Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 08.11.2016

Gefahren beim Login über Google und Facebook

Ein Artikel von Uwe Sievers, veröffentlicht am 08.11.2016

Viele Apps und Webdienste bieten Nutzern die Möglichkeit, sich über Google oder Facebook anzumelden. Dadurch vermeiden sie umständliche Passworteingaben. Möglich wird das durch das „Oauth-Protokoll“. Doch das wird oft fehlerhaft umgesetzt.

Ob im Web oder auf dem Smartphone, ob E-Mail oder WhatsApp: Ohne persönliches Nutzerkonto geht nichts. Zahlreiche Webdienste oder Apps erfordern einen Login-Namen und ein Passwort. Um den Anmeldeprozess zu vereinfachen, wurde das "Oauth-Protokoll" entwickelt.

Damit können sich Nutzerinnen und Nutzer mit den Anmeldedaten des einen Dienstes bei einem anderen Anbieter anmelden. Technisch bestätigt dabei zum Beispiel Google oder Facebook gegenüber einer App, dass ein Anwender dort über ein Nutzerkonto verfügt.

Drei Wissenschaftler der chinesischen Universität in Hongkong fanden nun heraus, dass zahlreiche Apps die übermittelten Zugangsdaten nicht überprüfen. Wie das US-Magazin Forbes meldet, könnten Angreifer sich dadurch Zugang zu den Nutzerkonten eines Opfers verschaffen, indem sie deren Google- oder Facebook-Identität ermitteln.

Die Wissenschaftler erwähnen in ihrem Bericht beispielsweise Apps zur Flug- oder Hotelbuchung. Cyber-Kriminellen könnten aber nicht nur Buchungsdaten in die Hände fallen, sie könnten genauso im Namen und auf Kosten der rechtmäßigen Nutzer Buchungen vornehmen. Zusätzlich könnten auch persönliche Daten aus einer App gestohlen werden.

Betroffene Apps wurden laut den Forschern rund 2,4 Milliarden mal installiert. Sie gehen davon aus, dass rund die Hälfte der Nutzer einen Login über Oauth wählt und rechnen daher mit rund einer Milliarde betroffener Nutzerkonten. Die betroffenen Apps nannten sie jedoch nicht namentlich. Dadurch sind Nutzerinnen und Nutzer mal wieder sich selbst überlassen.

Wer darin einen Grund mehr sieht, Facebook und Google nicht als Login-Hilfe zu nutzen, und sich trotzdem nicht für jeden Dienst ein eigenes Passwort merken mag, sollte einen Passwort-Manager in Betracht ziehen.

Wie Passwortmanager funktionieren, und welche es gibt, erfahren Sie im Beitrag Passwort-Manager richtig verwenden. Das Anmelden per Google- oder Facebook-Konto ist auch umstritten, weil dabei Informationen vom Nutzerkonto übertragen werden können. Mehr dazu im Beitrag Login mit Facebook.

 

Weitere Artikel

App-Test 

Telekom Mail im Test: Durchwachsen

Insgesamt erhalten neun verschiedene Unternehmen Daten aus der Mail-App der Telekom. Der Versuch, dabei die Privatsphäre der Nutzer zu respektieren, gelingt nicht immer. Löblich: Opt-out-Möglichkeiten und klare Datenschutzerklärung. Unser Fazit lautet dennoch: Es gibt bessere Mail-Apps.

Mehr
Ratgeber 

Android-Apps ersetzen: Textbearbeitung

Auf fast allen Android-Geräten ist Googles App zur Textbearbeitung, Google Docs, schon vorinstalliert. Doch wer seine Dokumente dem Konzern anvertraut, gibt sie auch zur Analyse frei. Zwei gute App-Alternativen finden Sie hier.

Mehr
Ratgeber 

Ratgeber: So nutzen Sie Bluetooth

Ob Kopfhörer, Tablet, Zahnbürste oder Android-Smartphone: Über Bluetooth lassen sich alle möglichen Geräte miteinander verbinden. Das kann sehr praktisch sein – aber sind diese Verbindungen auch sicher? Wir erklären, was Sie dazu beachten sollten.

Mehr
YouTube-Video 

E-Schrott: Deutschland vs. Österreich

Deutschland entsorgt nur jedes zweite Elektrogerät sachgerecht als E-Schrott. Österreich ist viel besser. Wie schaffen die das?

Ansehen