Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 14.02.2018

Bluetooth bei Android: Aus heißt nicht gleich aus

Ein Artikel von Stefan Mey, veröffentlicht am 14.02.2018

Auch wenn Bluetooth deaktiviert ist, bleibt die Funktion auf Android-Handys in Teilen aktiv. Das Gerät verbindet sich zwar nicht mehr, sucht aber weiter nach verfügbaren Verbindungen in der Umgebung. Google-Apps und -Dienste nutzen das zur Standortbestimmung.

Wie das US-amerikanische IT-Magazin Qz.com (Quartz) herausgefunden hat, ruht die Bluetooth-Funktion nicht vollständig, auch wenn Nutzer sie ausgestellt haben.

Smartphones scannen die unmittelbare Umgebung trotzdem nach Bluetooth-Netzwerken und senden die IDs der jeweiligen Netzwerke an Google. Wenn der IT-Konzern den Standort der jeweiligen Bluetooth-Sender kennt, kann er den Standort der Smartphone-Nutzer sehr genau bestimmen.

Bluetooth kommt zunehmend beim Einzelhandel zum Einsatz, in Form von sogenannten Beacons. Diese kleinen Bluetooth-Sender und -Empfänger verschicken beispielsweise am Eingang zu einem Laden eine Willkommensbotschaft, oder sie versenden Werbebotschaften, wenn potenzielle Kunden an einem Schaufenster vorbeigehen.

Im Test hatte Quartz die Bluetooth-Funktion auf verschiedenen Android-Geräten deaktiviert und beobachtet, dass die Smartphones die Identifier der Bluetooth-Signale trotzdem sammeln und an die jeweils verknüpften Google-Konten schicken.

In den Einstellungen versteckt

Tatsächlich beenden lässt sich dieses Scannen und Sammeln nur durch eine Einstellung, die gut im Menü des Betriebssystems versteckt ist und sich auch noch von Gerät zu Gerät unterscheidet. Folgende Pfade konnten wir bei mobilsicher.de feststellen:

  1. Galaxy Samsung S8 mit Android 7:  EinstellungenGoogleStandortGenauigkeit verbessernBluetooth-Scanning.
  2. Pixel 2 mit Android 8: EinstellungenGoogleStandortSucheBluetooth-Suche.

Eine andere Möglichkeit ist, im Google-Konto die Option Standortverlauf zu deaktivieren. Google hat gegenüber Quartz und auch schon früher gegenüber mobilsicher.de bestätigt, dass Google dann keinerlei Standortdaten mehr vom Gerät erfasst.

Was der Standortverlauf ist und wie Sie ihn deaktivieren, erklären wir unter Aktivitätsverlauf im Beitrag "Google-Dienste Datensparsam nutzen".

In der letzten Zeit haben wir immer wieder darüber berichtet, dass Google unerwartet und unerwünscht Daten sammelt. Beispielsweise fiel Reportern des US-Senders Fox News auf, dass Android-Geräte Standortdaten auch im Flugmodus sammeln und sie an das Google-Konto schicken, sobald sie wieder Internetzugang haben.

 

Weitere Artikel

Ratgeber 

App Briar: Der Messenger „ohne“ Internet

Die Sicherheitsvorkehrungen des Messengers Briar machen seine Nutzung im Alltag eher unbequem. In Sachen Anonymität schlägt er dafür alle anderen.

Mehr
Ratgeber 

So verbinden Sie Ihr Gerät mit einer eigenen Cloud (Android)

Von Haus aus ist Android darauf ausgelegt, Nutzerdaten mit Google-Servern zu synchronisieren. Dabei landen sehr viele Informationen beim Konzern. Die Alternative ist eine eigene Cloud. Wir zeigen, wie Sie wechseln.

Mehr
Ratgeber 

F-Droid-App: Alt-Handy als Live-Kamera mit Remote Video Camera

Ihr wollt unkompliziert euer altes Handy nutzen, um Bilder aus dem Nebenraum zu übertragen? Ganz einfach geht das mit einer gratis App, die auch noch quelloffen ist.

Mehr
Ratgeber 

Tracking in Apps: Das können Sie tun (Android)

Viele Apps enthalten Software-Bausteine von Drittanbietern, zum Beispiel von Tracking- oder Werbefirmen. Von außen sieht man das allerdings nicht. Wir geben Tipps, wie Sie Apps mit unliebsamen Modulen vermeiden können.

Mehr