Dieser Artikel wurde vor mehr als einem Jahr veröffentlicht. Die Informationen könnten veraltet sein.
Ratgeber

Contact-Tracing international: Corona-Apps im Vergleich

Ein Artikel von , veröffentlicht am 01.04.2020, bearbeitet am10.06.2020

Tracing-Apps sollen dabei helfen, Kontakte zu Corona-Infizierten nachvollziehen zu können. In vielen Ländern sind sie schon im Einsatz, wobei unterschiedlichste technische Ansätze verfolgt werden. Wir stellen einige Apps vor und schätzen ihre Wirksamkeit und ihr Datenschutzrisiko ein.

Aktuelle Lösungen

Corona Warn App (Deutschland)

Tracing-App auf Bluetooth-Basis mit dezentraler Datenspeicherung. Soll ab Mitte Juni in den App-Stores verfügbar sein. Wird im Auftrag der Bundesregierung von SAP und T-Systems (Telekom) entwickelt. Im Kern sehr datenschutzfreundlich, bei der Funktion zur Verifizierung von Infektionen wurden einige fragwürdige Entscheidungen getroffen. [Ganzer Beitrag]

Swiss-Covid-App (Schweiz)

Tracing-App auf Bluetooth-Basis mit dezentraler Datenspeicherung. Soll Ende Juni zur Verfügung stehen. Im Auftrag der schweizer Regierung von den Hochschulen ETHZ und EPFL entwickelt. Entspricht im Kern allen Anforderungen an den Datenschutz, soll aber über Server-Infrastruktur von Amazon betrieben werden. [Ganzer Beitrag]

StopCovid (Frankreich)

Tracing-App auf Bluetooth-Basis, zentrale Datenspeicherung. Nicht kompatibel mit der Bluetooth-Schnittstelle von Google und Apple, die auf dezentrale Ansätze ausgelegt ist. Ein nationaler Alleingang, der die Funktion der App erheblich einschränkt und vielfach kritisiert wurde. [Ganzer Beitrag]

Stopp Corona - mein Kontakt-Tagebuch (Österreich)

Corona-Tracing-App auf Bluetooth-Basis, derzeit noch mit zentraler Datenspeicherung. Herausgegeben vom Österreichischen Roten Kreuz. Eine Untersuchung des Programmcodes durch unabhängige Expert*innen brachte etliche Mängel beim Datenschutz ans Licht. Sie sollen spätestens Mitte Juni mit einem Update behoben werden. Auch eine Nutzung der Schnittstelle von Google und Apple ist dann geplant. [Ganzer Beitrag]

Trace Together (Singapur)

Tracing-App auf Bluetooth-Basis, derzeit in Singapur im Einsatz. Betrieben vom Gesundheitsministerium Singapur. Wurde als Grundlage für eine entsprechende Lösung in Deutschland diskutiert. Nachteil: Telefonnummern aller Teilnehmer*innen werden zentral gespeichert. [Ganzer Beitrag]

Frühere Ansätze in Deutschland

Pan European Privacy Protecting Proximity Tracing (PEPP-PT)

Framework für eine Tracing-System auf Bluetooth-Basis, auf zentrale Datenspeicherung ausgelegt. Bis zur Entscheidung der Bundesregierung, auf eine dezentrale Technologie zu setzen, galt PEPP-PT als aussichtsreichste Grundlage für eine in Deutschland flächendeckend eingesetzte Tracing-App. [Ganzer Beitrag]

GeoHealthApp

Tracing-App auf Basis von Standortdaten. War als erste App ihrer Art in Deutschland verfügbar. Anbieter ist das Health Tech Cluster Switzerland. Spendenfinanziert. Seit der inzwischen international und von der Bundesregierung favorisierten Nutzung einer Bluetooth-Schnittstelle aus dem Rennen. [Ganzer Beitrag]

Pandoa

Ergebnis aus dem 48-Stunden-Hackathon der Bundesregierung Ende März. Tracing-App auf Basis von Standortdaten, derzeit als Prototyp vorhanden. Seit der inzwischen international und von der Bundesregierung favorisierten Nutzung einer Bluetooth-Schnittstelle aus dem Rennen. [Ganzer Beitrag]

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

PGP Public Key

Download als .asc

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

Begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Unbekannte Kosten auf der Handyrechnung

Wenn auf der Handyrechnung plötzlich Kosten auftauchen, von denen man nicht weiß, woher sie kommen, ist guter Rat teuer. Denn nicht selten stecken professionelle Betrüger dahinter. Was kann man gegen solche Forderungen tun? Wie können Nutzer vorbeugen?

Mehr
Ratgeber 

Was ist ein sicheres Passwort?

Sich viele verschiedene Passwörter zu merken, ist lästig. Doch unsichere Passwörter sind ein Einfallstor für Datenmissbrauch und -diebstahl. Mit ein paar Tricks wird es leichter, auch ein sicheres Passwort im Kopf zu behalten. Hier sind unsere Tipps.

Mehr
Ratgeber 

Ratgeber: So nutzen Sie Bluetooth

Ob Kopfhörer, Tablet, Zahnbürste oder Android-Smartphone: Über Bluetooth lassen sich alle möglichen Geräte miteinander verbinden. Das kann sehr praktisch sein – aber sind diese Verbindungen auch sicher? Wir erklären, was Sie dazu beachten sollten.

Mehr
Ratgeber 

Mobilsicher 2017: Unsere Top 10

Mehr als 200 Mobilsicher-Artikel sind in diesem Jahr erschienen: Hintergrundtexte, App-Tests, Anleitungen, Erklärvideos und aktuelle Meldungen zu Sicherheitslücken, Betrugsmaschen und vielem anderen. Diese zehn Texte haben unsere Leser und Leserinnen 2017 am meisten interessiert.

Mehr