Ratgeber

SMS verschlüsseln mit Silence

Ein Artikel von , veröffentlicht am 19.07.2016

Die Auswahl an Apps zur Verschlüsselung des SMS-Verkehrs ist sehr eingeschränkt. Silence bietet als alternative SMS-App die Verschlüsselung von SMS an – mit Einschränkungen.

Sie wollen verhindern, dass Dritte Ihre SMS mitlesen? Durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung können Nutzer sicherstellen, dass die Nachricht nur vom Sender und vom Empfänger gelesen werden kann und dazwischen durchweg verschlüsselt ist.

Bei Apps, die mit Verschlüsselung arbeiten, ist es es wichtig, darauf zu achten, dass es sich dabei um Open-Source-Programme handelt. Dadurch kann der programmierte Code von unabhängigen Dritten überprüft werden. Bei sogenannter Closed-Source-Software können die Programme nicht auf potenzielle Sicherheitslücken überprüft werden.

Die Schwierigkeit bei der SMS-Verschlüsselung ist es, die Verschlüsselung ohne Internetverbindung umzusetzen. Die App „MyEnigma“ für Android, iOS und Blackberry konnte SMS auch ohne Internetverbindung verschlüsseln. Sie wurde allerdings zum 1. April 2016 eingestellt. Damit verfügt gegenwärtig lediglich die Andoid-App „Silence“ noch über diese Funktion.

Wie SMS-Verschlüsselung funktioniert und was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie in unserem Text Hintergrund: SMS verschlüsseln.

Silence (Android)

Das Programm Silence (früher SMSSecure) ersetzt die vorinstallierte SMS-App des Smartphones. Sie kann verschlüsselte und unverschlüsselte SMS verschicken. Silence kann über den Google Play Store oder über den verbraucherfreundlichen F-Droid-Store heruntergeladen und installiert werden. Silence ist eine Open-Source-Software, das heißt, der Quellcode des Programms ist öffentlich einsehbar.

Wie Sie bei F-Droid Apps herunterladen, beschreiben wir in unserem Text F-Droid: Verbraucherfreundlicher Store für Android-Apps.

Die abgespeicherten SMS-Unterhaltungen und Kontakte werden beim ersten Start der App importiert, wenn Sie Silence als Standard-SMS-App einrichten. Hat der jeweilige Gesprächspartner die App nicht installiert, findet die SMS-Kommunikation weiterhin unverschlüsselt statt.

Silence verschlüsselt alle Nachrichten lokal auf dem Smartphone und versendet sie über das Mobilfunknetz. Diese lokale Verschlüsselung hat einen Vorteil: Sollte das Handy geklaut werden, sind die Nachrichten dennoch geschützt, selbst wenn keine Systemverschlüsselung auf dem Gerät besteht. Außerdem benötigt Silence keine Internetverbindung, um Nachrichten zu verschlüsseln. Damit ist die Kommunikation auch dann geschützt, wenn man keinen oder nur einen unsicheren Internetzugang hat.

Die App verwendet für ihre Ende-zu-Ende-Verschlüsselung dasselbe Protokoll wie der verschlüsselte Messenger Signal und entspricht damit einem geprüften Sicherheitsstandard. Lediglich der Schlüsselaustausch ist unter Umständen angreifbar, weil er zunächst unverschlüsselt vonstatten geht. Das bedeutet: Vor der Ausforschung durch Geheimdienste schützt Silence nicht. Silence schützt jedoch gut davor, dass Dritte die Verbindung belauschen können, ohne dass sie die gesamte Kommunikation im Visier haben. Zudem sind die SMS auf dem Gerät sehr gut geschützt, weil zu deren Verschlüsselung kein Schlüsselaustausch stattfindet.

Welche anderen Möglichkeiten Sie haben, verschlüsselt zu kommunizieren beschreiben wir im Text Messenger: Verschlüsselt kommunizieren per App.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Buchempfehlung: Edward Snowden – Permanent Record

Seine Enthüllungen über die Überwachungspraxen US-amerikanischer Geheimdienste schockierten 2013 die ganze Welt. Jetzt hat der Whistleblower Edward Snowden seine Autobiographie veröffentlicht. Von uns gibt's eine klare Leseempfehlung!

Ansehen
Ratgeber 

Eingeschränkte Profile (Android)

Sie teilen Ihr Tablet mit der Famlie, der WG oder den Kollegen im Büro? Dann können Sie eingeschränkte Profile für die Mitnutzer einrichten. Anders als bei den normalen Nutzerkonten kann man hier den Funktionsumfang stark einschränken.

Mehr
Ratgeber 

Apps des Monats – die spannendsten im August

E-Mails verschlüsseln, das Smartphone aufräumen und Apps auf Kinderhandys blockieren - das können unsere Apps des Monats August. Auch geht's mal wieder um WhatsApp und warum wir andere Messenger einfach besser finden.

Mehr
YouTube-Video 

Der AppChecker: Hol dir die Kontrolle zurück!

Datenschutz im Internet ist wichtig, aber schwer zu erklären? Nicht, wenn Unterwasserwesen mit Daten handeln! Unser Video zum Launch von App-Check.

Ansehen