Ratgeber

SMS verschlüsseln mit Silence

Ein Artikel von , veröffentlicht am 19.07.2016

Die Auswahl an Apps zur Verschlüsselung des SMS-Verkehrs ist sehr eingeschränkt. Silence bietet als alternative SMS-App die Verschlüsselung von SMS an – mit Einschränkungen.

Sie wollen verhindern, dass Dritte Ihre SMS mitlesen? Durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung können Nutzer sicherstellen, dass die Nachricht nur vom Sender und vom Empfänger gelesen werden kann und dazwischen durchweg verschlüsselt ist.

Bei Apps, die mit Verschlüsselung arbeiten, ist es es wichtig, darauf zu achten, dass es sich dabei um Open-Source-Programme handelt. Dadurch kann der programmierte Code von unabhängigen Dritten überprüft werden. Bei sogenannter Closed-Source-Software können die Programme nicht auf potenzielle Sicherheitslücken überprüft werden.

Die Schwierigkeit bei der SMS-Verschlüsselung ist es, die Verschlüsselung ohne Internetverbindung umzusetzen. Die App „MyEnigma“ für Android, iOS und Blackberry konnte SMS auch ohne Internetverbindung verschlüsseln. Sie wurde allerdings zum 1. April 2016 eingestellt. Damit verfügt gegenwärtig lediglich die Andoid-App „Silence“ noch über diese Funktion.

Wie SMS-Verschlüsselung funktioniert und was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie in unserem Text Hintergrund: SMS verschlüsseln.

Silence (Android)

Das Programm Silence (früher SMSSecure) ersetzt die vorinstallierte SMS-App des Smartphones. Sie kann verschlüsselte und unverschlüsselte SMS verschicken. Silence kann über den Google Play Store oder über den verbraucherfreundlichen F-Droid-Store heruntergeladen und installiert werden. Silence ist eine Open-Source-Software, das heißt, der Quellcode des Programms ist öffentlich einsehbar.

Wie Sie bei F-Droid Apps herunterladen, beschreiben wir in unserem Text F-Droid: Verbraucherfreundlicher Store für Android-Apps.

Die abgespeicherten SMS-Unterhaltungen und Kontakte werden beim ersten Start der App importiert, wenn Sie Silence als Standard-SMS-App einrichten. Hat der jeweilige Gesprächspartner die App nicht installiert, findet die SMS-Kommunikation weiterhin unverschlüsselt statt.

Silence verschlüsselt alle Nachrichten lokal auf dem Smartphone und versendet sie über das Mobilfunknetz. Diese lokale Verschlüsselung hat einen Vorteil: Sollte das Handy geklaut werden, sind die Nachrichten dennoch geschützt, selbst wenn keine Systemverschlüsselung auf dem Gerät besteht. Außerdem benötigt Silence keine Internetverbindung, um Nachrichten zu verschlüsseln. Damit ist die Kommunikation auch dann geschützt, wenn man keinen oder nur einen unsicheren Internetzugang hat.

Die App verwendet für ihre Ende-zu-Ende-Verschlüsselung dasselbe Protokoll wie der verschlüsselte Messenger Signal und entspricht damit einem geprüften Sicherheitsstandard. Lediglich der Schlüsselaustausch ist unter Umständen angreifbar, weil er zunächst unverschlüsselt vonstatten geht. Das bedeutet: Vor der Ausforschung durch Geheimdienste schützt Silence nicht. Silence schützt jedoch gut davor, dass Dritte die Verbindung belauschen können, ohne dass sie die gesamte Kommunikation im Visier haben. Zudem sind die SMS auf dem Gerät sehr gut geschützt, weil zu deren Verschlüsselung kein Schlüsselaustausch stattfindet.

Welche anderen Möglichkeiten Sie haben, verschlüsselt zu kommunizieren beschreiben wir im Text Messenger: Verschlüsselt kommunizieren per App.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Apps gecheckt: Liefer-Apps (Android)

Lieferando, Wolt, Gorillas, Flink – Liefer-Apps sind das große Ding der Stunde. Dass Sie den Apps beim Bestellen sagen, wo Sie gerade sind und wo Sie wohnen, ist dabei ganz normal. Und dann? Wir haben die Apps von innen angeschaut.

Ansehen
Ratgeber 

Apple Pay: Wie sicher ist der Bezahldienst fürs iPhone?

Zum Bezahlen an der Kasse das iPhone ans Lesegerät halten – das geht in Deutschland seit 2018. Auch in Apps kann man mit Apple Pay bezahlen. Wie sicher ist die Technik? Und was passiert mit den Daten? Unser Überblick zu Apples Bezahldienst.

Mehr
Checkliste 

Checkliste: Handy gegen Diebstahl sichern (Android)

Jedes Jahr gehen tausende Handys in Deutschland verloren oder werden gestohlen. Damit Sie für den Fall der Fälle gewappnet sind, können Sie Ihr Android-Handy entsprechend absichern. Selbst wenn das Gerät verschwunden bleibt: Ihre Daten und Passwörter sind dann geschützt.

Mehr
Ratgeber 

Google Smart Lock: Mehr als ein Passwort-Manager

Seit Version 5.0 bringt Android das Funktionspaket Smart Lock mit. Smart Lock ist ein leistungsfähiger Passwort-Manager und besitzt zusätzlich eine ausgeklügelte Entsperr-Funktion, die das ständige Eingeben von PIN oder Passwort überflüssig machen soll.

Mehr