooth-basiertes Corona-Tracing jedoch nur eine App pro Land unterstützen. Das meldete die dpa am 5. Mai.

So soll vermieden werden, dass mehrere Apps gleichzeitig in Umlauf sind. Denn Corona-Tracing per Smartphone hat nur Aussicht auf Erfolg, wenn ein großer Bevölkerungsanteil dieselbe App nutzt. Wenn jedoch ein Land verschiedene Produkte für einzelne Regionen an den Start bringen wolle, seien die beiden US-Konzerne bereit, zu unterstützen.

Weiterhin wollen Google und Apple Beispiel-Code zur Verfügung stellen, sodass Entwickler*innen in den unterschiedlichen Ländern die neu entwickelten Schnittstellen ausprobieren können.

Google und Apple arbeiten derzeit gemeinsam an neuen Schnittstellen (APIs) für ihr jeweiliges Betriebssystem, damit das Corona-Tracing per Bluetooth möglichst gut funktioniert. Dabei geben die Konzerne auch die Regeln vor, nach denen Corona-Tracing-Apps arbeiten müssen.

So würde die Schnittstelle nur für Apps funktionieren, die einen dezentralen Ansatz beim Corona-Tracing verfolgen. Dabei bleiben die gesammelten Kontakt-IDs lokal auf dem Handy. Weiterhin dürfen die Apps nicht auf die Standortdaten der Smartphones zugreifen und Daten nicht für Werbung verwenden.

Apple beschränkt die Funktionsweise der iPhone-Apps noch auf weiteren Ebenen, zum Beispiel muss die Angabe persönlicher Daten optional bleiben.

Noch im Mai sollen die ersten Neuerungen für Android und iOS ausgerollt werden.

Die Autorin

E-Mail

i.poeting@mobilsicher.de

PGP-Key

0x98926A6965C84F21

Fingerprint

7F5D B2F7 C59F 0547 D730 7DD7 9892 6A69 65C8 4F21

Inga Pöting

Seit 2022 baut sie für den ITUJ e.V. ein Team gegen digitale Gewalt auf. Mehr Infos dazu unter: www.ein-team.org. Davor leitete sie die Redaktion bei mobilsicher.de, recherchierte und schrieb Texte, gab Beiträgen von anderen den letzten Schliff und betreute den YouTube-Kanal.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Security desaster: Blue Mail app and other email apps transmit login credentials

This article was originally published 7.3.2018 and refers to Version 1.9.3.20 of the blue mail app unless indicated differently Update (8.3.2018): Blue Mail Inc. has rolled out another Update, to version 1.9.4.2. In this version, we did not observe transmission of password and username with a connected gmx account. It all started with a test […]

Mehr
YouTube-Video 

Handy für Kinder beschränken – so geht’s! mobil & safe

Ein Smartphone kann ganz schön viel - manchmal vielleicht zu viel. Vor allem, wenn man das Gerät einem Kind in die Hand geben will. Wir empfehlen die Kindersicherungs-Apps TimeLimit für Android und Bildschirmzeit für iPhones.

Ansehen
Ratgeber 

Sicherheits-Desaster: Mail-Apps übertragen Passwörter

In eine Mail-App kann man seine E-Mail-Konten einbinden, in dem digitalen Briefkasten finden sich dann alle Mails auf einen Blick. Unsere Tests ergaben: Die Apps Blue Mail, TypeApp und MyMail übermitteln die Zugangsdaten für die verknüpften Konten an ihre Hersteller. Das ist so unnötig wie skandalös.

Mehr
Ratgeber 

Wie sicher sind Internetverbindungen von Apps?

Damit sie sicher mit dem Smartphone im Internet surfen können, sollte der Datenverkehr für Dritte unlesbar sein. Ob Apps verschlüsselt kommunizieren, lässt sich von außen leider nicht immer überprüfen. Es gibt aber einige Punkte, auf die Sie achten können.

Mehr