News vom 10.12.2018

Augen auf beim Geschenkekauf: Spionage-Spielzeug ist verboten

Ein Artikel von , veröffentlicht am 10.12.2018

Die Bundesnetzagentur warnt aktuell vor dem Kauf von Spielzeug oder Kinderuhren, die Ton- und Bildaufnahmen machen und über das Internet versenden können. Solche Gegenstände gelten als versteckte „funkfähige Sendeanlagen“ und damit als Spionagewerkzeug. Sie sind in Deutschland verboten. Wer solche Gegenstände besitzt, ist verpflichtet, sie zu zerstören.

Wer dieses Jahr zur internetfähigen Puppe, zum ferngesteuerten Roboter oder zum bilderschießenden Staubsauger greift, sollte vorsichtig sein: Alltagsgegenstände, wie Puppen, Kuscheltiere oder eben Staubsauger, die Bild- oder Tonaufnahmen machen können und diese über das Internet versenden, sind in Deutschland verboten. Darauf weist die Bundesnetzagentur aktuell in einer Pressemitteilung hin.

Solche Gegenstände gelten als Spionagewerkzeug, da es sich um „funkfähige Sendeanlagen“ handelt, die als solche nicht ohne weiteres zu erkennen sind. Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur erklärt: "Gerade in der Weihnachtszeit ist vernetztes Kinderspielzeug stark nachgefragt. Wir warnen Verbraucher vor Spionagegeräten und raten, sich vor dem Kauf über die genaue Funktionsweise zu informieren."

Auch Kinderuhren mit Abhörfunktion verboten

Neben Puppen, Kuscheltieren und anderem Spielzeug warnt die Bundesnetzagentur auch explizit vor Kinderuhren mit Abhörfunktion. Solche Uhren sind ebenfalls verboten. Wann eine Uhr mit Handyfunktion auch abhören kann, erläutert die Agentur in einer gesonderten Broschüre.

Sogenannte „Smarte Lautsprecher“ wie Alexa oder Google Home sind hingegen erlaubt.

Nicht nur Spielzeug, auch das Handy kann zum Überwachungswerkzeug werden. Alles zum Thema erfahren Sie in unserem Beitrag Spionage-Apps: Schutz vor Partner-Spyware ist möglich.

 

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

PGP Public Key

Download als .asc

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

Begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

3 Tipps für die App-Recherche (Android und iOS)

Der Google Play-Store und Apples App Store bieten Apps für alle Gelegenheiten - doch viele davon sind vollgestopft mit Werbung und Trackern. Mit unseren drei Tipps sind Sie sicherer vor datensaugenden Fehlgriffen.

Ansehen
Ratgeber 

Kritisch hinterfragt: App-Rankings auf Android und iOS

Wenn Sie im Play-Store von Android oder im App-Store von iOS einen Suchbegriff eingeben, präsentieren Google und Apple Ihnen eine Reihenfolge von Apps. Wie erzeugen die IT-Konzerne diese Listen, und befinden sich auf den vorderen Plätzen automatisch auch die nutzerfreundlichsten Apps?

Mehr
Ratgeber 

Zugang zum Apple-Universum: Tipps rund um die Apple-ID

Mit der Apple-ID können sich iOS-Nutzer für zahlreiche Apple-Dienste anmelden: iTunes, App-Store, iCloud – das alles funktioniert mit diesem zentralen Zugang. Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Funktionen, um diesen Zugang zu sichern. Hier erklären wir die wichtigsten, und wann sich welche Maßnahme eignet.

Mehr
Ratgeber 

Wie sicher ist Bezahlen per NFC?

Kontaktloses Bezahlen an der Kasse funktioniert fast überall - per Bankkarte oder per Handy. In manchen Punkten ist eine NFC-App sogar sicherer als eine EC- oder Kreditkarte. In unserem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie beim Bezahlen mit dem Handy achten sollten.

Mehr